Veredelung? Sinnvoll, nutzlose Zeitverschwendung?

Anaphylax

MacGyver
Beiträge
969
Hallo Leute,

beim Wikipedia schmökern, bin ich auf die Veredelung gestoßen.
Natürlich hörte sich das ganze den sehr interessant an, vor allem für Experimente und Projekte :D

So Nun zu der Frage im Titel:

Hat das von euch schon mal wer probiert?
Macht das ganze Sinn oder ist es Zeitverschwendung?

Mir geht es in erster Linie darum den Ertrag von weniger ergiebigen Sorten zu steigern, zum Beispiel gehen bei mir
die Bhuts richtig ab (3 Pflanzen mit je mindestens 50 Beeren) aber meine Rocoto hinkt etwas nach.
Daher die Frage ob es geeignete Träger gibt um z.B. eine Reise der Rocoto auzunehmen.
 
Gerade bei Rocotos sehe ich das als absolut sinnlos an.
Gibt den Rocotos was sie wollen, viel Wasser - viel Dünger - Temperaturnachtabsenkung, und Du kannst Dich vor Rocotos nicht retten.
Es gibt glaube ich kaum eine Sorte die, wenn man sie richtig behandelt, die mehr Ernte ergibt.
 
@Günter Stich, da werfe ich nun meine Bequinho Vermelho mit ins Spie. 300 geerntete und vermutlich noch mal soviele zu beerntende Früchte sind da locker noch drin. Hast du da ein Bild von solch einem Rocoto-Monster?
 
Aber zur Veredelung an sich hast du auch keine Erfahrung oder @Günter ?

Da hast Du Recht, ich selber habe keine Erfahrung. Habe aber schon oft gelesen, das es sich nicht lohnt und auch nicht so einfach ist. Aber Rocotos sind wirklich Massenträger, man muß die nur wie Sumpfpflanzen behandeln und 3-4 mal mehr düngen als andere Chilis.


Hast du da ein Bild von solch einem Rocoto-Monster?

Na gut, bei 300 Rocotos muß ich auch passen. ;) Aber so 50 -100 habe ich bei mir schon drauf gehabt.
 
@Günter Stich, da werfe ich nun meine Bequinho Vermelho mit ins Spie. 300 geerntete und vermutlich noch mal soviele zu beerntende Früchte sind da locker noch drin. Hast du da ein Bild von solch einem Rocoto-Monster?
Die kann man doch gar nicht vergleichen. Die Früchte der Rocotos haben je nach Sorte doch ca. das 20 bis 40-fache Gewicht für 1 Frucht. Mit 50 Stück hat man doch schon rund 3kg zusammen.
 
Hätt ich ja auch von selbst drauf kommen können... :facepalm:

Danke dir @Kastanie


So Leute nachdem ich ein wenig in den ganzen Posts geschmökert habe, ist mir so eine
idee gekommen.
Die lautet wie folgt: zwei Stecklinge anziehen, sobald die ordentlich Wurzeln haben,
die pflanzen aneinander (glaube man nennt das dann Pfropfen), also beide einen Schnittstelle am Stamm machen, die stellen zusammen Pressen, und wenn sie angewachsen sind bei der einen die unteren Teil mit Wurzeln und bei der anderen die oberen Teil mit der krone entfernen.

Als Kambrium würde ich denke ich eine Rocoto nehmen, da die ja in Punkto Nährstoffe und Wasser (glaube ich :D ) wesentlich aufnahmefähiger sind und als Pfropf eine Chinense oder Anuum,
aber denke eher eine Chinense da die ja nicht ganz so zügig Wachsen wie Anuum.

oder hat noch jemand eine andere Idee? Wenn ich die Zeit finde werde ich denk ich ein kleines Projekt über den Winter starten
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten