Melonen - Anzucht, Pflege, Ernte, Veredelung, Erfahrungen - Diskussion

na dann war ich ja gerade noch rechtzeitig. habe 8 samen der sorte "Red Star" versenkt und es sind tatsächlich alle gekeimt.
Der Plan ist, sie nach dem Eisheiligen einfach in ein Beet zu pflanzen und zu schauen was passiert. Keine Veredelung, kein Gewächshaus, aber viel Sonne.
Dann würde ich dir aber empfehlen die gestaffelt in 2-3 Sätzen aus zu pflanzen und das Teil was später gepflanzt wird zwischen durch noch mal in größere Töpfe von etwa 1,5-3,5L Größe (vorsichtig) um zu pflanzen. Denn letztes Jahr war ich "nach den Eisheiligen" zu früh dran und die Kälte in der ersten Juni Woche, wenn ich mich recht entsinne, hatte den ersten unveredelten ungeschützten Beetpflanzen den Garaus gemacht. Die danach ausgepflanzten Reservepflanzen waren der letzten Überlebenden dann schnell deutlich überlegen.

Bei mir sind zwar 6 Kerne (Wassermelonen) gekeimt, aber die Hälfte ist verkümmert und eingegangen. Zwei gaben inzwischen echte Blätter, eine nach wie vor nur Keimblätter.
Es sieht so aus, als blieben zwei Pflanzen und die kommen ins Gewächshaus.
🤔, klingt für mich auch so als ob da irgendwas an den Bedingungen nicht optimal war. Vielleicht auch die Erde zu schwer, mager, nass,...?

Bei mir läuft es gerade noch etwas langsamer als geplant. Die ersten sind langsamer als letztes Jahr gewachsen und ein paar waren nicht gekeimt. Die letzte Aussaat war am 08.04. von denen auch noch ein paar auf sich warten lassen.

Veredelte sind nun 10 in 13cm Töpfen, 9 unverdelte in 13cm Töpfen, 10 (teils noch) unveredelte in 0,2L Bechern und ein paar frischgekeimte in Bechern.

8d7cjs9x.jpg
 
🤔, klingt für mich auch so als ob da irgendwas an den Bedingungen nicht optimal war. Vielleicht auch die Erde zu schwer, mager, nass,...?
Anzuchterde, für alle gleich. Feucht, aber nicht sehr nass. Nein, ich habe keine Ahnung, woran es lag.
Aber im letzten Jahr ist es mir ähnlich ergangen.
 
Vielleicht solltest du sie mal einkürzen. Dann kann sie schon mal die Seitentriebe vorbereiten.
 
jetzt hat das Biestchen das Kabel von der Lampe erwischt und sich daran angebunden.
:) die ist noch keinen Meter lang, da sollte noch was gehen.
das erinnert sehr an die asiatischen Bittermelonen, die hangeln auch überall rum wo sie nix zu suchen haben. Die tragen wir meist bei 2 Meter raus in den Tunnel.
 
Samstag sind die ersten drei veredelten in den Tunnel gezogen, aber noch nicht gepflanzt. Da hab ich dieses Jahr nicht so viele Reservepflanzen und muss erst noch abwägen, ob ich schon die ersten dort einpflanze.

xmzkilmd.jpg


Morgen werden noch mehr umgesiedelt die nun nach und nach anfangen hoch zu gehen.
 
Bei dem Wetter nach bis zu einer Woche im Tunnel wachsen sie wie Teufel. Die letzten drei Tage musste ich täglich die Klammer ein Blattpaar höher setzten damit die Spitze nicht runter hängt.

guktg7rd.jpg


Heute sind auch die restlichen veredelten Melonen bis auf einen Nachzügler ausgezogen. Eine Nacht Anfang der Woche war wohl dabei mit unter 6°C, was ich verpennt hatte und die Fenster vom Tunnel standen offen. Das hat den veredelten Pflanzen nichts ausgemacht, drum hab ich heute schon mal 4 von ihnen fest eingepflanzt.

8pczkyid.jpg


Die unveredelten sind aber noch alle drinnen, fangen nun aber auch an sich hoch zu strecken. Diese Nacht ist noch mal 8°C angesagt, morgen sollen sie größtenteils raus. Pflanzen will ich die ja erst in 2-3 Wochen. Momentan sind die Temperaturen für die nächsten zwei Wochen noch recht unkritisch prognostiziert. Der anstehende Vollmond macht mich aber noch etwas nervös.
 
Die vielen kalten Nächste bis runter zu 4,8°C zum Auftakt, über eine Woche lang haben die Pflanzen draußen mal wieder ganz schön "kalt erwischt". Davor hatte ich nach den Ausfällen Anfang Juni letztes Jahr schon Angst, dann aber doch gegen meine Pläne draußen alles gepflanzt, weil es so aussah als liefe es dieses Jahr besser. Aber nö. Nur noch später kam die Kälte. Da wäre es jetzt auch bald zu spät gewesen erst zu pflanzen. Immerhin waren die Beetpflanzen schon etwas eingewurzelt und ich hatte notdürftig draußen alles ein paar besonders Kälte Nächte über in alte Vliesfetzen und Lochfolie Stücke eingepackt.

Komplett unveredelt im Beet auf engem Raum.

hr3ue2ze.jpg


3kb88xbg.jpg


Ein Teil veredelt in Töpfen mit 25 und 50 Lietern.

nhnelzbb.jpg


Die erste Frucht draußen:

italnw6z.jpg


Und im Tunnel 10 veredelte Pflanzen und keine Probleme mit der Kälte.

hyaczghm.jpg


Die erste Frucht wird dieses Jahr eine Asahi Miyako F1. Geplante Verkostung ist am Sonntag den 14.07.. Sorten dieses Schalentyps haben sich als am schnellsten herausgestellt: Rund, mittelgroß, helle Grundfarbe mit eher schmalen dunklen streifen.

o2vvdxtr.jpg


Die große Melonenschwemme aus dem Tunnel dürfte sich dann in der letzten Juliwoche abspielen, die Pflanzen setzten jetzt fast alle an.

2d7xu5tn.jpg


r29cg75o.jpg


95i29k2z.jpg


ff7iwylo.jpg


kwpnbjso.jpg


iunsm5gc.jpg


m8hjfeis.jpg


244tocdp.jpg


j7z54m2w.jpg


xzja28cf.jpg


98li5kt3.jpg


w23c3whg.jpg


tlay5oui.jpg


Mit gestaffeltem Auspflanzen über fast 10 Tage hinweg konnte ich den Fruchtansatz und somit später die Ernte leider nicht erfolgreich entzerren, so dass in wenigen Tagen sehr viel reif werden wird.

Die Pflanzlöcher waren sehr gut biologisch vorgedüngt und Morgen bekommen die Tunnelpflanzen das erste Mal eine Düngung: Hakaphos Basis 4 1g/10L. Die Pflanze mit der größeren Frucht (die wird morgen schon mal "eingesackt") hat schon vor ein paar Tagen ihre Dosis bekommen. Eigentlich würde biologische Flüssigdüngung frühestens ab jetzt reichen, wenn überhaupt, aber ich will mal versuchen mit gezielt sehr viel "K" jetzt während dem Fruchtansatz die Anzahl der ansetzenden Früchte zu erhöhen. Letztes Jahr war ich von der Stückzahl pro Pflanze und der Größe im Schnitt im Tunnel beim ersten Ansatz etwas enttäuscht. Da waren die Pflanzlöcher aber vielleicht auch schon etwas ausgelaugt über die Jahre. Diese hatte ich im Winter bereits etwas vergrößert was auch den Anderen Tunnelpflanzen sichtbar gut getan hat.
 
Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal die kleine Zuckermelone Minnesota midget ausprobiert.
Sie sind schnell gekeimt und stehen in einem 90l Kübel im kleinen Foliengewächshaus.

Seit den kälteren Nächten sind sie im Wachstumsstreik 🥺

Sie sind noch recht klein. Könnten sie noch was werden?? Neuaussaat, oder ist es dafür zu spät??

Gleiches gilt leider auch für die Gurken. 🥺
 
Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal die kleine Zuckermelone Minnesota midget ausprobiert.
Sie sind schnell gekeimt und stehen in einem 90l Kübel im kleinen Foliengewächshaus.

Seit den kälteren Nächten sind sie im Wachstumsstreik 🥺

Sie sind noch recht klein. Könnten sie noch was werden?? Neuaussaat, oder ist es dafür zu spät??

Gleiches gilt leider auch für die Gurken. 🥺
Nach unseren Erfahrungen sollten Melonen im Freiland jetzt mindestens Blüten angesetzt haben.
Für eine Neuaussaat ist es definitiv zu spät.

Alle Aussagen beziehen sich darauf dass Du nicht in einer vom Klima her exponierten Region wohnst.
Und darauf dass wir im "Grenzgebiet" Lausitz /. Oberlausitz in Sachsen leben.
 
Ich habe meine Melonen in den kalten Nächten ebenfalls eingepackt. Mal schauen, ob es ausgereicht hat.
Eine Melone hat definitiv angefangen zu blühen. Es sind allerdings keine Wassermelonen sondern Zuckermelonen.

(Die mexikanischen Minigurken haben jetzt während der kalten Nächte angefangen zu blühen, obwohl ich sie nicht einpacken konnte.)
 
Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal die kleine Zuckermelone Minnesota midget ausprobiert.
Sie sind schnell gekeimt und stehen in einem 90l Kübel im kleinen Foliengewächshaus.

Seit den kälteren Nächten sind sie im Wachstumsstreik 🥺

Sie sind noch recht klein. Könnten sie noch was werden?? Neuaussaat, oder ist es dafür zu spät??

Minnesota Midget hat eine Reifezeit ab Blüte von 35-45 Tagen.
Gehen wir bei deinen bisherigen Pflanzen mal optimistisch von nur 2 Wochen Streikphase aus = Ende Juni.
Dann könnten sie Juli und August nutzen für Fruchtansatz und eventuell im August reif werden.
Bei einem warmen Sommer und im Folienhaus können sie es noch schaffen.

Hängt stark davon ab wie dieser Sommer und Herbst wird und wo Du wohnst, im sibirischen Erzgebirge oder im Weinbauklima.

Nochmal aussäen ist zu spät, selbst bei Blitzkeimung in 4 Tagen, hast Du locker nochmal 3 Wochen mehr bis sie allerfrühestens Blüten bilden.

Gleiches gilt leider auch für die Gurken. 🥺

Was für eine Gurkensorte? Große Schlangengurken oder kleinere Gürkchen (Apfelgurke, Zitronengurke, Miniature White o. ä.).
Kleine kannst Du locker jetzt noch aussäen. Mache ich jedes Jahr um dieses Jahreszeit, um einen 2. Satz zu haben, der später trägt, wenn die erste Runde bereits erschöpft ist. Behalte aber auf jeden Fall auch die jetzigen Pflanzen.

Editiert bezüglich Reifezeit der Melonen, nach Hinweis von markox.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten