Wie war das nochmal mit den Bienen und Blümchen?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 14985
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 14985

Gast
Folgende Frage stellt sich mir gerade: Wenn eine Blüte mit Pollen einer anderen Sorte bestäubt wird und eine Frucht daraus wächst, werden dann alle Samen in dieser Frucht zur Kreuzung oder gibts da "Mischungen"?

Ich beobachte gerade, dass sich zwei meiner Poblanos in der Form des Fruchtansatzes grundlegend unterscheiden, Wuchs, Blattform ect. jedoch gleich sind. Beide hab ich selbst aus derselben Schote nachgezogen (Nein, es wurde nicht verhütet).

Oder handelt es sich hierbei vielleicht um eine Mutation?
 
Ich kann mich täuschen und bitte entsprechend um Berichtigung, aber ich dachte, dass jeder Pollen einzeln einen Pollenschlauch ausbildet und so zur Befruchtung führt. Sprich die einzelnen Körner einer Frucht, ausgehend von je einem separaten Pollen, besitzen "individuelles" Erbgut.
 
Wen es zur kreuzung gekommen ist, ist das die erste Generation (f1)
Und da können schon verschiedende pflanzen bei rumkomm! Sowie unterschiedliche formen der beeren pro pflanze.
 
Folgende Frage stellt sich mir gerade: Wenn eine Blüte mit Pollen einer anderen Sorte bestäubt wird und eine Frucht daraus wächst, werden dann alle Samen in dieser Frucht zur Kreuzung oder gibts da "Mischungen"?
In einer Frucht können verschiedene Samen sein.

Ich kann mich täuschen und bitte entsprechend um Berichtigung, aber ich dachte, dass jeder Pollen einzeln einen Pollenschlauch ausbildet und so zur Befruchtung führt. Sprich die einzelnen Körner einer Frucht, ausgehend von je einem separaten Pollen, besitzen "individuelles" Erbgut.
Genau so ist es.

Jedes Samenkorm stammt aus einer eigenen Samenanlage, die jeweils von verschiedenen Pollen befruchtet werden kann. In jede dieser Samenanlagen hat eine Mitose stattgefunden und beim Pollen auch. Damit sind jeweils die Gene durcheinandergemischt und somit ist jedes Samenkorn genetisch anders. Wenn man sortenrein befruchten läßt, dann bekommt man zwar sortenreine Samen aber keine genetisch identischen Samen.

Wenn ein Insekt eine Blüte bestäubt, dann hat das Insekt normalerweise Pollen verschiedener Sorten im Gepäck. Die einzelnen Samenanlagen können dann also von einem Insekt mit verschiedenen Pollen befruchtet werden. In der Folge hat man innerhalb einer Beere Samen, die verschiedene Kreuzungen darstellen.

Das wurde vor kurzer Zeit schon einmal diskutiert.: https://chiliforum.hot-pain.de/threads/kreuzung-der-chili.31327/
 
Wieder was dazugelernt! Danke! :happy:

Bin mal gespannt, was dabei rauskommt, als wahrscheinlichste (nächste) Partner kommen Pasilla oder Jalapeno in Frage. Der spitzen Form nach deutet es auf Pasilla hin.
 
Hier mal die beiden Kandidaten:

Poblano1.JPG
Poblano2.JPG
 
Länge oben: 5cm
Länge unten: 9cm

Beide dürften noch ein Stückchen wachsen.

Lohnt es sich, das zu verhüten um ggf. nachzuziehen, oder ist das wahrscheinlich instabil?
 
Kann gleich stabil sein falls es eine Mutation ist.
Wird ein Paar Generationen lang dauern das stabil zu bekommen wenn es eine Kreuzung ist.
Selektion auf große Früchte kann etwas mühsam sein, tendenziell geht die Fruchtgröße gern mal zurück in die Richtung vom kleineren Kreuzungspartner.

Lohnt das? :D Klar doch! Das Ergebnis wird in jedem Fall essbar und wenn das experimentieren Spaß macht, warum nicht.
Wenn du die Sorte gut findest spricht nichts dagegen jedes Jahr ein paar Pflanzen an zu bauen und die mit den besten Früchten gibt dann Saat für die nächste Generation :) irgendwann hast du dann deine eigene Haussorte.
 
Stimmt, da war doch was, wenn mein damaliger Biolehrer was getaugt hätte, wüßte ich das noch... :whistling:
Das ist auch voll an mir vorbeigegangen. Dafür konnte ich die Bufo Bufo auswendig rezitieren ... und in der Pause ausgebüxte, ziemlich unangenehme Skorpione nach einer Totalevakuierung der Schule (logischerweise meist vor Mathearbeiten) wieder einfangen. :D
 
Zurück
Oben Unten