African Birds Eye mit marble panaschierung ?

marc_poe

Chiligrünschnabel
Beiträge
3
Liebes Forum,

ich bin sowohl neu in der Anzucht als auch in Forum. Ich hoffe, der Beitrag ist nicht obsolet, aber ich konnte auf Anhieb nix vergleichbares finden.

Ich habe zwei African Birds Eye vorgezogen, die Samen stammten aus der selben Tüte von chilishop24. Die eine wächst und gedeiht erwartungsgemäß, aber die andere hat von Anfang an deformierte Blätter mit teilweise weiß silbriger Färbung. Das erinnert mich fast an eine marble panaschierung von Scindapsus oder Epipremnum.

Ich würde gern mal wissen, wie ihr das einschätzt, ob es eine Mutation/ Virus oder andere Sorte ist. Fotos sind im Anhang.

Lg
 

Anhänge

  • BABF01B1-F104-41D3-872C-2B5985C5D773.jpeg
    BABF01B1-F104-41D3-872C-2B5985C5D773.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 47
  • 016E35C5-A957-4E58-B188-870D8F1FCA59.jpeg
    016E35C5-A957-4E58-B188-870D8F1FCA59.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 49
  • D0BE01E5-0801-4984-8678-FD49399A5B6D.jpeg
    D0BE01E5-0801-4984-8678-FD49399A5B6D.jpeg
    1.015,3 KB · Aufrufe: 46
  • EF1290F7-A64C-47DA-BA7E-1F0459464099.jpeg
    EF1290F7-A64C-47DA-BA7E-1F0459464099.jpeg
    901,1 KB · Aufrufe: 42
  • F928D8AE-0EC8-47D6-A431-2F228AC1E083.jpeg
    F928D8AE-0EC8-47D6-A431-2F228AC1E083.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 42
Hmmm, die weißen Stellen sehen wirklich wie eine Variegation aus, da es die ganze Pflanze betrifft, vermutlich eine Mutation auf Keimebene.
Aber was mir etwas Sorge macht sind die welligen Blattränder, die extrem schmalen Blattspitzen und die Hakenbildung an der Spitze des einen Blattes.

Wie sieht denn die normale Birds Eye aus? Hat sie auch so extrem schmale lange Blattspitzen?

Täusche ich mich, oder sind die verbogenen Blätter jeweils die jüngeren Blätter, während die älteren eher glattrandig und flach sind?
 
Hallo Marc,,

meine Bird's Eye aus Kenia (Afroshopchilis) ist auch etwas panaschiert (oder ich hatte sie falsch beschriftet, nachdem mir ein paar Pflänzchen runtergefallen waren).

Gruß
Peter

birdseye_24052024.jpg
 
Hallo ihr beiden, danke für die schnellen Antworten. @Peter-K, die dezente panaschierung an deinen Pflanzen gefällt mir sehr gut.

@Mayachili : ich hänge mal ein paar Bilder der „normalen“ Birds Eye zum Vergleich an. Sie sind schon etwas schmaler geformt, aber haben nicht diese Asymmetrie oder gebogene Spitze. Was meint ihr, wie die Früchte der panaschierten Variante aussehen werden (falls sie überhaupt trägt)?


Viele Grüße
 

Anhänge

  • ACD6E71F-8C14-4F43-8578-2368AF133DB5.jpeg
    ACD6E71F-8C14-4F43-8578-2368AF133DB5.jpeg
    920,3 KB · Aufrufe: 31
  • 1159BA60-400A-45E2-881F-24D4E65FB775.jpeg
    1159BA60-400A-45E2-881F-24D4E65FB775.jpeg
    928,3 KB · Aufrufe: 32
  • 1848BE55-A92D-4C33-93C0-A8C1D94DA7F6.jpeg
    1848BE55-A92D-4C33-93C0-A8C1D94DA7F6.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 35
@marc_poe
Danke für die Vergleichsbilder.
Die Blattunterschiede in der Form sind wirklich sehr deutlich.

Dass die Pflanze so viel kleiner ist, könnte auch am kleineren Topf und der starken Panaschierung liegen, denn mit so viel weniger Chlorophyll hat sie natürlich auch sehr viel weniger Energie.

Aber die gewellten Blattränder und die extreme Spitzenbildung sind richtige Blattdeformationen im Vergleich zur anderen Pflanze.
Ich schieße jetzt mal aus der Hüfte. Ich kann total falsch liegen. Also alles was jetzt kommt bitte mit Vorsicht genießen. Ist eine reine wilde Vermutung und ich bin mir keinesfalls sicher.

Hätte ich an einer nicht mutierten Pflanze diese welligen Blätter und Blattränder und dazu noch diese langgezogenen Blattspitzen
dann würde ich Cucumber Mosaic Virus (rechtes Bild in der oberen Reihe) vermuten, eventuell sogar gemischt mit Tomatenmosaikvirus.
Diese Kombi-Infektion ist bei Capsicum gar nicht so selten in D. Sie wird oft erst bemerkt, wenn das Wetter schöner/wärmer wird, weil sich dann die Blatt-Symptome deutlicher zeigen.

Bei der starken Panaschierung deiner Pflanze ist es unmöglich zu sagen, ob da auch noch chlorotische Flecken von den Viren zu sehen sind.
Deshalb stützt sich meine Bauchgefühl-Diagnose nur auf die Form der Blätter und den extrem zurückgebliebenen Wuchs im Vergleich zur anderen Pflanzen sowie die Tatsache, dass die neueren Blätter stärker deformiert sind.

ABER: alle diese Veränderungen können auch mit der genetischen Mutation zu tun haben. Eine Pflanze, mit einer so starken Mutation (soll heißen: die ganze Pflanze betreffend anstatt nur einzelne Blätter), kann sich natürlich auch in Wuchsform, Blattform etc. verändert haben.
Wenn ich nur an diesen Forumschilimutanten denke, der nur noch Fäden als Blätter hat, da hat sich auch so ziemlich alles verändert infolge der Mutation.

Deshalb bin ich seeeeeeeeeeeeeeeeeeehr unsicher, ob deine Pflanze zusätzlich zur Panaschierung wirklich auch noch eine Infektion hat.
Ich wollte nur mal eine Warnung aussprechen, die Pflanze vielleicht etwas abseits zu stellen und die Hände/Werkzeug/Gießkanne zu reinigen ehe Du von der Pflanze zu deinen anderen Pflanzen gehst. Nur so für den Fall, dass sich da doch ein Virus versteckt.
Wahrscheinlich liege ich total falsch. Leider fehlt mir der Mikroskop-Blick eines Labors als Superpower. :rolleyes:
 
@Mayachili sorry für die verspätete Antwort. Wollte mich noch bedanken für die ausführliche Einschätzung. Tatsächlich hatte ich auch an einen Virus gedacht, aber dann riskanterweise trotzdem alle Pflanzen eng zusammenstehen lassen, wegen des geringen Lichtradius der Lampe. Bisher haben die Nachbarn keiner Anzeichen von Ansteckung. Ich werde die panaschierte am Wochenende auch endlich in einen größeren Topf umsetzen, mal sehen, wie sie sich dann verhält. Sie bekommt jetzt auch Knospen, obwohl sie immernoch im mini kleinen Anzuchttopf steht. Bei interessanten Neuigkeiten versuche ich, hier ein Update zu posten. LG
 
Zurück
Oben Unten