Unreife Früchte was tun

Kampfwurst

Chiligrünschnabel
Beiträge
37
Hallo

Nun wird es langsam kälter und ich habe eine menge Früchte noch auf meiner Habanero und auf meinen 3 Naga Morich Planzen.

Leider ist es nicht möglich die Planzen als ganzes ins Haus zu holen. Was soll ich mit den Unreifen Früchten machen? :huh:

Chilis reifen ja nicht nach. Hilft es wenn ich z.B den "Zweig" mit den meisten Früchten abschneide und in Wasser stelle um die Früchte abreifen zu lassen?

Habe ca 6-10 Habaneros und ca 15-20 Naga Morich Früchte die Unreif sind.

Gruß Christoph
 
Kampfwurst schrieb:
Chilis reifen ja nicht nach. Hilft es wenn ich z.B den "Zweig" mit den meisten Früchten abschneide und in Wasser stelle um die Früchte abreifen zu lassen?

Chilis reifen schon nach. Du kannst es so versuchen wie du vorhast. :)
 
Das überleben die schon, aber ob da draußen noch viel abreift weiß ich nicht. Da ich von manchen Pflanzen noch gar nichts Reifes ernten konnte habe ich sie jetzt rein geholt. Wenn du keinen Platz hast die Pflanzen nach drinnen zu bringen, musst du dir überlegen, ob du sie noch draußen lässt oder nicht. :noidea: Aber auch die geernteten Früchte reifen noch nach.
 
Bei mir ist letztens, als stürmisches Wetter war, ein Zweig einer Trinidad Scorpion mit 4 unreifen Früchten abgebrochen.
Habe den Zweig also neu (schräg) angeschnitten, in eine kleine Vase gestellt, und alle kleinen Knospen/Blüten entfernt.
2 Früchte sind schon reif geworden und die anderen beiden werden es wohl auch noch.

Nachreifen kann man erzwingen indem man die unreifen Chilis zusammen mit Tomaten/Äpfeln lagert. Durch das ausströmen von Ethylen (bei Tomate/Apfel) können manche Chilis noch den Farbwechsel hinbekommen.

Ich würde die Chilipflanzen auch erst dann ins Haus holen sobald die Nachttemperaturen unter 5°C fallen.
 
trancemaster2k schrieb:
Nachreifen kann man erzwingen indem man die unreifen Chilis zusammen mit Tomaten/Äpfeln lagert. Durch das ausströmen von Ethylen (bei Tomate/Apfel) können manche Chilis noch den Farbwechsel hinbekommen.


Ich bin der Meinung, ich hätte hier mehfach gelesen, dass das Ethylen auf Chilis garkeinen Einfluss hat. :blink:
 
Genau. Hier wurde irgendwo letztes Jahr etwas von einer Studie geschrieben, die das untersucht hat. Demnach hat das kaum Einfluss bei Chili und Paprika. Sind die Früchte noch richtig unreif, bleiben sie grün, sind verschiedene Reifeprozesse bereits gestartet, reift die Frucht weiter.
 
Sind die Temperatur und die Lichtverhältnisse unerheblich, wenn ich Äste ins Wasser stecke? Kann ich die also auch im Keller lassen?
 
Ich habe vor paar Tagen auch alles mögliche was noch Schoten trägt auf die Fensterbank reingestellt und zackzack wird alles rot. Die Heizung ist allerdings an und eben unter der Fensterbank.
Wirklich keine Chance die Pflanzen für einen kurzen Zeitraum reinzustellen?

Und ja, im Selbsttest werden rein grün geerntete Schoten nicht rot, welche aber die schon teilweise rot sind, werden noch komplett rot. Habe die mit paar Tomaten (allerdings in getrennten Behälter) in der Abstellkammer liegen.
 
Die Temperatur ist relevant. Wenn es wärmer ist, geht es schneller, ist es zu kalt, passiert gar nichts mehr.
 
@ trancemaster2k:

Das Molekül, das bei Paprika und anderen nicht nachreifenden Früchten den Reifeprozess anstösst, ist bislang noch nicht bekannt.

Hier ist noch mal der Link zum Thema Ethylen:
http://www.mpg.de/5934023/paprika_nachreife
 
Früher (vor "Überwinterungs-Wahn") habe ich Chili (v. a. Gemüsepaprika) ausgerissen, Wurzelballen ausgewaschen, Blätter entfernt und kopfüber im (warmen) Stiegenhaus aufgehängt (gleiche Vorgangsweise auch bei Tomaten - hier funktioniert aber auch die "Apfel-Methode" sehr gut).

Und konnte bei den Chili genau das beobachten, was in den Beiträgen zuvor geschrieben wurde: Manche Früchte werden konsequent nicht reif, andere erreichen in den folgenden Wochen Vollreife, meist solche, bei denen der Reifebeginn schon sichtbar war, aber nicht zwingend, es gab auch optisch rein grüne, bei denen offenbar der Reifeprozess bereits gestartet hatte.

Ein Foto dazu, etwa 1 Monat nach "Aufhängen" - (1) vollständig abgereift, (2) reifen nicht, (3) im Abreifen, (4) an der gleichen Staude reifen manche, andere nicht, obwohl ursprünglich alle grün - zwischen den Chilis sind auch Tomaten sichtbar:

Nachreifen_25-11.jpg


Das Dumme dabei: Jene, die nicht abreifen, werden geschmacklich immer ungenießbarer, schmecken irgendwann "wie Heu" (da wär's besser gewesen, sie frisch unreif zu verarbeiten)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab grüne Chilis mit nem Messer angeschnitten, ein 2mal quer längs, um den Schnitt herum wirds nun reif...
 
Aber theoretisch sind unreife chilis nicht giftig oder sowas? Nur halt nicht so scharf / nicht das volle Arome, als wenn sie vollreif sind?
 
Zurück
Oben Unten