Überwintern - Stammumfang

B.J.

Dauerscharfesser
Beiträge
955
Lohnt es sich eine Rocotopflanze zu überwintern, die einen vergleichsweise dünnen Hauptstamm hat, weil sie aufgrund nicht optimaler Bedingungen nicht so kräftig wurde? Mit anderen Worten, ist es so, dass ich diesen grundsätzlichen Makel auch im neuen Jahr zu spüren bekomme, weil die Pflanze trotz anzupeilender optimaler Überwinterung und frühzeitiger Reaktivierung am Ende nie ihr Optimum erreichen wird oder sollte man das nicht überbewerten?
 
Wenn der Stamm so dünn ist, wie bei einer Pflanze im z.B. Mai, dann bin ich der Meinung das es sich eher nicht lohnt.
Dann kann man lieber neu starten und minimiert dazu das Risiko sich Ungeziefer in die Wohnung zu holen.
 
So krass ist es nicht, meine beste Rocc hat doppelte Daumendicke während andere halt Ringfingerformat oder oder kleiner Finger Format haben, wobei ich jetzt keine Pranken habe wie ein Bär : )
 
Das kann man so genau nicht vorhersehen. Hatte sie diese Saison denn guten Ertrag oder war der auch schlecht?
 
mph schrieb:
Das kann man so genau nicht vorhersehen. Hatte sie diese Saison denn guten Ertrag oder war der auch schlecht?

Bei denen, wo ich an Überwinterung denken könnte war der Ertrag analog zur Größe der Pflanze. Kleine zierliche Pflanze, wenig Höhe und Buschwerk und entsprechend weniger Ertrag und auch kleinere Beeren.
 
Ich habe auch schon Rocotos überwintert und denke ähnlich wie Habbi. Wenn man ohne Kl arbeitet, so wie ich, ist es eigentlich egal ob überwintert oder eine neue Anzucht. Von daher bevorzuge ich eine neue Anzucht sehr zeitig im Jahr und habe damit nicht die von Habbi angesprochenen Probleme. Meine Rocoto Manzano bringt schon seit Wochen reife Beeren, was will man mehr :)
 
Zurück
Oben Unten