Start nach Überwinterung

Germon

Habanerolecker
Beiträge
571
Meine Überwinterungsversuche waren eher enttäuschend, allerdings hat wohl ein Pflänzchen unbeschnitten in einer Büroecke überlebt.

Jetzt frage ich mich ab wann ich wieder regelmäßig gießen/düngen/umtopfen soll?
Soll ich auch zurückschneiden oder die Pflanze machen lassen?
 
Düngen würde ich noch nicht.
Giessen schadet bestimmt nicht.
Wie viel Licht bekommt die Pflanze denn?
Wenn du sie obenrum beschneidest,
solltest du vllt. auch die Wurzeln beschneiden und
sie dann in frische Erde setzen.
Hast du ein Foto der Pflanze?
 
Die Pflanze steht an einem Ostfenster und bekommt Vormittagslicht. Ab Mittags dann weniger.

Ich mach mal die Tage ein Foto des Survivors.
 
Ostfenster klingt schon mal nicht ganz schlecht. :)
Dan warte ich mal das Foto ab.
 
Also aus meiner erfahrung kannst sie ruhig schon irgendwo in die warme wohnung stellen

Meine glockerlstaude treibt schon wieder fleisig aus und die wird heuer riesig

Mit düngen würde ich aber noch warten bis märz

Zum überwintern würde ich sie generell finster und kühl stellen und je nach blattmasse mehr oder weniger gieße

Isteigentlich gar nicht soschwer
 
Die Südfenster sind alle bereits belegt und ich bverhandele gerade mit meiner Frau, dass dort dann die Keimlinge hinkommen. Von daher istßs Essig mit einem besser beleuchteten Fenster.
 
Hier mal zwei Fotos von eben. Man kann gut erkennen, dass die Zweige fast allesamt noch grün sind, nur das Blattwerk hängt größtenteils vertrocknet rum. Sind sogar noch ein paar vertrocknete Früchte dran.

Die Pflanze (sog. Bonsai) steht im 5-Litertopf noch mit der alten Erde. Gedüngt wurde zuletzt Ende September 2013.


qwic.jpg



ev6f.jpg
 
Gibt es an der Pflanze eigentlich noch neue Triebe?

Edit: Wenn irgendwo noch neue grüne Triebe kommen, leben die Überwinterer noch. Die sehen ansonsten ja schon recht vertrocknet aus.
 
Da sind vereinzelt ein paar kleine grüne Blättchen dran, aber ob das Triebe sind. :noidea:
Habe jetzt zumindest mal per Hand die trockenen Blätter abgemacht und ein paar vertrocknete Zweige entfernt.
 
Vielleicht treiben sie an irgendwelchen Stellen nochmal aus. Es sind ja viele Zweige noch grün und ein paar grüne Blätter noch dran. Ganz tot sind sie noch nicht.
 
Also ich habe meine Habanero Red Savina aus reiner Neugierde auf ca. 15 -20 cm. über den Boden gekürzt (das war auch gut so, da ich bei den Chinensen von Semillas einen Totalausfall erlitten habe).
Die Wurzeln habe ich nicht gekappt und sie in ihrem ca. 12 Liter Topf gelassen.

Ich stellte sie dann (das alles war Ende Oktober 2013) in einen kühlen Raum (12-16 Grad) an ein Ostfenster, das teilweise durch Bäume verdeckt ist. Also nicht wirklich hell, aber schön kühl und fast ohne sie zu gießen.

Sie trieb nach einer Woche wieder ganz sanft (hellgrün) aus und trotz vorherigen Abspülens hatte ich Blattläuse ohne Ende. Sie konnte sich also nicht so richtig enfalten, bis ich endlich die Läuse los wurde.

Nun hat sie an vielen Stellen ganz zarte, hellgrüne Blätter, aber wächst nicht großartig. Sieht aber absolut gesund aus :D

Für mich stellt sich also auch die Frage, ab wann ich sie an ein helleres Fenster stellen soll und wann ich mit dem Düngen beginne.

Ich denke, dasss ich sie ab März an ein helleres Fenster im kühlen Raum stelle und sanft mit dem Düngen beginne. Ab Mitte April bekommt sie dann ein wärmeres, vollsonniges Plätzchen...

Ich werde am Wochenende mal ein paar Bilder posten... :)
 
Zurück
Oben Unten