Wann fangt Ihr an? Aussaat für 2013

badischer-chili

Chiligrünschnabel
Beiträge
26
Moin zusammen,

ich habe in letzter Zeit schon mehrfach gehört, dass einige jetzt schon anfangen Pflanzen zu ziehen. Andere wollen im Dezember anfangen...

Wir fangen persönlich immer Mitte/Ende Februar an und das hat immer super geklappt und schöne große ertragreiche Pflanzen ergeben!

Wann fangt Ihr an?
Sind wir mit Februar recht spät?, oder ist November/Dezember doch recht früh? (Wie ich finde)

Meinungen bitte :)
Mit Pro und Contra :D



Beste Grüße und allen eine gute Saison 2-13, egal ob November, oder März ;)
 
Rocotos sind schon unter der Erde :whistling:
Chinensen dann Anfang Januar
Annuum Baccatum Anfang Februar

hoff kann solang durchhalten, aber hab ja die Rocotos zum pflegen :)
 
1. Es lohnt sich wirklich nur, wenn man mit Kunstlicht ziehen kann!

2. Man braucht Platz!! Dez/Jan/Feb/Mar/Apr/evtl. Mai sind ne lange Zeit, bis es

dann frostfrei nach "Aussen" geht!
 
Der Aussaatzeitpunkt hängt auch davon ab, ob du mit oder ohne Kunstlicht arbeitest. Ohne Kunstlicht reicht Februar völlig aus.
 
Habe den Februar und März immer mit Kunstlicht, aber 100 Pflanzen kann ich jetzt noch nicht anziehen, denn sonst wird der Platz einfach viiiel zu klein. Bzw wird mir meine Frau was husten, wenn ich die Wohnung in ein Treibhaus verwandel :)

Dann bleibe ich doch eher bei Februar und kann sie dann nach den Eisheiligen raus setzen. :)
 
Denk aber daran, dass die Eisheiligen auch erst Mitte Mai sind. Ich hatte dieses Jahr nur noch einen kleinen Laufpfad in meiner Wohnung. Nächstes Jahr wird reduziert. :whistling:
 
Moin,

gesät wird Ende Januar. Aufzucht mit Kunstlicht.
Zum Thema "Eisheilige" noch folgende Info:
Bei den Datumsangaben muss berücksichtigt werden, dass Papst Gregor XIII. den gregorianischen Kalender zwar schon 1582 einführte, in den nichtkatholischen Gebieten Nord- und Mitteleuropas aber erst zwischen 1700 und 1752 flächendeckend auf die neue Zeitrechnung umgestellt wurde. Bei dieser Umstellung wurde z. B. in England der September 1752 um 11 Tage verkürzt (auf den 2. September folgte unmittelbar der 14.). Da die Eisheiligen, wie alle anderen Heiligen, im Kalender unverändert stehen geblieben sind, finden sie nach altem Kalender also eigentlich erst 11–12 Tage später statt, also vom 23. Mai bis 27. Mai. Diese Überlegung trifft natürlich nur zu, wenn die Regel vor Einführung der Kalenderreform aufgestellt wurde. Tatsächlich sind wetterstatistisch die Tage mit häufiger N/NO-Wetterlage, die Kaltluft bringt, vom 21. Mai bis 23. Mai, also 9 Tage später. Das lässt auf eine Entstehung der Wetterregel 2–3 Jahrhunderte vor der Kalenderreform schließen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Eisheilige

Auf Dauer setze ich die Pflanzen erst Ende Mai/ Anfang Juni raus, da es bei uns im Siegerland/ Wittgenstein oft noch Ende Mai Frost gab !
 
badischer-chili schrieb:
Habe den Februar und März immer mit Kunstlicht, aber 100 Pflanzen kann ich jetzt noch nicht anziehen, denn sonst wird der Platz einfach viiiel zu klein. Bzw wird mir meine Frau was husten, wenn ich die Wohnung in ein Treibhaus verwandel :)

Dann bleibe ich doch eher bei Februar und kann sie dann nach den Eisheiligen raus setzen. :)

Wen du eh Kunstlicht hast, würde ich eventuell Rocotos so ende Dezember anpflanzen und den rest dann später ohne Licht. Da es ja bestimmt für euer Geschäft ist, wäre ein zu frühes aussään bei so vielen Pflanzen sicher mit problemen verbunden wen ihr so früh anfangt
 
Definitiv mindestens erst ab mitte Februar für Chinense Annum und Baccatum.
Wer ein Südfenster oder Kunstlicht hat ist damit Sehr gut bedient.
Leider ist es vor ende Mai nicht möglich die pflanzen rauszustellen, auch wenn ein paar Warme tage dabei sind.
Letzte saison machte ich einen test. Ein paar wurden anfang Januar ausgesaet und ein paar gegen mitte Februar. Die zweite Aussaat war ertragreicher und die pflanzen zeigten sich um einiges Stabiler. WEnn du zu früh aussaest hast du das problem das die Pflanzen schon daheim Blühen und es draussen noch zu kalt ist.
 
Irgendwann im Januar sähe ich aus was dann später raus auf den Balkon kommt. Auf den Fensterbänken bekomme ich 6 bis 7 Stück unter, dann ist Schluss. Und jetzt im Winter muss ich sie zusätzlich beleuchten da das Licht definitiv nicht ausreicht.
 
Ich dencke das kann man gar nicht veralgemeinern. Da spielen zu viele Faktoren eine Rolle. Wer mit 15 Grad arbeitet sieht kaum nen Fortschritt bei den Pflanzen. Bei 25 Grad kann man hingegen fast zuschauen wie die Pflanzen wachsen. Ohne Kunstlicht wirds wohl nicht vor Januar- Februar funktionieren vernünftige Pflanzen zu ziehen. Auch spielt der Platz den man zur Verfügung stellen kann ne Rolle. Wer jetzt anzieht muß sich im klaren sein das er bis zu den Eisheiligen ziemlich große Pflanzen haben wird. Hat nicht jeder nen geheiztes und beleuchtetes GWH oder ne riesen Garage mit massig Lampen. Da muß jeder sehen wie er mit seinen Bedingungen klar kommt.
 
Ende Jan. reicht eig. völlig. Letzte Saison (12er) hab ich ende Feb. begonnen, diese Saison (13er) hab ich ende Okt. begonnen (KL). Ich muss irgendwo dazwischen meinen optimalen Zeitpunkt finden. Ich denke aber (denke) das Dez./Jan. optimal ist.
 
Ich beginne Anfang Dezember mit c. chinense, c. pubescens und ein paar Wilden.
Die Annuums folgen dann im Januar.

Eigentlich wollte ich erst Ende Dezember beginnen, aber Tests mit MH-Dampflampen haben mich überzeugt, dass ich auch schon früher anfangen kann, ohne Sorge von Platzproblemen.

Gruß Christian
 
ich hab scho anfang okt. angefangen.... asche auf mein haupt :D
die erfahreneren werden gleich wieder den zeigefinger heben :D
"duckundwech"
 
Zurück
Oben Unten