vermehrt welkende Keimlinge

markox

Chilitarier
Beiträge
1.904
Hallo,

nach dem es eigentlich ganz gut anfing kamen schnell die ersten Probleme auf. Und leider konnte ich es bis jetzt nicht stoppen.
Mehrere Keimlinge werden einfach welk. Das Problem scheint in den ersten 2-3 Wochen nach dem schlüpfen auf zu treten, wenn noch keine oder gerade mal kleine echte Blattansätze da sind und es erst eine sichtbare Hauptwurzel gibt.
Es beginnt an den Spitzen der Keimblätter. Erst an einem oder auch gleichzeitig. Das Blatt wird dann innerhalb weniger Stunden labberig und hängt runter. Dabei Die Stängel kommen ganz zum Schluss dran, wenn die Blätter schon tot sind. Dabei sehen die Wurzeln noch kerngesund aus. Strahlend weiß mit vielen feinen Härchen.
Interessant war auch, dass sich das Problem erst Sortenweise ausgebreitet hat. Innerhalb von zwei Tagen hatte es drei von drei Thai Burapas getroffen. Dann drei von drei Chil Tepins. Vor kurzem zwei von drei Capsicum rhomboideum. Der dritte sieht gesund aus, ist aber seit zwei Wochen nicht mehr gewachsen. Ein paar andere Sorten sehen zwar gesund und kräftig aus, sind allerdings auch noch in dem frühen Stadium und haben nach ca. zwei Wochen immer noch keine sichtbaren Wurzeln oder Wachstum. Dazu kommen noch drei weitere verwelkte Sorten von denen ich je nur ein Keimling hatte.
Auf der anderen Seite sind einige Pflanzen dabei die gut Gas geben und nach ein zwei Wochen schon erste und zweite Blattpaare haben und ein sichtbaren Wurzelballen bilden. Alle hatten aber die gleichen Bedingungen.

Gestern Abend hatte es eine Thai orange hot getroffen. Abends sahen die Spitzen schon verdächtig aus. Zwei drei Stunden später ging es dann bei einem Blatt los und heute morgen stand nur noch der Stängel stramm mit gesunder Wurzel unten dran.

702472-PIC.jpg
 
Hast Du Trauermücken?

Sieht so aus als hätte sich eine der minierenden Arten bei Dir niedergelassen. Nicht bei allen Arten knabbern die Larven an den Wurzeln. Bei manchen minieren sie, d. h. sie bohren sich von unten in den Stengel der Babypflanzen. Der Nahrungsstrom der Pflanze stoppt dadurch und deshalb stirbt sie von oben nach unten ab.

Die andere Alternative wäre Heizungsluft oder zu trockene Luft (kann auch durch den Luftstrom eines Lüfters in der Growbox verursacht werden). Da sieht das Schadbild ähnlich aus. :whistling:
 
Nein, Trauermücken kann ich ausschließen. Da war gestern erst die erste einzelne unterwegs und die kann auch von außen rein geflogen sein. Das wär mir wohl aufgefallen.

Hm, bleibt wohl noch die Heizungsluft. Da hab ich vorhin auch schon dran gedacht beim rätsel, weil das zu den wenigen Dingen gehört, die ich dieses Jahr etwas anders habe. Das Licht gibt mehr Wärme ab, die Heizung hatte ich ab und zu an und zwei 4W Heizfolien habe ich installiert (die allerdings nur ab und zu mal an sind) ums ein bisschen wärmer zu kriegen (sonst wärens nur ~15°C), dabei ist erst recht wenig feuchte Erde da um das aus zu gleichen. Hätte aber nicht gedacht, dass da gleich sowas passieren kann. Ich hätte gedacht, dass zu hohe Luftfeuchtigkeit schlimmer ist. Da liest man ja immer wieder von.

Na hoffentlich ist es das. Dann werde ich gleich mal Wasser in den Verdunster an der Heizung füllen, nasses Papier auf die Heizfolien-Flächen legen und ab und zu mal leicht sprühen.

Kann das auch den Wurzel- und Blattwachstumsstop einiger Pflänzchen erklären?
 
So ähnlich sahen meine Idealino-Zöglinge 2011 auch aus.
Habe sie im Januar ohne Kunstlicht an der Fensterbank wachsen lassen.
Durch zu wenig Licht sind sie, ähnlich wie Deine abgebildete Pflanze, gespargelt
und haben die ersten (Keim)blätter alle abgeworfen.

Von 4 Pflanzen hat es nur eine einzige überlebt.

Wie weit hast Du die Lichtquelle von der Pflanze entfernt hängen/stehen ?
 
Dieses Problem hatte ich dieses Jahr auch mit 3 meiner Keimlinge.
Ich denke auch das es am Lichtmangel liegt.
Bei mir waren es genau die Keimlinge die nicht unter Kunstlicht standen.
Den anderen geht es wunderbar.
Bei den schlaffen Blättern könnte man auch an Wassermangel denken.
 
ich denke auch das es an der warmen Luft liegt, sieht stark nach einer vertrocknung aus, bei Keimlingen geht das eh sehr schnell
 
Anfangs hatten sie 20cm Entfernung, jetzt höchstens 10cm, hat den Vorgang aber nicht gestoppt. Letztes Jahr standen sie 30-40cm vom Licht weg und von 160 Pflanzen hatten vielleicht 3-4 ähnliche Symptome.

Trocken war die Erde auch noch nicht, sobald nur noch wenig Restfeuchtigkeit zu sehen/spüren war hab ich immer mehr oder weniger nach gewässert.

Mittlerweile verabschiedet sich auch die dritte und letzte Capsicum rhomboideum. Allerdings nicht zieht sich das jetzt schon 3 Tage hin und geht nicht wie bei den anderen in 3 Stunden von Statten.

Gespargelt würde ich den Keimling auf dem Bild jetzt noch nicht nennen. Ist halt nen sehr großer Bildausschnitt und ne ungünstige Perspektive.
 
Fazer schrieb:
ich denke auch das es an der warmen Luft liegt, sieht stark nach einer vertrocknung aus, bei Keimlingen geht das eh sehr schnell
Aber was kann ich noch dagegen tun? Zu warm ist es nicht, ich denke mal du meinst zu trocken? Wenn ich sie etwas weiter vom Licht weg habe so wie Anfangs als es los ging ist die Temperatur 16°C in der Nacht und 18-20°C am Tag. Näher so wie jetzt sind es 19-23°C (was allerdings am Problem nichts geändert hat).

Edit: Bringt mehr gießen was wenn die Luft zu trocken ist, oder kille ich sie dann nur aus zwei Richtungen?
 
markox schrieb:
Anfangs hatten sie 20cm Entfernung, jetzt höchstens 10cm, hat den Vorgang aber nicht gestoppt. Letztes Jahr standen sie 30-40cm vom Licht weg und von 160 Pflanzen hatten vielleicht 3-4 ähnliche Symptome.

Trocken war die Erde auch noch nicht, sobald nur noch wenig Restfeuchtigkeit zu sehen/spüren war hab ich immer mehr oder weniger nach gewässert.

Mittlerweile verabschiedet sich auch die dritte und letzte Capsicum rhomboideum. Allerdings nicht zieht sich das jetzt schon 3 Tage hin und geht nicht wie bei den anderen in 3 Stunden von Statten.

Gespargelt würde ich den Keimling auf dem Bild jetzt noch nicht nennen. Ist halt nen sehr großer Bildausschnitt und ne ungünstige Perspektive.

Wen die Blätter oben vertrocknen, hat das nichts mit der feuchten Erde zu schicken, in den zarten Keimlingsblätter ist nicht gerade viel wasser enthalten, warme Luft von Leuchtmittel, heizungszirkulation oder Lüfter trocknen die Blätter sehr schnell aus, auch wen unten die Erde nass ist
 
Stehen die Keimlinge offen oder in einer Growbox? Das ist mir immer noch nicht klar.

Wenn sie in einer Growbox stehen, ist dort ein Lüfter eingebaut? Wie bereits geschrieben, könnte ein Lüfter auch mit zur Austrocknung der Keimlinge beitragen.

Oder stehen die Keimlinge irgendwo anders? Heizungen direkt in der Nähe, Zugluft usw. mögen die auch nicht.

Z.B. in einer geschlossenen Box mit einem zu starken Lüfter und Lampen und Heizmatten als Wärmequelle vertrocknen die Keimlinge leicht.

Meine 7 Pod stand anfangs offen im Küchenregal, weit weg vom Herd, weit weg von der Heizung und direkt unter einem eigenen 15W Strahler (ESL PAR 30 mit Reflektor) mit nur 5 bis 6 cm Abstand. Einmal am Tag, wenn ihr Licht aus war, wurde sie befeuchtet. Da ist nichts vertrocknet.
 
Sie stehen in einer Badewanne ohne aktive Lüftung relativ Licht dicht und Zugluft sicher abgedeckt, aber rings rum mit einigen Schlitzen und Ritzen wo Luft durch kommt. Heizung ist ca. 1m entfernt an der Wand hoch die ist aber nicht sehr heiß, ich lass hauptsächlich etwas laufen, damit es den Chilis warm genug ist.

Luftfeuchtigkeit auf der Abdeckung, also außen, war meist so 40-50%. Ich hab das Thermometer mal reingelegt, 1-2 Stunden nach dem ich gesprüht und etwas Wasser um die Chilis verteilt hatte waren es 71%. Wie viel es vorher waren weiß ich nicht. Mal schauen wie es morgen Mittag vor dem Sprühen aussieht.
 
Kann das vielleicht sein dass es dauerhaft so feucht ist? Das wäre wahrscheinlich auch zuviel des Guten.
 
Nein, leider nicht. Ich hab das vorhin schon gesehen bei dir. Da war ich auf der Suche nach Lösungen.
Bei Coyut habe ich auch sowas gesehen. Auch die genannten Sorten hatten bei mir hauptsächlich die Probleme. Thai Burapa, Cayenne gelb, Tepin, Thai Hot orange und red. Die sind alle dem Problem erlegen, mehrere Pflanzen, auch die Nachsaat in anderer Erde und in größere Töpfe ist eingegangen. Die Nach gesäte Rhomboideum lebt zwar noch ist aber seit 6 Wochen quasi nicht über 1cm hinaus gekommen.
Manche Sorten machen überhaupt keine Probleme. Und bei den ältesten Pflanzen die Anfangs gesund waren und schon ihren zweiten Topf durchwurzelt haben fängt es jetzt auch wieder rasend schnell an. Von unten. Erst werden die Keimblätter gelb, dann fast weiß, dann welk und fallen ab. Danach geht es dann mit den ältesten Blättern von unten nach oben fast genau so, nur das die teilweise noch trockene braune Ränder kriegen und zwei Pflanzen sogar braune flecke und eine dunkle Blattadern.

Ich komm einfach nicht dahinter. Es ist kaum etwas anders als letztes Mal. Letztes Jahr hatte ich über 150 Chilis und dieses Jahr so an die 100. Letztes Jahr hatte ich solche Probleme gar nicht und dieses Jahr hab ich kaum ne Pflanze die es nicht erwischt.
Ich hab schon alles durch probiert. Heizung an, Heizung aus, 1x am Tag besprühen, mehrmals am Tag besprühen, gar nicht sprühen, ein Glas Wasser unter den Boden mit Heizfolie zum verdampfen, Glas wieder weg, Pflanzen näher ans Licht, Pflanzen ganz weit weg vom Licht, Luke zum lüften offen lassen, alles abdichten, mehr gießen, kaum gießen, düngen, nicht düngen,... immer wenn ich das Gefühl habe ein paar Tage lang ist es gut gegangen entdecke ich doch wieder Pflanzen bei denen es anfängt, weitergeht.

Tja, da bleibt mir wohl nur zu hoffen, dass die meisten Pflanzen irgendwie überleben bis sie ans Fenster können und für nächstes Jahr muss ich wieder ein paar Sachen anders aufbauen und hoffen dass es dann besser läuft.

Was bei quasi allen Pflanzen gleich ist, sie haben super Wurzen. Egal wie krank oder gesund die Pflanze obenrum ist, die Wurzen sind weiß, kräftig, haarig und zahlreich vorhanden. Viel besser und schneller durchwurzelt als letztes Jahr.
 
Hm, das ist natürlich schade...
Ich forsche und experimentiere auch weiter. Sollte ich was finden, was bei mir hilft, werd' ich's auf jeden Fall posten.


Edit: Meinen geht's mittlerweile wieder besser: Siehe hier
 
Zurück
Oben Unten