Wann welche Chiliarten wann aussähen?

don_pedro

Jalapenogenießer
Beiträge
282
Hi Leute,

ich habe jetzt über eine halbe Stunde gesucht, aber nichts wirklich aussagekräftiges gefunden, das meine Frage zu 100% abdeckt.

Ich möchte ja, wie im Neulingshilfethread schon erwähnt dieses Jahr bereits Mitte Dezember mit der Anzucht unter Kunstlicht beginnen. Ich stelle mir nur seit ein paar Tagen die Frage welche Arten ich am Besten wann aussähe.

Ich werde von jeder Art bzw Familie mindestens einen Vertreter haben.
Wäre echt super, wenn mir die Cracks, die schon seit Jahren damit zu tun haben und dementsprechend Erfahrung sammeln konnten ein paar Tipps diesbezüglich geben könnten.

Vielen Dank schon einmal!

Gruß Chris
 
Meine Empfehlung:

Mitte Dezember: Chinense (die wachsen erstmal recht gedrungen und langsamer)

Januar Baccatum, Pubescens, Frutescens
Die haben eine lange Reifedauer, werden aber schnell hoch, bzw. pubesens breit. Daher tut es dem Platz und der Beleuchtungshöhe gut sie etwas später zu ziehen.

Februar/März: Annuums.
Die wachsen immer sehr schnell. Da reicht selbst März aus.

Gruß Christian
 
Habbi Metal schrieb:
Meine Empfehlung:

Mitte Dezember: Chinense (die wachsen erstmal recht gedrungen und langsamer)

Gelten die Empfehlungen auch für Kunstlicht bzw. nur für Kunstlicht? Hatte letztes Jahr Ende Januar gesäht und die Früchte wurden erst ziemlich spät (September) reif. Deshalb hätte ich jetzt diesmal schon in diesem Monat angefangen...

Vielleicht liegt es auch daran, dass es im Keller bei mir wo ich aufziehe so kalt ist?!

Grüße,
Marco
 
ICh muss vorneweg sagen das ich selber erst eine Saison hinter mir habe.

Ich würde sagen das es sinnvoll ist im Dezember mit Kunstlicht zu arbeiten. Ganz einfach aus dem Grund das die kleinen das Licht brauchen damit diese nicht anfangen zu Spargeln. Es ist natürlich auch möglich ohne Kunstlicht zu ziehen aber dann werden nahezu perfekte Standortfaktoren nötig, das heißt so lange wie möglich die Wintersonne nutzen können (was je nachdem Wetterlage auch schon nicht reichen könnte). Es kann auch von nöten sein mit einer Wärmequelle ( Heizmatte,... etc) aushelfen zu müssen um gute Bedingungen zu schaffen.

@Mfleer Ja es kann durchaus an der Temperatur liegen aber auch an Lichtmangel oder falscher erde für die anzucht.

Ich werde anfang / mitte Dezember Aussähen, werde mir aus einen ungenutzen Regal eine Anzuchtstation zusammen basteln sollte hoffentlich alles so klappen wie ich mir das vorstelle.
MFG
Ide
 
xXIdealistXx schrieb:
Es kann auch von nöten sein mit einer Wärmequelle ( Heizmatte,... etc) aushelfen zu müssen um gute Bedingungen zu schaffen.

Da sollte man vorsichtig sein:

Wenig Licht = Spargeln
Wenig Licht + Wärme = Noch mehr Spargeln
Wenig Licht bei kühlen Temperaturen = langsamer Wuchs (kaum Photosynthese, ähnlich dem Überwintern)

aber :

Kunstlicht und kühle Temperaturen = langsames Wachstum
Kunstlicht bei Zimmertemperatur = Normales Wachstum
Sehr viel Kunstlicht + Wärme = schneller Wuchs, da mehr Photosynthese.

Man sollte man bei wenig Licht keine zusätzliche Wärmequelle verwenden. Bei normaler künstlicher Beleuchtung reicht Zimmertemperatur vollkommen aus.

Das Verhältnis Licht/Wärme kann man aber sich auch zu Nutzen machen. Gerade wenn man einen kühlen Raum hat, kann man über die Temperatur die Wachstumsgeschwindigkeit steuern.
Das geht von Anhalten bis zu Explodieren.

Gruß Christian
 
Zurück
Oben Unten