Kann ich schon umtopfen & was mach ich hier überhaupt?

kingski

Chiligrünschnabel
Beiträge
18
Hallo zusammen,
Ich bin in meine zweite Saison gestartet. Ich zieh diesesmal im improviesierten Gewächsahaus vor.
Das klappt erstaulich gut. 😎 Ich hab neben Chilis auch noch Tomaten, Sonnenblumen und eine Monstera drin, letzterses nur so zum Spaß.

Ich hab gelesen das man am besten 2 mal Umtropfen soll bevor es in das Endgefäß geht.
Vom Setzling in die Ersten Becherchen ging es vor circa 2 Wochen. Seit dem gab es auch gut Wachstum.
So sieht es heute aus:

Sollte ich umtopfen wenn die Pflanze eine gewisse höhe erreicht hat oder wenn der Becher nur noch aus Wurzeln besteht?

Und ist mein Setup überhaupt richtig?
Ich hab eine LED Deckenlampe umgebaut und habe mir mit einer Rettungsdecke als Reflektor und einem PC Lüfter für Umluft eine
kleine Growbox gebaut. Die Planzen stehen in einer Schale mit Heizmatten drunter. Hab Tagsüber circa 25°C und nachts 21°C
Licht gibts 12h und 6h, mit Pause dazwischen, läuft der Lüfter. Ich gieße im momment mit abgekochtem Leitungswasser.
So wie es aussieht klappt das schon irgentwie. Die Kleine wachsen zwar aber kann man da noch was Verbessern?

Freue mich schon auf eure antworten. 🙃
 
Servus, mal hier ein paar Antworten, andere werden da bestimmt ergänzen.
Ich bin in meine zweite Saison gestartet. Ich zieh diesesmal im improviesierten Gewächsahaus vor.
Das klappt erstaulich gut. 😎 Ich hab neben Chilis auch noch Tomaten, Sonnenblumen und eine Monstera drin, letzterses nur so zum Spaß.
Sieht auf den ersten Blick ziemlich gut aus würde ich sagen! :thumbsup:

Ich hab gelesen das man am besten 2 mal Umtropfen soll bevor es in das Endgefäß geht.
Das ist Ansichtssache. Manche hier topfen nur einmal um, manche 3 mal, das kommt immer bissl drauf an. Aber mit 2x machst du nichts falsch denke ich.

Sollte ich umtopfen wenn die Pflanze eine gewisse höhe erreicht hat oder wenn der Becher nur noch aus Wurzeln besteht?
Ich würde auf die Wurzeln und Größe achten. Allerdings ist es ratsam umzutopfen wenn du da schon gut Wurzeln siehst, nicht erst wenn es ein Knäul gibt ;) Denke allzulange musst du da nimmer warten, würde auf 1-2 Wochen tippen, aber da wären andere Meinungen vermutlich hilfreicher, mach das mehr nach Lust & Laune. Dabei auch gern bis zu den ersten Blättern in die Erde setzen ("tieferlegen"), das gibt Stabilität und an den Stämmchen können sich auch Wurzeln ausbilden.

Und ist mein Setup überhaupt richtig?
Klingt alles nicht falsch, außer ...
Heizmatten drunter. Hab Tagsüber circa 25°C und nachts 21°C
Die Heizmatte brauchst du nimmer. Nach dem Keimen brauchen die keine Heizmatte mehr. Da reichen dann so 18-20°C auch vollkommen aus, dann spargeln die kleinen im Zweifelsfall auch nicht so.

Licht gibts 12h und 6h, mit Pause dazwischen, läuft der Lüfter.
12+6h Licht? Also denke 12h sollten reichen, mehr als 14h würde ich nicht unbedingt machen, weil muss eigentlich nicht sein. Lüfter ist eher optional in meiner Erfahrung, schadet nur wenn er zu viel und zu lange läuft. Da hab ich aber keine Erfahrungswerte.

Ich gieße im momment mit abgekochtem Leitungswasser.
Wenn dein Wasser nicht zu hart ist geht meiner Erfahrung nach das auch ohne Abkochen. Nur mit Zimmertemperatur wäre nicht schlecht.

So wie es aussieht klappt das schon irgentwie.
Denke ich auch! :)
 
... umtopfen wenn die Pflanze eine gewisse höhe erreicht hat oder wenn der Becher nur noch aus Wurzeln besteht?
In der Regel richtet sich das umtopfen nach den Wurzeln. Umtopfen eher sich zu viele Ringwurzeln bilden ist anzuraten. Handlungsbedarf scheint mir aber nach zwei Wochen noch nicht zu bestehen.
Mit dem Rest kenn ich mich leider nicht soo aus.

Warum kochst du das Leitungwasser ab?
 
Hallo @kingski und viel Erfolg bei Deiner zweiten Chilisaison :)

Ich antworte Dir mal auf Deine Frage mit dem Setup:

Grundsätzlich hast Du Dir da was sehr schönes zusammengestellt :thumbsup:

Das mit dem Licht hat mich jetzt ein wenig verwundert, deshalb frag ich nochmal nach:
Du beleuchtest also:
=> 12 Std (ohne Pause)
=> dann Pause (z.B. 3 Std) - in dieser Zeit läuft der Lüfter
=> dann wieder 6 Std Licht
=> gefolgt von Pause (z.B. 3 Std) - in dieser Zeit läuft der Lüfter
Insgesamt also 18 Std Licht pro Tag...

Hab ich das so ungefähr richtig verstanden?

Ich denke, die Beleuchtungszeit ist zu lange. Die Pflanzen brauchen auch eine lange Dunkelphase, um sich gut zu entwickeln. 12std Licht an pro Tag ist meiner Meinung nach vollkommen ausreichend.

Die Rettungsdecke ist auch ok. Am besten für die Pflanzen als Reflektionsfläche soll aber einfach eine einfache weiße Fläche sein (wie eine weiß gestrichene Wand oder einfach ein Blatt weißes Papier^^. Ich kann Dir dazu aber keine genaue Quelle anbieten. Ist auch eher nebensächlich :)

Bei der Umluft kann ich Dir nicht wirklich weiterhelfen, da bin ich selbst noch am testen und viele Leute gehen da unterschiedliche Wege. Hängt auch stark von Deinen Gegebenheiten ab.
Manche haben die Umluft ständig am laufen, manche stündlich und wiederum andere z.B. 2x am Tag ein paar Minuten^^.
Hast Du eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, dann eher mit mehr Luftumwälzung arbeiten, um die Feuchtigkeit abzutransportieren. Hat man eher trockene Luft, dann eher sparsam mit der Luftumwälzung umgehen. Der Luftstrom soll ja die Pflanzen zu einem stabileren Wuchs anregen.

Die Heizmatte würde ich komplett abschalten und weglassen, wenn die Pflanzen ohne die Matte bei Zimmertemperatur stehen. Die brauchst Du eigentlich nur zur Keimung.

Du musst das Wasser nicht abkochen. Ich gieße mit ganz normalem Leitungswasser und hatte nie Probleme. Ist eher unwichtig, da Du Deine Pflanzen wie ich sehe in normaler Erde stehen hast :)

Weiterhin viel Erfolg bei Deinem Anbau!

Edit: Uuuups, da waren andere viel schneller :facepalm:
 
12+6h Licht? Also denke 12h sollten reichen, mehr als 14h würde ich nicht unbedingt machen, weil muss eigentlich nicht sein. Lüfter ist eher optional in meiner Erfahrung, schadet nur wenn er zu viel und zu lange läuft. Da hab ich aber keine Erfahrungswerte.
Da hab ich mich schlecht ausgedrückt. Das Licht gibt es mommentan 12 Stunden von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Lüfter läuft insgesamt 6 Stunden mit einer Pause dazwischen
:happy:

Warum kochst du das Leitungwasser ab?
Wenn dein Wasser nicht zu hart ist geht meiner Erfahrung nach das auch ohne Abkochen. Nur mit Zimmertemperatur wäre nicht schlecht.
Das habe ich mal gehört, wegen Kalk. Das mit der Temperatur wusste ich sogar schon 😎
 
Das habe ich mal gehört, wegen Kalk.
Das ist Ok so, braucht man aber nur machen wenn man weiches Wasser benötigt.
Um diesen Schritt zu gehen, solltest Du zuerst die Wasserhärte wissen. Leitungswasser ist oft von Ort zu Ort unterschiedlich. Die Einteilung geht von "weich", "mittel" bis "hart". Bei weichem Waser lohnt sich meiner Meinung nach dieser Aufwand nicht. Den Härtegrad kannst Du z.B. bei der Gemeinde, zuständigem Wasserwerk oder ähnlichem erfragen.
 
Viel Erfolg mit der 2.(022) Saison!

Das habe ich mal gehört, wegen Kalk.
Puh, ja da fällt der Kalk teilweise aus und wird in kleinen Teilen als CO2 abgegeben, aber die Menge dürfte wirklich nicht nennenswert hoch sein. Kommt natürlich auch drauf an, wie kalkhaltig dein Wasser generell ist, aber ich denke der Ertrag steht in keinem Verhältnis zu den (Energie)kosten, da dürfte es fast günstiger sein, irgendein billiges Wasser aus dem Supermarkt in 5l-Kanistern zu kaufen. Allein was die Menge angeht - bei den vielen Pflanzen wird das mit dem Abkochen jetzt noch gehen, aber wenn später mal pro Pflanze 1/2 Liter oder im Sommer locker 2-3 Liter/Tag anfallen, dann schmilzt dir der Kochtopf durch und der Wasserkocher verglüht :D Und generell habe ich in meiner ersten Saison praktisch nur mit unserem Leitungswasser mit 42-45° dH gegossen, mehr Kalk im Wasser ist relativ selten und den Pflanzen hat es auch nicht sehr viel ausgemacht.

Zu dem Rest wurde ja alles schon gesagt - nur weil man es nicht sieht, sind in den Plastikbechern Abflusslöcher?
 
Puh, ja da fällt der Kalk teilweise aus und wird in kleinen Teilen als CO2 abgegeben, aber die Menge dürfte wirklich nicht nennenswert hoch sein. Kommt natürlich auch drauf an, wie kalkhaltig dein Wasser generell ist, aber ich denke der Ertrag steht in keinem Verhältnis zu den (Energie)kosten, da dürfte es fast günstiger sein, irgendein billiges Wasser aus dem Supermarkt in 5l-Kanistern zu kaufen. Allein was die Menge angeht - bei den vielen Pflanzen wird das mit dem Abkochen jetzt noch gehen, aber wenn später mal pro Pflanze 1/2 Liter oder im Sommer locker 2-3 Liter/Tag anfallen, dann schmilzt dir der Kochtopf durch und der Wasserkocher verglüht :D Und generell habe ich in meiner ersten Saison praktisch nur mit unserem Leitungswasser mit 42-45° dH gegossen, mehr Kalk im Wasser ist relativ selten und den Pflanzen hat es auch nicht sehr viel ausgemacht.
Wollte es zumindest am Anfang so handhaben. Spätestens draußen wollte ich auf Leitungswasser oder im Garten auf Regenwasser umsteigen. Aber so wie du das beschrieben hast werde ich es wohl direkt bleiben lassen.
 
Wollte es zumindest am Anfang so handhaben. Spätestens draußen wollte ich auf Leitungswasser oder im Garten auf Regenwasser umsteigen. Aber so wie du das beschrieben hast werde ich es wohl direkt bleiben lassen.
Ich hatte am Anfang auch gekauftes destiliertes Wasser 1:1 gemischt mit Leitungswasser (meins war recht hart). Hab aber auch bei normalem Leitungswasser kaum einen Unterschied gemerkt. In der Anzucht hau ich je nach Lage usw. manchmal einfach ein bissl destilliertes Wasser mit rein (wenn ich welches da hab), aber sonst nicht. Falls du Regenwasser zur Verfügung hast ist das aber sowieso das beste was du kriegen kannst (also "frisches") ;)

Der Lüfter läuft insgesamt 6 Stunden mit einer Pause dazwischen
Wenig Erfahrung meinerseits diesbezüglich, aber könnte evtl. bissl viel sein, wenn deine Raumluftfeuchte nicht allzu hoch ist. Da du bisher die Heizmatte noch genutzt hattest und da sicher auch einiges verdampft ist, war die sicher hoch genug. Ohne kanns bspw. sein, dass die Blätter sich nach oben einrollen, wenn über die Blätter sonst durch den Wind zu viel verdunsten würde. Einfach im Auge behalten, ggf. nicht erschrecken und die Lüfter einfach von der Zeit runterregeln. :) Grundsätzlich verzeihen Chilis da recht viel und erholen sich im Zweifelsfall meist auch gut wieder.
 
Ohne kanns bspw. sein, dass die Blätter sich nach oben einrollen, wenn über die Blätter sonst durch den Wind zu viel verdunsten würde.
Da werde ich dann drau achten. Aber kann dazu vielleicht noch jemand was zu sagen? Wenn ich trotz lange laufendem Lüfter die Luftfeuchte im Griff hab und die Blätter sich nicht einrollen kann dann mehr auch besser sein? Bedeute mehr Wind nicht auch kräftigere Stämme?

Und noch eine neue frage. Wie sieht es mit der Lichtmenge aus? Habe bei aktuellem Setup circa 7000 bis 8000 Lux an den Planzen. Sollte ich den Abstand zwischen Licht und Pflanzen verringern? Ich könnte dabei bis zu 14000 Lux rausholen.
 
So lange Luftfeuchtigkeit und Einrollen kein Problem sind (es den Pflanzen also gut geht), sollte mehr Wind nicht schaden. Würde auch sagen kräftiegere Stämme dann... aber ja, da wären andere Meinungen gut ;)

7.000-8.000 Lux empfinde ich als nicht allzu viel, bissl mehr würde nicht schaden, denke ich. So 20.000 - 40.000 sollten glaube ich optimal sein. Kurz mal nachgemessen, sind bei mir so 25.000 aktuell. Das ist aber gerade das Maximum, hatte auch schon mit 10.000 erfolgreich angezogen.
 
Die notwendige bzw optimale Beleuchtungsstärke hängt mM zum Einen von der Umgebungstemperatur und zum Anderen vom Stadium der Pflanze aber auch von der Dauer (DLI= Daily Light Integral) ab. Bei 15° benötigen diese weit weniger helles Licht als bei 25°, daher würde ich es nicht zu sehr verallgemeinern. Aber selbst bei 25° halte ich 40.000 Lux für absolut übertrieben. Auch, wenn es vielleicht nicht direkt schadet (die Pflanze meldet sich, wenn es ihr ZU hell ist), so verschwendet man doch einiges an Strom und somit Geld. Gleichmäßig etwa ~15.000 Lux für 10-12h reichen für die Anzucht vollkommen.

MfG
 
An einem Sonnentag kommen rund 100000 Lux an
Wintertag rund 5000 Lux

8-15 Prozent (8000 - 15000 Lux) der Einstrahlung eines Sonnentages sind dann bei KL bisserl wenig,

allerdings würde ich mir wenn die Pflanze wachsen und das machen sie ja ganz offensichtlich bei Dir, nicht soviele Gedanken um irgendwelche theoretischen Zahlen machen...

Dein Setup macht was es soll, es funktioniert!

(klar kann man ein bisschen rumexperimentieren und gucken ob das ein oder andere eine Verbesserung bringt, das kann aber auch ganz schnell nach hinten losgehen)
 
Zurück
Oben Unten