"Reine" Tomatenerde aus dem Baumarkt ausreichend?

Alex85

Chiligrünschnabel
Beiträge
26
Liebes Chiliforum,

zur Zeit plane ich für die Saison 2023. Ist gute Tomatenerde von Markenherstellern aus dem Baumarkt oder Gartencenter ausreichend strukturstabil und durchlässig für die Verwendung in 14-20L Kübeln oder sollte ich lieber etwas Perlit oder Kokoserde untermischen?

Für mich stellt sich einfach die Frage, ob sich der zeitliche und finanzielle Mehraufwand am Ende wirklich lohnt. Im letzten Jahr hatte ich mir die Mühe gemacht und meine Erde mit Kokoserde und Perlit gestreckt, aber wirklich beeindruckende Erträge konnte ich dadurch auch nicht erzielen. Deswegen wollte ich euch nach euren Erfahrungen fragen.

Bei mir käme übrigens nur torffreies Substrat zum Einsatz, d. h. das TKS2 wäre keine Alternative.

Alex
 
Bei qualitativ hochwertigen Erden würde ich auch keine großen Vorteile durch Perlite/Kokos erwarten. Torffreie Erden können natürlich aber noch ein bisschen kritischer diesbezüglich sein, da sich Torf mit seinen positiven Eigenschaften nicht so leicht ersetzen lässt.
Der vermeintliche finanzielle Mehraufwand durch Perlite/Kokos kann sich dabei aber auch schnell als Ersparnis herausstellen. Solche Erden sind nicht günstig.
 
Tomatenerde ist sicher geeignet und braucht keine Beimischung. Das Preis-Leistungsverhältnis bei einem Markenhersteller ist aber evtl. nicht optimal. Viele nehmen hier ja TKS 2 Erde. Diese ist, zwar mit Torf, vergleichsweise günstig mit hoher Qualität.
 
Danke für euere Antworten! Torfhaltige Substrate möchte ich aus ökologischen Gesichtspunkten nicht verwenden. Die torffreien Erden von Compo oder Neudorff hatte ich im Blick. Bei Kokos wüsste ich schon nicht das optimale Mischungsverhältnis und ich finde es bedenklich, wie die Fasern produziert werden. Dazu kommt noch der Transport von Lateinamerika nach Europa.
 
Hallo,

Ich versuche auch Torf zu vermeiden und habe gute Erfahrungen mit der Compo Erde (Bio Tomaten und Gemüseerde, torffrei) gemacht...
Optimieren kann man da bestimmt immer... :-)

Noch ne Anmerkung: Finde die auch preislich ganz ok, wobei das ja auch immer auf die größer der Chilizucht ankommt. für meine Balkontöpfe war es zumindest auch im letzten Jahr super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hälst Du von regional?

Schrieb letzt schon Jemandem bzgl.
Komposterde/Komostierungsanlage, Bauhof, Friedhofsgärtnerei (nicht deren gebrauchte nehmen 😁),gratis Mutterboden in den Kleinanzeigen.
Pferdeäpfel gibts auch gratis (nachgeworfen), super Veggi-Dünger

Das kannst Du alles sehr günstig bekommen.
Mischen mit deiner gekauften Lieblingserde, mit Perlit oder Sand, Kokos, Lava.....
 
Es gibt tatsächlich eine Kompostieranlage im Bezirk und die geben auch Komposterde in Kleinstmengen ab. Bei dem Betreiber wollte ich mich erkundigen, was das kosten würde. In welchem Verhältnis mischt man denn Kompost mit Erde?
 
Es gibt tatsächlich eine Kompostieranlage im Bezirk und die geben auch Komposterde in Kleinstmengen ab. Bei dem Betreiber wollte ich mich erkundigen, was das kosten würde. In welchem Verhältnis mischt man denn Kompost mit Erde?
Kommt auf deine Pflänzchen an denke ich und wie stark die Mischung ist, da reine Kompsterde, klar, das geht nicht pur.
Den kleinen gönnst Du natürlich kaum was, das ist schon noch "stark" da nicht so lang abgelagert.
Ich denke 1:3 vielleicht?
Frage geb ich lieber an die Experten.
Ich nehm nämlich als Erde für die großen Pflanzen 15-20% Blähton, 15-20% Pferde-Hasi💩 30% (eher sandigen) Mutterboden, 30-40% Blumen/Pflanz/Gemüseerde.... irgendwie so was ohne Torf und in feiner Struktur ist. Bin nicht Markenaffine.
 
Ich bin ein Freund davon „alte“ Erde wieder aufzuarbeiten. Entweder 1/3 Kompost/neue Erde 2/3 alte Erde, etwas Algenkalk/Gartenkalk und ein paar Hornspäne. Perlite oder auch Sand nehme ich für die Struktur und das es locker bleibt. Muss dazu aber sagen, dass ich über die Saison mit Hakaphos dünge und die Erde bei mir eher ein Puffer ist. Trotzdem bilde ich mir ein von der Struktur wird meine Erde jedes Jahr besser und es wohnen immer mehr Regenwürmer drin. 😉
 
Ich vergesse auch jedes Jahr, welche Erde ich benutze. Ich mische immer frische Erde, mit alter Erde und Kompost. Gucke momentan noch nach feiner Erde für die baldige Anzucht d.h für die Keimlinge. Schwanke noch zwischen diesen beiden
 
Ich bin ein Freund davon „alte“ Erde wieder aufzuarbeiten
Ich auch, die misch ich 1zu1 mit neuer Erde.
Meine erste Erde war universalerde mit sehr viel Ton weshalb ich nichts weiter zur Auflockerung benutze. Torffreie Erde war bisher kein Problem zumal ich auch das Gefühl habe die feinen Wurzelhaare der Verstorbenen Chilis welche immer reichlich zurückbleiben einen positiven Einfluss auf die Erde haben.
Gedüngt habe ich letzte Saison gar nicht und war positiv überrascht.
In meiner Ersten Saison hab ich Torffreie Tomatenerde verwendet und 1/3 Sand untergemischt hat auch gut funktioniert.
 
Ich selber habe mir am Anfang Kompost von der Gemeinde geholt, wird kostenlos zur Verfügung gestellt und damit meinen Garten Boden aufgebessert.
Seit einigen Jahren habe ich zwei Kompost Tonnen und stelle meinen Kompost selber her.
Zur Beimischung für Chilis und Tomaten habe ich ungefähr 10-15 % genommen.
15 % Alterde, 40 % Blumenerde (Aldi) 30 % TKS.
Das sind ca. Angaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten