Überwinterte Rocotos: Früchte deutlich kleiner als im Vorjahr!

Anfänger2013

Jolokiajunkie
Beiträge
3.815
Ich habe ein CAP1492 und eine Rocoto Rote Riesen überwintert.

Der Ertrag in Kilo ist extrem und deutlich über dem Vorjahr.
Ausfällig ist aber, dass an beiden die Fruchtgröße erheblich keiner ist

Ist das im zweiten Jahr normal oder liegt das an dem Wetter in diesem Jahr?

Die Anbaubedingungen unterschieden sich nicht nennenswert zum Vorjahr.

Wie sind Eure Erfahrungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich auch beobachtet, die Beeren sind wesentlich kleiner. Der Ertrag ist auch deutlich geringer als letztes Jahr, während die anderen Rocotos recht produktiv sind. Fazit für mich: Überwintern lohnt sich nicht zwingend.
 
Beim mir genau das Gegenteil. Die Überwinterer tragen wie doll und die Früchte sind gerade bei der Yellow Rocoto bei 7-9 cm.
 
oh je, das trübt nun etwas den gedanken meine rojo zu überwintern :shifty: eventuell kommt es ja auch auf die art der überwinterung an? temperatur, lichtmenge, rückschnitt usw.?
 
@calium
Damit Du die Situation nicht missverstehst!
Der Ertrag der überwinterten Rocotos ist riesig!

Von der nahezu ohne Rückschnitt überwinterten Rocoto Rote Riesen habe ich bis heute schon über 5 Kilo Früchte geerntet.
5 Kilo von einer Pflanze und es hängen noch sehr viele Früchte an der Pflanze!!

Mein Problem ist lediglich, dass die Früchte kleiner sind als im Vorjahr.
 
@calium
Damit Du die Situation nicht missverstehst!
Der Ertrag der überwinterten Rocotos ist riesig!

Von der nahezu ohne Rückschnitt überwinterten Rocoto Rote Riesen habe ich bis heute schon über 5 Kilo Früchte geerntet.


5 Kilo von einer Pflanze und es hängen noch sehr viele Früchte an der Pflanze!!

Mein Problem ist lediglich, dass die Früchte kleiner sind als im Vorjahr.

Aber wen der Ertrag deutlich höher ist, kann man das doch nicht als Problem bezeichnen ))

Das ist bei Gurken, Paprika, Tomaten, etc. doch meistens auch nicht anders.
Die Pflanzen die am meisten Ertrag bieten, haben kleinere Früchte.
Die Riesen Gurken, Tomaten, Paprika, etc. sehen zwar super aus, aber vom Ertrag können die mit kleinen Dinger nicht mithalten.

Deswegen würde ich das nicht als Problem ansehen.
 
Hast Du denn Wurzeln zurückgeschnitten?
Ich habe dieses Jahr speziell bei den Rocotos gemerkt, wie krass sich der Wurzelplatz auf Fruchtgrösse auswirkt. Selbe Sorten, unterschiedliche Topfgrössen. Gefühlt 60% grössere Früchte in grösseren Töpfen.
Scheint mir so, als macht die Pflanze langsam, wenn sie an Begrenzung stösst.
Vergleich mal Photos zum Vorjahr, ob sich die Blattgrösse geändert hat.
Bei meinen Überwinterern hat sich bei Nichtzurückschneiden und Verbleib im selben Pott nur Miniblattwerk gebildet und auch Minifrüchte.
 
Ich habe dieses Jahr auch einige überwinterte Rocotos und auch neu gezogene und muss sagen, dass durch die Bank alle dieses Jahr kleinere Früchte haben. Die Giants und Rocoto Rote Riesen machen ihrem Namen wirklich keine Ehre. Da hat die Marlene mit ihrem 70Liter-Topf fast noch die größten und auch meisten Beeren dran.
Ich mache eigentlich jedes Jahr alles gleich. Absolutes Highlight war 2014, letztes und dieses bin ich mit der Ausbeute ja eigentlich schon aber der Größe der Früchte und auch Pflanzen nicht so zufrieden. Ich denke im nächsten Jahr werde ich weniger machen aber für die den besten Standort und die beste Behandlung herausfinden.
 
Die Rocoto ist im 65 Liter Kübel überwintert worden und auch darin geblieben.

Die Kübelgröße sollte eigentlich kein Grund sein sich plötzlich wie ein Bonsai zu benehmen.
Die Blattgröße werde ich mal kontrollieren.
 
Doch, in diesem Fall spielt die Topfgröße eine Rolle.
Da du ohne Schnitt überwintert hast wächst die Pflanze weiter, hat aber weniger Wurzelmasse zur Versorgung. Sprich du hast zwar viele aber nur kleiner Früchte. Spätestens nach dem Winter sollte eine überwinterte Pflanze in ein größerees Gefäss. Oder vorab beschneiden und etwas weniger Früchte mit der normalen Größe.
 
@oophag, was würdest du sagen wie ich bei meiner rojo zum überwintern vorgehen soll? gegeben ist ein südöstliches fenster mit circa 12-15 grad raumtemperatur im winter. die pflanze an sich ist circa 1m hoch, hat viele verzweigungen und lebt in einem 14 liter topf. jetzt habe ich soviele dinge gelesen aber die gegebenheiten sind ja bei jedem anders. nun tun sich tausend fragen auf was am besten wäre. rückschnitt über/unter der erde, und wenn wann und wieviel? wie oft und wieviel gießen? wann in einen größeren endtopf, zb 30 liter, umtopfen?
 
Südöstliches Fenster warm oder kühl? Wieviel Platz hast du dafür? Was ist dein Ziel beim Überwintern? Mehr Ertrag oder Pflanze erhalten?
 
das ist unser gästezimmer, dort ist es mit circa 15 grad recht kühl. platz am fenster könnte ich ihr circa 80x80 cm einräumen, was durch mein hochbinden der triebe in etwa den maßen entspricht. vermutlich soll sie ohne die spiralstangen ins haus, deshalb ist ein gewisser rückschnitt der äste mit sicherheit eh erforderlich. die pflanze sollte schon den ertrag steigern, ansonsten kann ich sie auch umhacken und im dezember mit allen anderen rocotosorten neu ansetzen :D
 
Ich würde sie in den gleichen Topf in neue Erde setzen und vieleicht nur die langen Triebe kappen. Dabei würde ich sie entweder ausgiebig abduschen und/ oder einer Spruzitbehandlung unterziehen damit du dir nichts einschleppst. Gießen würde ich bei der Temperatur nur sehr mäßig.
Im Frühjahr würde ich sie dann in einen größeren Topf setzen, damit sie weitere Wurzeln bilden und somit mehr und gewohntgroße Früchte produzieren kann.
 
Zurück
Oben Unten