Chili ins Beet welche Sorten

Thor-Sten

Habanerolecker
Beiträge
465
Würde gerne mal wissen ob ihr Chilis auch ins Beet/Gewächshaus pflanzt wenn ja welche Sorten eignen sich dafür am besten.
 
Hi,
ich hatte letztes Jahr von den chinensen Habaneros, Scotchs und Bhuts im Beet ausgepflanzt und so gut wie keine Probleme. Werd ich dieses Jahr wieder machen, mit mehr Sorten.

N Vorteil ist natürlich ein Gewächshaus, verlängert die Vegetationszeit doch um einiges da man sie früher auspflanzen kann und im Herbst die mögliche Erntezeit auch um einiges verlängert. Ins Beet kannst sie erst nach den Eisheiligen ab Mitte Mai auspflanzen, und ein eventuell früher Wintereinbruch verkürzt das ganze nochmals. Trotzdem war ich mit meiner Ernte sehr zufrieden :)
 
Werde auch ein paar ins Beet und Gewächshaus pflanzen mal sehen wie die werden.
Vielleicht kommen ja noch ein paar Meinungen/Erfahrungen.
 
Wird dieses Jahr auch meine erste Outdoorsaison...vorher hatten wir einen Wintergarten.
Hab so ein Tomatenhaus, da werd ich einige reinstellen.
Ansonsten müssen die restlichen nah an der Hauswand verweilen in Töpfen und im Beet.
 
Chinensen wachsen meiner Erfahrung nach in großen Töpfen besser. Annuum, baccatum un frutescens würde ich im Beet bevorzugen. Bei Wildsorten hab ich keinerlei Erfahrung...
 
Annuums haben da am wenigsten Probleme. Die brauchen auch kein Dach und kommen mit Regen gut klar - zumindest wenn gut vorgezogen. Auch von den Pubescens habe ich schon gelesen das die gut mit dem Klima hier in Mitteleuropa gut klar kommen - auch vorgezogen. Bei den Chinensen kommt das Aroma wirklich erst mit Treibhausklima und geregelter Bewässerung am besten (auch was Schärfe angeht - stressen).

Für Freiland würde ich nur Annuums empfehlen, da hat man dann auch keine Enttäuschung wenn der Sommer schlecht werden sollte. ;) - also bevorzugte Wahl.
 
Hat jemand Erfahrungen wie es mit Rocotos im Beet ist?
Durch deren Platzbedarf könnte ich mir ja den großen Kübel sparen.

Ein wenig Platz habe ich bestimmt noch in meinem Beet. Würde die Erde jetzt zum
Frühjahr mit Kompost und vielleicht etwas Perlit verbessern, da der Boden eher
zu den schweren Böden gehört.
Sonne scheint von morgens früh bis Nachmittags und durch eine Steinrückwand
wird noch etwas wärme reflektiert.
 
Hallole,
Ich pflanze seit mehreren Jahren Criolla Sella, Sibirischer Hauspaprika sowie Glockenchili auf unseren Balkon bzw. ins Freiland im Garten. Ohne Dach/Schutz. Und die werden was und tragen auch. Vielleicht weniger als im Gewächshaus oder Wintergarten - aber es reicht. Und die schönsten Exemplare kommen bei frühen Winter-/Kälte-Einbrüchen in Töpfen noch für einige Zeit ins Esszimmmer.

karlinche
 
Chinensen mögen es relativ warm und nicht so nass. Weil man aber nie weiß, wie das Wetter wird sind sie fürs Freiland weniger geeignet. Meine letzte Saison ist was die Chinensen anbelangt total is Wasser gefallen. Fürs Beet sind eher nicht so anspruchsvolle Chilis geeignet. Annum und baccatum haben sich Super gemacht und waren auch im Freiland absolut ertragreich.
 
DeHoschi schrieb:
Chinensen mögen es relativ warm und nicht so nass. Weil man aber nie weiß, wie das Wetter wird sind sie fürs Freiland weniger geeignet. Meine letzte Saison ist was die Chinensen anbelangt total is Wasser gefallen. Fürs Beet sind eher nicht so anspruchsvolle Chilis geeignet. Annum und baccatum haben sich Super gemacht und waren auch im Freiland absolut ertragreich.

Dem kann ich nur zustimmen ! Bei mir kommen keine chinensen mehr ins Beet. Meine Habbi hatte letztes Jahr
ca. 10 Beeren (wenn's hoch kommt) abgeworfen und meine baccatum (Lemon Drop) ca. 40, beide im Beet.
 
Bei mir in Oberfranken hab ichs mit Cayennes (c. annuum...) probiert, wurde nichts, lediglich im Tomatenhaus wurden Früchte reif. (in Töpfen an der Hauswand lief es wesentlich besser)
Ist in erster Linie eine Sache des Klimas: Gut eignen sich Weinbauklimate, ein Bekannter aus der Pfalz (Weinstraße) hat letztes Jahr ein paar Jalapenos (Jalastar F1) draussen, im Rücken eine Steinmauer und Südwestlage, hatte eine prächtige Ernte. (da wird man richtig neidisch)
Ich denke indem du eine geschütze Lage mit sich schnell erwärmenden Steinen (hinter den Chilis eine Mauer aus Vulkangestein) erzeugst (mit Mauer nach norden, Osten Westen schützen, ein ordentliches Klima hast, dürfte es mit annuums (in erster Linie mit denen), fructescens oder baccatum sogar ohne Gewächshaus recht gut klappen.
 
also bei mir im beet habens letztes jahr auch die habaneros gut getan, (fotos im link unten)
hab natürlich als es kälter wurde zum abreifen alles ausgebuddelt und in die wohnung.
den sommer über hätten sie dort aber zu wenig sonne bekommen, und ich ärger mit meiner freundin :)

dieses jahr pflanze ich wieder ins beet und zusätzlich in töpfe, ende der saison kann ich gerne einen vergleich hier reinstellen (töpfe kommen sommer über neben das beet).
 
Zurück
Oben Unten