Tomaten ohne Rankhilfe

H

hias90

Gast
Hi,
Gibt es eigentlich Tomatensorten die ohne eine Rankhilfe überleben? Bisher haben sich alle meine Tomaten immer gen Boden gerichtet wenn sie größer wurden, und besonders wenn sie Früchte bildeten.
 
mir ist keine bekannt. es gibt einige wildsorten die ohne diese tomatenspiralen auskommen, aber auch die bindet man zumindest an einem punkt an einen holzstab...
ich hab mal vor ein paar jahren eine sorte gehabt die ich in den blumenkasten gepflanzt hab, und die dann wie eine hängegeranie nach unten gewachsen ist. war auch ganz nett.
aber eine sorte die sich selbst trägt und aufrecht wächst ist mir leider nicht bekannt...
 
Wie sieht es mit Chili aus? Ich hatte mal welche im Garten die ziemlich stark verholzten und eher einem Baum glichen. Die musste man natürlich nicht festbinden. Aber bis sie mal dieses Stadium erreicht haben sind sie doch recht anfällig für umknicken?!?!?!? Was meint ihr? Kann man ne Chilipflanze mal ohne anbinden versuchen.
 
Die ganzen winzigen Balkontomaten (z. B. Minibel, Red Robin, Vilma, Yellow Canary), braucht man nicht anbinden, da sie sich mit ihren eingerollten Blättern selbst abstützen.

Sehr niedrige Buschtomaten (wie z. B. Hoffmanns Rentita, nur ca. 50 cm hoch) schaffen es auch ohne anbinden. Wenn sie sehr sehr sehr voll hängen, dann reicht ein kleiner Bambusstab in die Mitte gesteckt, an dem der Stamm sich etwas anlehnen kann. Hoffmanns Rentita wird auch auf Feldern im Freiland gepflanzt ohne Stäbe. Hängt allerdings immer auch davon ab, wie windig der Pflanzort ist.

Wenn man die Möglichkeit hat, kann man viele Busch-Tomaten und alle Wildtomaten ganz einfach hängend kultivieren. Also z. B. an der Balkonbrüstung über den Topfrand nach unten hängen lassen. Ich habe die nicht benutzte Teppichstange unseres Mietshauses in Beschlag genommen und 10 Liter Eimer (schnöde Putzeimer, in die ich unten ein paar Wasserabflusslöcher gebohrt habe) aufgehängt, je Eimer eine Wildtomate rein und einfach wuchern lassen. Einige Triebe wurden nur so circa 40 cm hoch und standen die ganze Saison aufrecht, die restlichen Triebe wucherten nach unten bis ca. 1,20 m Länge und alle Pflanzen hingen fantastisch voller Früchte. In den Töpfen an der Balkonbrüstung hatte ich Buschtomatensorten (Morkovnyi und Burkanlapu), die tragen mittelgroße Fleischtomaten (!) und trotzdem funktionierte das Hängen ganz wunderbar.

Außerdem kann man Tomaten jeder Sorte, so man Platz genug im Garten hat auch kriechend wachsen lassen. Hochinteressantes hierzu auf der Seite des Tomatenanbauers Erich Stekovics (stekovics.at).
 
Buschtomaten haben einen endständigen Wuchs und werden auch nicht ausgegeizt.
 
Stacheltier schrieb:
Ich meine Baumtomaten - nicht Buschtomaten ;)

sorry, ich meine Buschtomaten - nicht Baumtomaten. Falsche Baustelle. Baumtomaten sind keine Tomaten. Sie sind allenfalls als Nachtschattengewächs (Solanaceae) mit Tomaten verwandt. In dem Thread geht es m.E. um Tomaten und nicht um deren entfernte Verwandte.

Buschtomaten sind begrenzt wachsende Sorten (determiniert). Deshalb kommen sie ohne ein künstliches Stützsystem aus.
 
Die Gärtnerei hier verkauft sie als Tomaten - aber ist ja auch egal.

Meiner Meinung ging es ob die Steckerl...

LG
 
Die Baumtomate oder auch Tamarillo (Solanum betaceum) ist keine Tomate. Aber wenn`s gut klingt, verkauft sich`s halt auch besser. :rolleyes:

Beim essen sollte man auf jeden Fall vorher die Schale außen abmachen. Gar nicht lecker. :blink:
 
Zurück
Oben Unten