Umtopfen aus Anzuchtschale, Anzuchterde,Erde,Perlite?

PeperoncinoHesse

Chilitarier
Beiträge
2.029
Hallo,

so wie es aussieht gefällt es meinen Pflänzchen unter der Beleuchtung sehr gut, sie wachsen kräftig. Viele haben mittlerweile das zweite echte Blattpaar bzw. dass dritte Paar beginnt sich zu bilden. Von daher steht die erste umfangreichere Umtopfaktion an. Ich habe zwar vergangene Woche schon mal die vier am höchsten gespargelten Pflänzchen (allesamt Peperone tondo calabrese) in kleine Töpfe mit Anzuchterde umgesiedelt, aber bei den Pflänzchen die ich jetzt umtopfen will/muss, stellen sich mir Fragen.

Ich würde gerne eine der Anzuchtschalen komplett leer machen/umtopfen. Dort sind Pflänzchen drinne, die allesamt mindestens das erste echte Blattpaar haben. Kann ich Pflänzchen mit erst einem echten Blattpaar auch schon in Blumenerde umtopfen?

Ich habe ausser Compo-Blumenerde noch ca. 3 Liter Compo-Anzuchterde vorrätig, wäre es besser wenn ich das ganze in einer Schale im Verhältnis 1:1 oder mehr Blumenerde vermische?

Und noch eine Frage, kann ich bei so kleinen Pflänzchen die Erde auch schon im Verhältnis 1 : 4 mit Perlite mischen? Ich habe das 2-6er Perlite hier, und auch einen kleinen Beutel 0-2er Perlite, was eher grobe Staubform hat.

Für euren Rat vielen Dank im voraus,
LG, Thorsten
 
Bei mir keimen die Pflanzen gleich in Blumenerde.
Die ist bei mir auch direkt mit Perlite gemischt.
Nachteile hab' ich dadurch nie bemerkt.
Sie stehen bei mir auch von Anfang an in 9er Töpfen,
so dass ich sie nicht pikieren muss.
Ich würde das 2-6er Perlite nehmen.
 
Kannst schon in Blumenerde umtopfen.
Mit dem Düngen würde ich aber noch warten.
Perlite kannst auch dazumischen, lockert die Erde auf, mußt du aber nicht.
Chilis sind da nicht so empfindlich, ich habe soeben wieder welche pikiert die nur die Keimblätter haben da sie in der Anzuchtschale zu sehr gespargelt haben.;)
 
Es gibt da manchmal Pauschalaussagen, dass die vorgedüngte Pflanz- und Blumenerde die zarten Wurzeln der Keimlinge verbrennen würde. Ich selbst habe das noch nicht feststellen können. Die Anzuchterde ist ja auch vorgedüngt - nur halt schwächer. Jungpflanzen benötigen anscheinend noch nicht so viel Kraftstoff.

Ich habe allerdings noch keine Experimente gemacht, ab welcher Vordüngung in der Pflanzerde es den Keimlingen schadet. Eines ist sicher: Keimlinge und Jungpflanzen haben noch nicht genug Blattwerk, um eine Überdüngung über das Grün wieder auszuscheiden.

Bis dann

Frank
 
Zurück
Oben Unten