Anbau Kübel VS Freiland

Nefetz

Jalapenogenießer
Beiträge
102
Hallöchen

Ich habe in meiner jetzigen ersten Saison die Erfahrung gemacht, das die chilis in meinen Töpfen um einiges besser wachsen und gesünder aussehen, als die im Beet.
Hätte ich die Erde vorher besser düngen sollen? Ich habe Hornmehl und Hornspäne vorher eingearbeitet.
Bilder folgen später
 
Hornprodukte brauchen lange bis die umgesetzt werden und je nach Witterung kann es auch schnell zu Mangelerscheinungen kommen da das Bodenleben mehr Stickstoff verbraucht als Pflanzen verfügbar gemacht wird.
Im Beet ist es deswegen Wichtig die Erde langfristiger zu kultivieren. Und auch verschiedene Dünger einzusetzen um alle Nährstoffbedürfnisse der Pflanzen zu decken.
 
Und je nach dem wie warm der Gartenboden bei dir wird kann es den Pflanzen auch einfach etwas kühl sein.
Freiland brauche ich bei mir garnicht versuchen leider :arghh:
 
Kann ich dann mal versuchen mit Tomaten flüssig Dünger nachzuhelfen?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    208,9 KB · Aufrufe: 104
  • image.jpg
    image.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 103
  • image.jpg
    image.jpg
    187 KB · Aufrufe: 105
  • image.jpg
    image.jpg
    257,6 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_0602.JPG
    IMG_0602.JPG
    102,5 KB · Aufrufe: 99
Die besten Erfahrungen habe ich Outdoor auf meinem Gartenboden mit einem "zähen" flüssigen Bio Dünger gemacht. So Zuckerrüben Vinasse Gedöns sozusuagen. Bio Bizz Bio Grow oder seit diesem Jahr im Test der Neudorff Bio Trissol, der geht auch. Bio Bizz haut aber mehr rein. Was manchmal auch Wunder bewirkt ist ein wenig mineralischer Eisendünger als Blattdüngung... Es kommt aber auch auf deine Bodenstruktur an. Lehmig, sandig, viel Humus wenig Humus, Sauer, Neutral, alkalisch etc... Bei mir auf fast PH neutralem lehmigem Sandboden braucht ein Bio Flüssigdünger ca. 1-2 Wochen bis er anschlägt, je nach Außentemperatur, aber danach habe ich ein absolut gleichmäßiges und gutes Wachstum mit reichlich Blüten und Fruchtbildung.
Und wenn dieser scheiß Pilz oder Virus oder was auch immer ich da seit letztem Jahr im Boden habe nicht wäre zudem auch leckere genießbare Früchte wie die Vergangenheit schon gezeigt hat.
Aber das ist ein anderes ärgerliches Thema, dem nächstes Jahr hoffentlich Abhilfe geschaffen werden kann, sofern es ein denn ein Pilz ist.

Viel Erfolg und gute Ernte :)
 
Dank euch ! Ich werd jetzt zwei mal die Woche schön flüssig düngen. Mal sehn wie sie sich dann noch entwickeln
 
Nach den ersten Fotos hätte ich jetzt noch gefragt, wie viel Sonnenstunden da ankommen. Aber in der Tomaten Bude sollten die Pflanzen eigentlich besser wachsen. Wie lange sind sie denn schon im Boden? Die brauchen etwas länger zum anwachsen als in Töpfen.
Auf dem Foto im Tomatenhaus sieht der Boden sehr lehmig und fest aus. Hast du die Pflanzen da direkt rein gesetzt? Ich hebe immer so 5-10L Löcher aus und fülle sie mit mildem, deutlich leichterem, erdigem Gartenkompost und mische teils noch etwas Langzeitdünger rein.
Und dann ist da noch die Sache mit dem Gießen. Hat es bei dir auch so selten geregnet? Denn Hornmehl und Hornspäne brauchen bestimmt auch genug Feuchtigkeit um zu wirken und das kann ich mir bei diesen Gieß-Töpfen nicht vorstellen. Ich habe bei dem Heißen Wetter die letzten Wochen etwa 1,5L Wasser pro Pflanze täglich gegossen in einem 30cm Radius um die Pflanze und bin bis jetzt dieses Jahr eigentlich ganz zufrieden mit dem Wuchs.
 
@markox Einen Monat sind sie bestimmt schon im Freiland. Sonne ist auch echt super dort. Eigentlich von morgens bis abends. Und ja, ich hab sie einfach so in den Boden gesetzt :facepalm:. Den Boden ansich muss ich öfters mal lockern. Der wird ziemlich schnell fest.
Und gegossen hab ich sie so einmal in der Woche ( bei wenig regen). Aber jetzt wird mir das auch klar... So kann die Hornspäne und Mehl auch nicht seine Wirkung entfalten. Ich werd jetzt mal mehr Gießen und auch großflächiger. Ich hatte halt schiss, das ich die Pflanzen ersäufe...
Vielen Dank für deine Tipps :thumbsup::thumbsup:
 
Abgesehen von den Nährstoffen wird dann halt auch das Problem sein, bei einem Boden der sehr fest wird, wenn er trocken ist und kein lockeres Material ins Pflanzloch eingearbeitet wurde, dass die Pflanzen Probleme haben mit ihren jungen feinen Wurzeln durch die harte, feste und meist trockene Erde zu bohren. Dazu kommt noch, dass die feste dichte Erde schlechter Wärme nach unten transportieren kann, welche die Wurzeln auch brauchen um zu wachsen. Dadurch verzögert sich das Wachstum der Pflanze dann noch zusätzlich, weil sie deutlich länger für das Wachstum der ausreichenden Wurzelmasse benötigt.
Eine weitere Maßnahme währe vielleicht noch Mulchen. Manche hier machen das z.B. mit Rasenschnitt. Wenn du zwischen den Pflanzen auflockerst und um die Pflanzen einen 30cm Mulchkreis aufbringst kannst du den Boden luftig locker halten und gleichzeitig die Feuchtigkeit um die Pflanzen im Boden halten und vor Verdunstung schützen. Wenn sich unter der Mulchschicht der Boden erwärmt und gleichzeitig die Feuchtigkeit hält siedeln sich Bodenlebewesen wie Mikroorganismen an und genau diese fressen dann ja auch das Horn und machen die Nährstoffe über die Zeit Pflanzenverfügbar.
 
Sauber! Das werd ich dann am Wochenende direkt mal so machen. Wie tief sollte der Rasenschnitt dann eingearbeitet werden?

[Edit] Achso, der Rasenmulch wird nach dem auflockern einfach auf die Erde gelegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, richtig, nur oben drauf. Wenn er frisch ist nur dünn und lieber später noch 2-3 mal nachstreuen damit nichts gammelt. Wenn er schon angetrocknet ist in eins, ich denke mal so 3cm dick, so dass man keine Erde mehr durchschimmern sieht.
 
Zurück
Oben Unten