Was für Flecken sind das auf der Cayenne-Blätter?

edinaline

Chiligrünschnabel
Beiträge
3
Liebe Chilifreunde,

Ich habe seit neuem ein Problem mit meinem heissgeliebten Cayenne-Bäumchen. Habe bereits etlichen Foren abgeackert, und viele Krankheitsinfo-Seiten angeschaut ohne schlauer zu werden. Ich hoffe sehr, dass jemand von Euch mir sagen kann, was diese Krankheit verursacht.
Also: Die Pflanze habe ich im Frühling als winziger Setzling erworben, bald wuchs sie sehr schön an, verzweigte sich immer wieder, und brachte mir über den Sommer bestimmt mindestens 100 eher kleine aber super feine Chilis. Die letzte Ernte (ca.20) machte ich vor ein Paar Tagen, und es sind immer noch viele nicht ganz reife Früchtchen daran.
Vor ca. 2 Wochen habe ich das erste mal einige bräunliche Flecken auf der Blattunterseite entdeckt. Zuerst sah man auf der Blattoberfläche keine Veränderungen. Die befallene Blätter waren am Anfang nur ein paar wenige nebeneinanderliegende, doch breiteten sich die Symptome bald über die ganze Pflanze aus. Die befallene Blätter werden nach einiger Zeitauch von der Oberseite her gelblich, und schliesslich sterben sie ab (nehme ich an), doch ich entferne sie sobald sie gelb geworden sind. Bilder:

Cayenne heute:
20101005_Chili_Sickness_0004.jpg


Blätter hinten:
Kranke_Blaetter_Hinten.jpg


Blätter vorne:
Kranke_Blaetter_Vorne.jpg


Zuerst dachte ich, dass ich die Pflanze überdüngt hatte, weils anfing nachdem ich sie aus einem Container wo sie neben den Tomaten den ganzen Sommer verbracht hatte in den Tontopf übersiedelt hatte, und danach mit ein wenig Bio-Allesdünger begoss. Ich spülte dementsprechend den Topf ein Paar Tagen später gut mit frischem Wasser durch, doch es scheint nicht geholfen zu haben. Der Pflanze scheint es sonst (noch) einigermassen gut zu gehen, sie ist nicht schlapp oder so, aber ich mache mir echt Sorgen, dass sie bald eingehen wird.

Also, kennt jemand dieses Krankheitsbild?
Stoffmangel?
Pilz?
Schädling? (obwohl ich keine Vieher erkenne)
Virus?

Sind die kranke Blätter noch zu retten, oder ist die Schädigung unwiderruflich?

Ich danke um jeden Hinweis...

Edina aus Zürich
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Halloooo..?!

Da scheinbar niemand eine Idee hat, mache ich mal einen Update:
Seit gestern ist die Pflanze sichtbar schlapper geworden, es gibt kaum ein Blatt, der noch völlig intakt ist. Mich dünkt, wenn ich nicht sehr bald irgendeine Massnahme ergreife, wird sie innert Wochenfrist eingehen..! :(
Falls mir niemand einen Ratschlag gibt, werde ichs halt mit 'trial and error' versuchen müssen.. was allerdings nicht meine bevorzugte Lösung wäre.

Was ich auf Vorrat habe:
  1. Pirox (Maag) - Fugizid mit Schwefel & Kupfer
  2. Belrose gg. Blattläuse (Maag) - Insektizid mit Primicarb
  3. Gesal Basudin (Compo) - Insektizid mit Diazinon

Hier noch zwei Aufnahmen von heute:
20101006_0003.jpg

20101006_0002.jpg


Kann mir jemand wenigstens sagen, mit welchem Mittel ich zuerst probieren soll?

Ich bedanke mich sehr im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi edinaline!

Das sieht mir sehr stark nach zuviel Feuchtigkeit aus, Ursache könnte sein zu nass, wen sie draussen steht war es die lezten Wochen morgens oder nachts doch schon sehr kühl. Ich hab das momentan auch in meinem GWH, da ich alles zu habe weil permanent das Wetter hier umschlägt, dadurch ist es schlecht belüftet und es herscht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit im GWH was dazu führt das viel Blätter gelb werden.

Schau mal ob von den oben genanden Gründen was auf deine pflanze zutreffen könnte. Denk aber echt es liegt am Feuchten oder zu nass, eventuell stand sie im Regen. Es soll ja die Woche noch mild bleiben. Gieß mal net, besser noch heb den Topf mal an wie schwer er ist, ist die Erde trocken ist er sehr leicht ist sie nass, ist der Topf um einiges schwerer.

LG heiko
 
1.Pirox (Maag) - Fugizid mit Schwefel & Kupfer
2.Belrose gg. Blattläuse (Maag) - Insektizid mit Primicarb
3.Gesal Basudin (Compo) - Insektizid mit Diazinon

Ich weiß ja jetzt nicht, wie das mit Zulassungen in der Schweiz aussieht, aber wenn du die Chilis in nächster Zeit noch essen möchtest würde ich davon nichts auf die Chilis geben! :w00t:

Der Heiko hat schon Recht. In letzter Zeit war es nass und vor allem kalt... wahrscheinlich auch in Zürich! ;) Das ist ja quasi schon wie "Endzeitstimmung" für die Pflanzen. Zudem mögen die durch das viele Wasser auch keine nassen Füße!
Ich glaube wenn du eine Möglichkeit hättest die Pflanze mal geschützt hinzustellen, wo es etwas wärmer ist, wäre der damit sicher schon geholfen! :)
 
Ich glaube, dein Problem ist mit dem identisch, was den Großteil meiner Fensterbrett-Pflanzen zu Kompost verarbeitet hat. Das Krankheitsbild kommt mir zumindest sehr bekannt vor.

Ich hatte das ebenfalls zuerst an einer Cayenne, dass einige Blätter plötzlich braune Flecken bekamen und dann innerhalb einiger Tage gelb wurden und abfielen. Die Symptome haben sich schnell auf die ganze Pflanze ausgebreitet und dann auch die Pflanzen daneben befallen. Das wichtigste ist also erstmal, dass du die Pflanze isolierst.

Was nun der Grund dafür war, habe ich nicht rausbekommen. Da sich das Stück für Stück auf andere Pflanzen übertragen hat - und zwar wirklich erst auf den Blättern, die die kranke Pflanze berührt haben oder direkt daneben waren - glaube ich nicht, dass es an zuviel Feuchtigkeit lag. Wenn ich raten müsste, dann würde ich auf irgendwelche Milben tippen - Spinnmilben aber eher nicht, denn die (und vor allem deren Gespinnst) würde man ja sehen. Ein Pilz wäre auch möglich. Ob es ein Pilz ist könntest du mit deinem Fungizid herausfinden - wenn nur ein Kupfersalz und Schwefel drin sind, sollte meiner Meinung nach keine Gesundsheitsgefährdung davon ausgehen.

Ich habe übrigens alle Pflanzen, mehrmals mit Vodka eingenebelt - nur schwach befallene Pflanzen sind mitlerweile wieder gesund, die stärker befallenen sind aber trotzdem alle eingegangen.
 
Sehr schade Edina, das du hier nach Hilfe suchst und kein Feedback zu den Antworten gibst, obwohl du ja doch oft online bist :( wünsch deinen Pflanzen alles gute
 
@i-love-Beer: Vielen Dank für deinen Input! Endlich jemand, der etwas konstruktives sagt.

@Heiko: Es war hier in ZH Inder letzen Zeit weder übermässig kalt noch feucht gewesen. Zumindest nicht so sehr, dass ausgerechnet die Cayennepflanze, der es während ein halbes Jahr völlig freistehend blendend ergangen ist, dermassen davon kränkeln sollte. Dass es meinen anderen kälte-/nassempfindliche Pflanzen (Zitrone, Calamondine, Lorbeer, Olivenbäumchen, Habanero-Jungpflanzen, etc.) auch super geht, ist für mich ein Beweis dafür, dass es um eine Infektion oder Schädlingsbefall handeln muss, aber das habe ich schon in meinem OriginalPost klar gemacht.

Dass "es", was immer das Krankheitsbild verursacht, ist ansteckend Bzw. sich ausbreitet, sah man gut daran, dass es aus einem isolierten Flecken über das ganze Bäumchen ausbreitete, und ebenfalls auf die untere Blätter einer nebendran stehenden Habanero übergegangen ist. Beide Pflanzen sind nun einigermassen isoliert, die Habanero hat mittlerweile die befallenen Blätter abgeworfen, und oben schein sie symptomenfrei zu sein.

Das Problemkind ist immer noch die Cayenne. Fast alle Blätter sind in irgendeinem Stadium von Befallenheit. Diejenige, die schon völlig gelb geworden sind, und fast von sich selber pflücken lassen, nehme ich jeweils ab.

Heute habe ich alle noch hängende Früchte abgeschnitten (12 Stück, 50% rot 50% grün), die sehen übrigens alle unversehrt aus. Diese werden zusammen mit der Ernte von letzter Woche und der drei luftgetrockneten Chili-Kranzen vom Sommer bestimmt für eine Weile reichen, <-@ChilChris .

Daher wurde es Zeit, mal chemisch vorzugehen. Ich habe die ganze Pflanze inklusive Erd-Oberfläche gründlich mit Pirox bestaubt. Heute Abnde gehen wir in die Berge, und werden bis Montag eh weg sein, was ich glücklich finde - sonst würde ich bestimmt 5x am Tag rausgehen und irgendwas an der Pflanze machen wollen. Bevor ich abreise, werde ich ihr nochmal gründlich trinken geben, und stelle sie an einen regengeschützten jedoch sonnigen Platz stellen. Ich berichte dann, wie es weiter geht.

Sonst wünsche ich noch allen ein perfektes Herbstwochenende.
 
Ja, die Früchte waren bei mir auch allesamt unversehrt. Das spricht eigentlich gegen irgendwelche Milben, oder?

Dann lass es dir mal schmecken. Über einen Bericht nächste Woche würde ich mich wirklich freuen, damit ich das nächste Mal auch gleich angemessen reagieren kann. :)

Ich wünsch dir auch noch ein schönes Wochenende.
 
edinaline schrieb:
@i-love-Beer: Vielen Dank für deinen Input! Endlich jemand, der etwas konstruktives sagt.

Geht nicht gegen dich i-love Beer :)

Edinaline!

Tolle aussage von dir, endlich jemand der etwas konstruktives sagt. Du schreibst als ersten Beitrag ne Frage zu einem Problem, dann versucht man es zu lösen und bekommt kein Feedback, was erwartest du nach so einem Auftritt? Und jetzt sind unsere Antworten net gut genug. Deine Cayenne hatte noch nie gute Bedingungen so wie die gewachsen ist, schon mal drann gedacht, das dein dunkler Übertopf die Erde enorm erwärmen kann. Hier wird eigentlich jedem geholfen der ein Problem hat. Aber hier schreiben ich hab ein problem wer kann helfen, dann kommen vorschläge, die net beantworten und dann noch drüber meckern das sie net konstruktiv sind :angry: sorry bin hier raus, vieleicht bekommst du ja noch konstruktive Antworten ;)
 
Ich ziehe Chilis nicht nur draussen, sondern auch innerhalb meiner Wohnung. Dort ist es manchmal der Lichtmangel, der etwas ähnliches an meinen Blättern bewirkt. Ich kann mir vorstellen, daß es in DE schon in Richtung Winter zugeht.

Aber auch ein Zuviel von Wasser oder Wirkmitteln kann dies verursachen, ist mir ebenfalls schon passiert.
 
Zurück
Oben Unten