Wo bestellt man einen Gärspund?

trian

Chiligrünschnabel
Beiträge
33
Wenn man plötzlich auf unerfindliche Weise die Eingebung bekommt, seine Ernte nach Tabasco-Methode zu vergären und sich unerklärlicherweise vorher noch nie in der Alkoholherstellung versucht hat, wo bekommt man dann den Gärspund her? ;)

Soweit ich mir das jetzt zusammen gegoogelt habe, passt auf die meisten normalen Flaschen ein 16/21-Stopfen mit 10mm-Bohrung, dazu dann ein Gärspund mit 10mm-Röhrchen. Alternativ gibt es Flaschengäraufsätze. Richtig?

Zwei Bezugsquellen habe ich gefunden, dann hatte ich keine Lust mehr: www.vierka.de und http://fruchtweine-selbermachen.de (Ich habe mit beiden Shops keine Erfahrungen.) Vielleicht können die Braumeister unter euch ein paar Tipps und Bezugsquellen angeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da habe ich vor einiger Zeit bestellt und war zufrieden.
Im Grunde ist das ganz einfach. Such dir zuerst einen Gärbehälter aus und mess die Öffnung. 17/22 Stopfen bedeutet ja, dass der Durchmesser des Stopfens unten 17 mm misst und oben 22. Wenn die Öffnungsgröße des Gärbehälters dazwischen liegt, als so 19-20 mm hat, wird das auch passen.
Gärspund.
Zum Gärspund passender Stopfen.
Das ist eine sehr günstige Lösung. Versandkosten außen vor.
Bei Ebay findet man außerdem auch "alle" Größen und den günstigen Gärspund.

Noch ein Tipp, wenn man keine winzigen Gummistopfen findet oder haben will. Es gibt Saftflaschen mit breiter Öffnung und wenn es Glas sein soll dann gibt es neben den Tetrapacks auch immer noch solche Milchflaschen zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt verschiedene Größen. Am besten im Keltereibedarf, Ich bestelle bei Rekru.de oder bei Arauner.de Dehner hat auch welche. In Raiffeisenmärkten, Bioläden oder Reformhäusern und Baumärkten kann man auch mal fragen. Bestell dir ein Beutelchen Schwefel mit zum desinfizieren und für die Stopperlösung im Gärröhrchen. Wodka oder reiner Alkohol geht auch. Wasser genügt nicht. Da kommen Bakterien und wilde Hefen durch.
 
Nachdem eine Bestellung von mir bei fruchtweine-selbermachen.de im PayPal-Nirvana gelandet ist, habe ich jetzt bei Ebay bestellt. (Danke fürs Finden!)

Noch ein Tipp, wenn man keine winzigen Gummistopfen findet oder haben will. Es gibt Saftflaschen mit breiter Öffnung und wenn es Glas sein soll dann gibt es neben den Tetrapacks auch immer noch solche Milchflaschen zu kaufen.
Auch eine Idee! Die Sorte Milchflasche begegnet mir öfter im Bioladen. Fruchtsäfte gibt es auch manchmal in solchen Flaschen (z. B. von Hitchcock).

Danke auch den anderen! Ich bin bestimmt nicht ganz alleine mit der Frage, da ist so eine Bezugsquellen-Sammlung immer nützlich.
 
Man kann auch Knetmasse nehmen, aber die Lösung mit Stopfen finde ich schon am "saubersten"!
Wenn man es lebensmittelecht mag, würde ich eher Bienenwachs empfehlen...

Bestell dir ein Beutelchen Schwefel mit zum desinfizieren und für die Stopperlösung im Gärröhrchen. Wodka oder reiner Alkohol geht auch. Wasser genügt nicht. Da kommen Bakterien und wilde Hefen durch.
Hmmm, ich habe ein wenig gegoogelt. In den Bierbrauer-Foren waren sich die Leute eher uneinig, ob man was anderes als Wasser nehmen muss. (Beispiel) Andererseits wäre hier eher die Sauerkraut-Herstellung eine Referenz!
Schweflige Säure ist mir jedenfalls suspekt, wenn dann Schnaps!
 
Den Tip hatte ich von den Weinmachern. Die sind da eher großzügiger als die Bierbrauer. Obwohl das vielbeschworene Reinheitsgebot auch nur noch zur Werbung und Marktabschottung dient.
 
Ich habe mich inzwischen von Tante Google in Sauerkraut-Herstellung unterrichten lassen. Die Rinne am Sauerkraut-Topf, die eine ähnliche Funktion wie hier der Gärspund hat, heißt "Wasserschloss". In den Anleitungen wird meistens Wasser ins Wasserschloss gegossen, teilweise Essigwasser, Salzwasser oder abgekochtes Wasser. Ist mir sympathischer.

Ich werde es mit Essigwasser im Gärröhrchen probieren und (hoffentlich) hinterher berichten.
 
Kurze Notiz: Die Gärspunde von Ebay sind inzwischen hier angekommen. Auf dem Paket stand groß was von Likörwein selber machen und Schankausstattung. Ich bin überzeugt, der Paketbote hat mich deswegen komisch angesehen. ;) Es dauert aber noch etwas bis sie zum Einsatz kommen. Auf meinem Balkon herrscht goldener November, Nachtfrost nicht in Sicht. Da dürfen die Chilis noch mindestens zwei Wochen gemütlich abreifen. :cool:
 
Zurück
Oben Unten