Wie am besten vor Wind schützen

Firecook

Jolokiajunkie
Händler
Beiträge
2.634
Da ich dieses Jahr zwar mehr Platz habe aber auf einer Terrasse ohne jeglichen Windschutz anbaue, möchte ich zwecks Vorbereitung die Erfahrungen und Maßnahmen die ihr euch so ausgedacht hab in Erfahrung bringen.
Mit 2-3 Pflanzstäben zu arbeiten ist ohnehin klar aber vielleicht ist ja sonst noch etwas eingefallen!?
 
Kommt drauf an ,vor was du schützen willst ,damit die pflanzen keine reise vom Balkon oder terrasse machen würde ich paar Steine auf den Topf legen .oder andere pflanzen zu stellen die den Wind abfangen etwas .mfg
 
Das fixieren der Töpfe mein ich weniger. Eher das was sich oberhalb befindet. Aufgrund der vielen Antworten darauf:, schließe ich daraus dass es euch wie mir geht, wenn nicht ohnehin durch Wände, GWH, oder Wintergarten geschützt wird.
 
Wenns wirklich mal windiger wurde habe ich sie versucht rechtzeitig an eine Wand zu holen und sie dabei dicht aneinander zu stellen.

Ansonsten wurden sie nur mit Pflanzstäben gestützt. :)
 
Ich hatte letztes Jahr Pflanzen auf Balkon, Terrasse und eine im Beet. Die Orte sind alle nicht sonderlich windgeschützt. Ich habe aber keine weiteren Maßnahmen gegen Wind getroffen.
Meine Erfahrungen sind, dass die Pflanzen ab einer gewissen Größe dem Wind eigentlich recht gut widerstehen können. Wenn man jetzt schon Pflanzen anzieht und die einigermaßen kompakt wachsen sollte es gehen. Kritisch sind wohl die ersten Wochen, nachdem sie dauerhaft draußen sind. Ansonsten können Pflanzstäbe helfen, wie du schon geschrieben hast.

Wenn ein wirklich starker Sturm kommt, muss man meiner Meinung nach sowieso drastischere Maßnahmen ergreifen, wie Pflanzen an die Wand stellen, reinholen,... was man eben zu Verfügung hat und einem im Moment einfällt.
 
capsicum perversum schrieb:
Kannst du nicht ein GWH auf die Terrasse bauen?

Mit dem Gedanken habe ich schon gespielt:D, wäre aber ein aufwendiges Projekt, dass ich aber vielleicht noch in Angriff nehme. Diese Saison aber nicht mehr :)

AndiArbeit schrieb:
Wenn ein wirklich starker Sturm kommt, muss man meiner Meinung nach sowieso drastischere Maßnahmen ergreifen, wie Pflanzen an die Wand stellen, reinholen,... was man eben zu Verfügung hat und einem im Moment einfällt.
Und ich hab eben keine gute Notlösung bis jetzt :no: Selbst bei der Wand ist keinerlei Schutz vor einem starken Wind/Sturm und der angrenzende Raum ist zu klein:ranting:

@Meteora
Wirklich schlimm ist ja nur wenn es regnet und die Blätter schwerer werden und der Wind die Pflanzen wie einen nassen Fetzen herumreißt.

Ich seh schon ... ohne GWH werd ich mit der Terrasse nicht glücklich. Na dann ... nächtes Projekt :D
 
Mein Balkon steht an einer sehr windigen Stelle.
Der Wind kann von 2 Seiten zugreifen und ich pflanze viel in Balkonkästen an. Meine Pflanzen werden dort auch deutlich über einen Meter hoch.

Meine Empfehlung:

- Große aber nicht hohe Töpfe.
- Wirklich jeder Ast bekommt einen Stab und alle 10 bis 20 Zentimeter wird eine Klammer gesetzt.
-Der Stamm bekommt bei mir immer zusätzlich einen kleinen Stab, zur Sicherheit.

Es hat schon so stark geweht, dass zum Teil die Blätter abgerissen wurden. Ein Ast habe ich aber noch nie verloren. Blätter werden schnell ersetzt.

Wenn bei Dir die Situation extrem ist, dann kannst Du noch zusätzlich überlegen ein weitmaschiges Netz (z.B. Vogelschutznetz) um die einzelnen Pflanzen zu wickeln, wenn z.B. ein Orkan angesagt ist.

Besonders Vorsichtig musst Du sein, wenn bereits schwere Früchte an den Chilis hängen.
 
Auf meinem Balkon ist auch viel Wind. Die eine Seite muss ich offen lassen, denn ansonsten nehme ich zuviel Licht weg. Die andere Seite, von der der meiste Wind kommt, habe ich mit einer extra dafür angefertigten weißen Plane zugespannt. Ich habe pratischerweise zwei Metallpfeiler auf beiden Seiten des Balkons, die mir das ermöglichen. Die Pläne habe ich mir anfertigen lassen. Sie ist aus dickem Stoff für Zelt- und LKW-Planen und mit eingepressten Metallösen versehen.

Die Pflanzen kommen in große Töpfe und bekommen einen Stab, an dem sie angebunden werden. Rocotos bekommen mehr Stäbe, da man sie mehr hochbinden muss als die anderen. Etwas Wind müssen sie halt aushalten und meistens tun sie das auch und bilden entsprechend dicke Stämme und Äste aus oder verholzen schneller.
 
Firecook schrieb:
Mit dem Gedanken habe ich schon gespielt:D, wäre aber ein aufwendiges Projekt, dass ich aber vielleicht noch in Angriff nehme. Diese Saison aber nicht mehr :)

:clap: Hab deinen neuen Thread schon gefunden.
Das wird langfristig bestimmt die beste Lösung sein.
Hast du dann trozdem noch etwas Platz auf der Terrasse,
das man dort auch noch sitzen kann? :angel:
 
Ich finde man brauch immer die Möglichkeit die Pflanzen im Notfall in eine geschützte Ecke zu stellen. Ansonsten kann es böse enden...

Normalen Wind halten sie in der Regel aus, wenn man sie gut stützt. Allerdings gibt es im Sommer häufig Gewitter und dann kann es problematisch werden.

Wir hatten hier im Sommer einmal Orkanböen..am Ende standen die Töpfe an Ort und Stelle nur einige Pflanzen waren unauffindbar. Die hat es direkt unten am Stamm geköpft.

Sonst hat der Wind keine Probleme gemacht. Aber da reicht leider ein Extremereignis. Deswegen muss man sie zur Not wegstellen können.
 
Bei mir kommen sie am Tag schon vor den Eisheiligen ins offene GWH wenn es die Temperatur zulässt.
Somit werden sie schon langsam an den Wind gewöhnt und bekommen dadurch einen relativ starken Stamm und Verzweigungen.
Ab den Eisheiligen stehen sie dann komplett im Freien entlang der Haus - bzw. Garagenmauer.
Die letzten 2 Jahre habe ich sie lediglich mit Stäben gestützt und haben selbst den einen oder anderen Sturm ohne erwähnendswerte Schäden überstanden.
Nur der Hagel hat mir letzte Saison die Überwinterer mal richtig in Mitleidenschaft gezogen, aber auch diese haben sich wieder erholt und im Herbst ordentlich Beeren getragen (da war ich zu langsam mit dem hineinstellen - bei über 50 Chilipflanzen dauert das halt).
So empfindlich sind Chilis eigentlich nicht obwohl : Hagel brauche ich nicht mehr:angry:
 
Ich baue direkt neben einem größeren Feld an, an dem sich der Wind richtig schön aufbauen kann. Für windigere Tage habe ich zwei OSB Platten mit Scharnieren verschraubt. So kann ich die Platten bei Bedarf aufklappen und vor die dicht in einer Reihe stehenden Pflanzen stellen. Schaut dann aus wie bei der Tour de France :D
 
Danke für euer Feedback. Dieses oder nächstes Jahr werde ich auf jeden Fall ein GitterfolienGWH bauen.
 
Zurück
Oben Unten