Anfänger2013
Jolokiajunkie
- Beiträge
- 3.815
Dieses Jahr habe ich es an den überwinterten Pflanzen mit Weichhautmilben und evtl. noch einer anderen Milbensorte zu tun.
Im Dezember habe ich die Pflanzen zweimal mit Kanemite Spinnmilbenfrei behandelt und danach einmal mit Spruzit. Ging damals von Spinnmilben aus. Hat gewirkt, aber nicht vollständig. Ist lt. Erfahrungsberichten im Internet auch nicht zu erwarten, unabhängig vom eingesetzten Mittel. Nützlinge führen anscheinend nur bei sehr häufigem Einsatz zum Erfolg.
Musste heute die Pflanzen aus meiner Wohnung entfernen, da akute Ansteckungsgefahr für die Keimlinge in einem anderem Raum besteht.
Entweder habe ich auch Raubmilben an den Pflanzen oder die 18 °C am Fenster haben die Entwicklung der Schädlinge gebremst. Glaube eher an eine kleine Population von Raubmilben.
Stehen jetzt bei ca. 9 °C in der Garage bei völliger Dunkelheit. Keine Frostgefahr
Ich möchte die Pflanzen nicht wegwerfen, da ich mit diesen Pflanzen meine Verkreuzungsversuche mit Flexuosum wiederholen wollte. Darüber hinaus geht es den Pflanzen recht gut. Die Milben lassen sich bestimmt mit einem Spritzmittel im Rahmen halten.
Die Frage ist, wie überleben die Pflanzen jetzt bis Mitte Mai?
In das Haus können sie nicht wieder zurück!
Ab Ende April können die Pflanzen während Schönwetterperioden in den Garten.
Pflanzen können nicht täglich heraus- und hereingetragen werden, weil sie bei meiner Mutter stehen und ich nur zweimal in der Woche vorbeikomme.
Ein kleines Foliengewächshaus währe vorhanden.
Soll ich die Blätter entfernen?
Garagentor könnte in Schönwetterperioden tagsüber geöffnet werden. Nordseite ohne Sonne.
Rocoto Gelbe Riesen:
Leichte Schäden!
Sugar Rush Orange:
Standen neben den Rocotos. Schäden durch den Befall nicht sichtbar.
Was sagen die Spezialisten für Kaltüberwinterung?
@Taunuswaldfee ?
Im Dezember habe ich die Pflanzen zweimal mit Kanemite Spinnmilbenfrei behandelt und danach einmal mit Spruzit. Ging damals von Spinnmilben aus. Hat gewirkt, aber nicht vollständig. Ist lt. Erfahrungsberichten im Internet auch nicht zu erwarten, unabhängig vom eingesetzten Mittel. Nützlinge führen anscheinend nur bei sehr häufigem Einsatz zum Erfolg.
Musste heute die Pflanzen aus meiner Wohnung entfernen, da akute Ansteckungsgefahr für die Keimlinge in einem anderem Raum besteht.
Entweder habe ich auch Raubmilben an den Pflanzen oder die 18 °C am Fenster haben die Entwicklung der Schädlinge gebremst. Glaube eher an eine kleine Population von Raubmilben.
Stehen jetzt bei ca. 9 °C in der Garage bei völliger Dunkelheit. Keine Frostgefahr
Ich möchte die Pflanzen nicht wegwerfen, da ich mit diesen Pflanzen meine Verkreuzungsversuche mit Flexuosum wiederholen wollte. Darüber hinaus geht es den Pflanzen recht gut. Die Milben lassen sich bestimmt mit einem Spritzmittel im Rahmen halten.
Die Frage ist, wie überleben die Pflanzen jetzt bis Mitte Mai?
In das Haus können sie nicht wieder zurück!
Ab Ende April können die Pflanzen während Schönwetterperioden in den Garten.
Pflanzen können nicht täglich heraus- und hereingetragen werden, weil sie bei meiner Mutter stehen und ich nur zweimal in der Woche vorbeikomme.
Ein kleines Foliengewächshaus währe vorhanden.
Soll ich die Blätter entfernen?
Garagentor könnte in Schönwetterperioden tagsüber geöffnet werden. Nordseite ohne Sonne.
Rocoto Gelbe Riesen:
Leichte Schäden!
Sugar Rush Orange:
Standen neben den Rocotos. Schäden durch den Befall nicht sichtbar.
Was sagen die Spezialisten für Kaltüberwinterung?
@Taunuswaldfee ?