Zum ersten mal Rocotos pflanzen

danny99

Chiligrünschnabel
Beiträge
14
Hallo zusammen,

wie sicher viele andere hier im Forum halte ich bereits Ausschau nach neuen Chilisorten für das Jahr 2014.
Immer wieder liest man von "Rocotos", aber was genau ist bei denen anders?

Mir fehlt ehrlich gesagt ein wenig das Know- How der verschiedenen Chili- Abstammungen, gibt es dazu ein Tutorial oder ähnliches?

Denn ich würde 2014 gerne mal Rocotos in meinem Garten pflanzen..

Nun meine Frage: Werden diese genauso wie z.B. Habanero oder Jalapeno aufgezogen? Oder gibt es da Unterschiede?

Würde mich über zahlreiche Antworten freuen.

Gruss

Danny
 
Am Anfang behandel ich sie genauso wie jede Andere Chilipflanze.

Sobald sie dann raus in den Garten dürfen, bekommen sie größere Töpfe als die Anderen u werden öfters gedüngt & gegossen.

Da die Rocotos (capsicum pubescens) viele viele Nährstoffe (mehr als Annuums, Chinensen ...) und keine trockene Erde wollen.
Um das schnelle austrocknen der Töpfe zu verhindern, stehen sie bei mir teils in 50-60l Töpfen.
 
Stimmt, die Erde muß immer naß sein.

Außerdem brauchen Rocotos sehr lange bis sie reifen. Das sollte man mitberechnen und sie schon im Nov/Dez. unter Kunstlicht vorzüchten.
 
Stimmt auch :)

( oh Mist, schon Ende Oktober :blink: -> ich muss Rocotos säen :whistling: )
 
Schmecken die Rocotos denn so anders, oder warum sollte es sich lohnen dieses anzubauen, wenn sie doch viel viel schwieriger zu pflegen sind..
 
Sie schmecken definitiv anders. Ist natürlich geschmackssache.
Aber so viel schwerer sind sie auch nicht, wenn man einige Punkte beachtet klappt es genauso gut.
 
Sie sind so saftig wie eine Blockpaprika aus dem Supermarkt, aber kombiniert mit einer guten Schärfe und einem Artspezifischem Geschmack.

Kenne keine Art die so viele Kilos an Ernte hervorbringen können. Bei großen Töpfen werden das riesige Büsche.

Wichtig ist:
Am Anfang wie alle behandeln (nicht zu viel Dünger)
Große Endtöpfe (Alles unter 30L ist Rocotoquälerei)
Ab den Endtöpfen, sind es Sumpfpflanzen, immer pitschnass halten.
Ab den Endtöpfen, immer einen extra Schuß Dünger geben.
Wenn große Töpfe....viel viel Sonne! Wenn kleine Töpfe, lieber Halbschatten.
Nachts gerne kalt (also nicht direkt am Haus oder an einer Steinmauer)

Kompliziert sind sie nicht, sie wollen halt nur eine etwas andere Behandlung (viel Wasser, viel Dünger, große Töpfe, Nachtabsenkung). Dann hat man iosante Pflanzen, die wie riesige Büsche aussehen.

Gruß Christian
 
Hallo,

erstmal vielen Dank für euer Feedback,

dann werde ich für 2014 mal versuchen Rocotos zu pflanzen!

Hab gelesen das es auch Sorten gibt welche Wintertauglich sein sollen, hieße ja
das ich diese auch in die Erde pflanzen kann, oder?

Was für Rocoto Sorten könnt Ihr mir denn empfehlen, gibt es welche die Schärfemäßig so bei Klasse 5-7 liegen?

Danke im voraus.
 
Dass ist ein verbreiteter Irrtum, auch Rocotos haben Probleme sobald es dauerhaft unter 5° geht.
 
Meistens ist es besser, die Pflanzen in große Kübel zu setzen anstatt im Freiland ins Beet. Man kann die Pflanzen bei schlechtem Wetter auch mal umstellen. Die Erde im Freiland ist meistens auch kühler als die im Kübel, da sich ein Kübel bei ein paar Sonnenstrahlen schon leicht aufwärmt. Chilipflanzen mögen warme "Füße".
 
Wobei es schon geht, die im Freiland zu lassen, aber besser ist es vermutlich im großen Kübel.
 
danny99 schrieb:
Was für Rocoto Sorten könnt Ihr mir denn empfehlen, gibt es welche die Schärfemäßig so bei Klasse 5-7 liegen?

Also Anbautipps hast du ja schon genug :D Ihc würde dir die Manzano Rojo empfehlen weil ( meinem verständnis nach ) eine klöassische Roccoto oder eine Giant Roccoto, weil die so schöne Riesenäpfel dran hängen hat und lecker is :)
 
Bei meinen war am Freitag im Keimbeutel der erste Keim zu sehen.
Ich habe die Samen dann sofort unter die Erde. Aber aus der Erde schaut noch nichts raus.
Oh mann, brauchen die lange.
 
Zurück
Oben Unten