Anfänger braucht Tipps

Darek3

Chiligrünschnabel
Beiträge
6
Hallo Leute,

erstmal Kompliment für die tolle und Fachkundige Community hier!

Ich baue zum ersten mal Chillies an. Habe viele Fehler gemacht einige davon selbst erkannt aber die meisten eben nicht ;-).

So hier mal ein paar Infos:

3 Sorten wurden gepflanzt:
Bhut Jolokia
Trinidad
Habanero

Angefangen Mitte Februar. Die Keimrate war sehr gut, habe die Samen in Jiffy Töpchen aufgezogen (gerade 2 Samen sind nicht aufgegangen und 1 ist nach dem Keimen eingegangen) . Anschließend bei 2 echten Blattpaaren in kleine Töpfe umgesetzt. Ab und zu wenn es warm war wurden sie auf die Terrasse für ein paar Stunden rausgestellt.
Da haben sie sich auch gut entwickelt.
Nachdem sie gut angewachsen sind, wurden sie nach und nach in die endgültigen Kästen umgesetzt. (Dieser war mit Langzeittomatendünger gedüngt)
Nach den Eisheiligen sind sie nach draußen umgezogen in ihr endgültiges Quartier.

Da gingen die Problemchen los.
Erstmal haben die Pflanzen einen krassen Sonnenbrand bekommen und die meisten Blätter sind eingegangen. 3 Pflanzen haben es auch nicht überlebt. Die anderen haben neu ausgetrieben und die neuen Blätter hatten dann auch keine Probleme mehr mit der Sonne.
Danach kam noch eine kleine Blattlausplage die aber dank Lavendelöl schnell wieder beseitigt war.

Irgendwann kamen auch die ersten Blüten und anschließend die ersten Früchte.
Soweit so gut, jedoch kommen mir die Pflanzen nicht sehr gesund vor. Ausserdem wirken die sehr klein im Gegensatz zu Euren. Die Bhut sollten ja so um die 80 cm groß werden, meine haben ca. 30cm.
Blüten sind jedoch mehr als genug da.

Standort:
Terrasse, Südseite, sehr windig, Wetterseite, ab ca. 10 Uhr volle Sonne bis spät Abends.

Gegossen wird wenn die Erde trocken wird.
Achja in den Kästen sind ca. 4 cm Steine und darauf Erde. Damit sich kein Wasser staut sind da Löcher als Ablauf vorhanden.

Jetzt würde ich es gerne besser machen nächstes Jahr. Vielleicht könnt ihr mir noch ein paar Tipps geben was ich falsch gemacht habe oder auch was ich nächstes Jahr noch besser machen kann.

Die Blätter sind jetzt übrigens noch mehr eingerollt als auf den Bildern. Aber nur bei denen die nicht direkt an der Wand stehen (Wind?).

So hier ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • 20140723_173717.jpg
    20140723_173717.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 85
  • 20140723_173728.jpg
    20140723_173728.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 81
  • 20140723_173741.jpg
    20140723_173741.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 72
  • 20140723_173802.jpg
    20140723_173802.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 50
Herzlich Willkommen.

Ich hoffe ich habe es nicht überlesen, aber wie sieht es mit Dünger aus? Welcher, wieviel und wie oft?
Ich hätte zuerst an zu nasse Erde gedacht, aber du schriebst ja, das du darauf achtest.

Neben dem Dünger wäre auch interessant in was für Erde sie stehen.

Ich vermute das man das Problem an der Wurzel suchen muss.
 
Also gedüngt wurde nur einmal mit Tomatenlangzeitdünger, danach gar nicht mehr.
Werde es das nächste Jahr so machen wie die meisten hier mit dem Flüssigdünger im Gieswasser.

Problem ist das die Pflanzen dem Regen ausgesetzt sind.
Ich habe zwar Kies in den Kästen und Löcher damit es ablaufen kann, aber ich weiß nicht ob das reicht.

Die Erde ist gute Pflanzerde von der Grüngutstelle.

Wie sieht es eigentlich mit der Größe der Kästen aus?
sind 3 Pflanzen auf einen Meter.

Weiß nicht ob man das auf den Bildern erkennen kann. Die Pflanzen die an der Wand stehen sehen deutlich gesünder aus. Können die eingerollten Blätter mit dem Wind zu tun haben?
 
Der Wind hat darauf keinen Einfluss.

Hast du dich bei dem Langzeitdünger genau an die Dosierempfehlung gehalten? Nicht das es zu viel war.
Du hast leider weder das Produkt genannt, noch die Dosierung.

Ich hatte neben Überdüngung auch schon Pflanzen denen Magnesium fehlte. Da waren aber die Blätter auch recht gelblich (das kann ich hier nicht 100%) erkennen.
 
War Aldidünger. Die genaue Zusammensetzung weiß ich jetzt so nicht.
Wenn es wichtig ist kann ich das mal nachreichen.
Habe mich genau an die Dosierung gehalten.
Es werden immer wieder mal ein paar Blätter gelb und fallen ab.
 
Die Dosis richtet sich beim Langzeitdünger wahrscheinlich nach dem was größere Tomaten brauchen. Da deine Pflanzen vergleichsweise klein sind, dürften sie etwas überdüngt sein.
 
ich persönlich bevorzuge Tomatenflüssigdünger.
Lässt sich leicht Dossieren und zudem leicht Steuerbar was auswirkungen betrifft.
Die nach oben gebeugten Blätter hatte ein bekannter bei Anwendung eines Langzeitdüngers ebenfalls.
Ich würde 4-8 Wochen KEINEN Dünger rein hauen und beobachten.
Oft erholen sich die Pflanzen wieder, wenn die ersten Nährstoffe verbraten sind.
 
Ich finde die Blumenkästen auch viel zu klein für die Pflanzen, ich setz eine Pflanze in einen 7- 10 Liter Blumentopf u die gedeihen prächtig.
Düngen mit flüssigem Tomatendünger, in der Blütezeit etwa alle zwei Wochen.
Kann ich den hier empfehlen, ist natürlich auch im Vergleich zu den 1 Liter Tomatendünger sehr günstig.

http://www.baywa.de/shop/produkte/pflanzenbau-sonderkulturen/erwerbsgartenbau/duenger/organischer-duenger/provita_vinasse_fluessig_p625260/provita_vinasse_fluessig_10_lkanister_625263?gclid=CPyXotDay74CFWvkwgodVSMACA


Mfg

Torsten
 
Dass deine Pflanzen nur ca. 30 cm hoch werden liegt bestimmt daran dass sie zu wenig Erde haben. 3 Pflanzen auf einem Meter Blumenkasten ist für die Wurzeln zu wenig Platz und somit bleibt die ganze Pflanze klein.
Das selbe mach ich mir z.B. bewusst zu Nutze um manche Pflanzen klein zu halten
 
Hallo Leute,

danke für die vielen Antworten.
Das naheliegenste war meiner Meinung nach der angesprochene Magnesiummangel.
Also habe ich auf gut Glück nochmal gedüngt und siehe da, die Pflanzen haben sich zum Großteil richtig gut erholt sind saftig grün geworden und die Früchte fingen an zu spriessen.

Nächstes Jahr werde ich mal andere Töpfe nehmen und einen vernünftigen Dünger den man besser dosieren kann.

Eine Frage habe ich noch:

Bei meiner Jolokia sind die ersten Früchte immer noch grün während die 4te oder 5te bereits rot geworden ist. Ist das normal?

Desweiteren ist die rote deutlich weicher. Woran merke ich das sie ausgereift ist?

Gruß
Darek
 
Hallo Darek,

die erste ist oft anders, auch meine erste Scotch Bonnet am Freitag war weich. Die sich jetzt verfärben, fühlen sich knackig an.

Wenn sie richtig rot sind, sind sie reif. Langes Herumhängen macht sie nicht besser (wie bei uns Menschen).

Gruß
Peter
 
Zurück
Oben Unten