Brot selbst backen

Guten Morgen zusammen & schöne Ostertage!

Bei uns steht der Kauf von einem neuen Herd und Backofen an.

Ins Auge gefallen ist und die AEG SteamBake Technik, wo Wasser hinzu gegeben wird in den Backraum.

Hat jemand von euch eine solche Funktion? Erzielt man wirklich bessere Backergebnisse? 🙏
Guten Morgen!
Ich habe so ein Teil von Bosch. Ich finde es ist immernoch zu wenig Dampf. Zum teig gehen lassen ok. Aber für brötchen reicht der dampf nicht. Da würde ich heute wahrscheinlich in einen bedampfer investieren. Mag aber sein, dass die Technik besser geworden ist. Meiner ist mittlerweile auch schon wieder 4 Jahre alt...
Liebe Grüße
 
Hefezopf nach kalter Gare über Nacht im Kühlschrank bevor er gebacken wird.

Heftig wie stark der bereits aufgegangen ist. Das erste Mal mit langer Teigführung.
IMG20250418134630.jpg


Das Ergebnis 🥰
Noch weiter aufgegangen 😄
IMG20250418151246.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Fladenbrote zu selbstgemachtem Labneh

Brote: Mehl, Salz, Backpulver, Joghurt, Olivenöl - in der Pfanne ohne Öl backen.
das Labneh: griech. Joghurt (geht auch normaler) mit einem TL Salz in einem Küchentuch in ein Sieb hängen und ein paar Stunden / über Nacht abtropfen lassen. Auswringen. Pur oder mit Olivenöl essen, optional mit Sumach, Chiliflocken, Mandelblättchen, Schnittlauch o.ä. verfeinert.
 

Anhänge

  • IMG_20250430_211859.jpg
    IMG_20250430_211859.jpg
    923,2 KB · Aufrufe: 41
Eulen nach Athen... Ihr habt ja schon viele Tipps für Labneh im Forum, lese ich gerade... Ist aber trotzdem lecker 😁
 
Das schmeckt am besten, selber backen. Ich habs seit langem nicht mehr gemacht, aber werde es bald wieder anfangen.
Mal sehen ob es noch gelingt.
 
Das Rezept für mein Roggenmischbrot:

Zutaten für den Teig:
- 400gr Roggenmehl Type 1150
- 200gr Dinkelmehl Type 630
- 320gr Wasser
- 20gr Salz
- 10gr Brotgewürz (optional und je nach eigenen Gusto)
- Sauerteig

Für das Sauerteig nehme ich:
- 200gr Vollkorn Roggenmehl
- 200gr Wasser
- 40gr Anstellgut (meins ist seit über 2 Jahren "in Betrieb")

Der Sauerteig steht bei mir ca. 12 Stunden bei Zimmertemperatur (meist über Nacht).
Alle Zutaten nach den 12 Stunden in einer Schüssel vermengen/verkneten. Bei viel Roggen immer sehr klebrig. Für 60 Minuten abgedeckt in der Schüssel ruhen lassen. Dann auf gut bemehlter Arbeitsfläche rundwirken. Abgedeckt im gut bemehlten Gärkörbchen für ca. 120 Minuten gehen lassen - Schluss nach unten. Ich backe im Gusseisen Topf mit Deckel. Ofen mit Topf rechtzeitig auf 250 Grad vorheizen. Teig aus Gärkörbchen auf ein Backpapier stürzen (Schluss ist jetzt oben) und dann in den Topf heben und Deckel drauf. 20 Minuten bei 250 Grad backen. Dann noch 20 Minuten bei 200 Grad backen. Die letzten 20 Grad Minuten ohne Deckel bei 180 Grad backen. Anschließend auf einem Rost gut auskühlen lassen.
 
Zurück
Oben Unten