Sortenreine Früchte wie markieren?

futurbo

Chilitarier
Beiträge
1.583
Ich habe mit Teebeutel- bzw. Latex-Methode (Window Colour) eine ganze Menge sortenreine Chilis, die heranwachsen. Diese markiere ich bisher mit einem Faden, den ich um den Stiel der jeweiligen Frucht binde. Das funktioniert auch ganz gut, ist bei der Anzahl aber doch recht aufwändig.
Hat jemand einen Tipp, wie man diese Chilis einfach&schnell markieren kann? Ich dachte schon daran, einen Tropfen rotes Window Colour direkt auf den Stiel zu geben, war aber nicht sicher, ob das der Pflanze schaden könnte.
 
Ich hatte mir letztens auch Gedanken dazu gemacht. Die Idee mit "Window Colour" zu markieren finde ich gut. Da sollte nichts passieren!
 
hab jetzt auch schon windowcolour früchtchen. das angenehme ist, dass die blütenblätter durch die windowcolour noch recht kang an der schote bleiben. damit hat man es recht leicht sie von den anderen zu unterscheiden. aber ich bin mir nicht sicher ob das lang genug dran bleibt. bin jetzt dazu übergegangen auch bunte wollfäden um den stiel zu machen. da ich nur wenige brauche, für mich selbst und zum tausch hält sich da der aufwand eigentlich in grenzen. bei der teebeutelmethode gehts noch einfacher. ich umwickel einen treib mit derm teebeutel und mache unten und oben mit nem bindfaden zu. nach einigen tagen wenn die ersten früchte dann kommen mach ich oben auf und entferne den größten teil des teebeutels, der lässt sich ja recht gut reissen. unten bleibt dann ein teebeutelrest mit dem unteren bindfaden zurück. somit sind die gleich markiert. die ganze teebeutelprozedur am anfang ist mir aber zu viel aufwand, so das ich nur wenige blüten damit bearbeitet hab. yoa, windowcolour -> bunte fäden, finde den aufwand nicht groß
 
Ich hab auch die Teebeutelmethode benutzt, allerdings hab ich die ziemlich gut zugeschnürt, es sollten ja keine Pollen durchkommen. Deshalb mussten die aber später weg weil der Stiel wird ja beim wachsen der Frucht auch sebst im Durchmesser grösser.
Ich hab so komische Plastikumwickelte Metalldrähte die es immer bei den Gefrierbeuteln gibt grob drumrumgemacht. Ne Alternative sind vielleicht auch Gummibänder.
 
Ich habe in den letzten Tagen wieder einige Dutzend geschützt Blüten mit Bindfäden markiert; eine schnelle und einfache Alternative zur friemeligen Knoterei wäre echt eine feine Sache. :undecided:
Die Gefrierbeuteldrähte hatte ich mal ausprobiert, die sind mir für Blüten mit filigranem Stiel aber zu schwer und unflexibel.
 
Wäre es nicht möglich, die jeweiligen Schoten einfach mit einem Edding zu kennzeichnen oder würde das der Pflanze schaden? Einfach 'n kleinen Punkt setzen (solange man die Pflanze nicht duscht, müsste das doch gehen?!?!?
 
Je nach Blüten-/Früchtemasse der Pflanze, suchst Du dir dann hinterher aber 'nen Wolf ... auf der Jagd nach dem kleinen Punkt. :P
 
Normal sollte die Fensterfarbe dem Stengel nichts tun, hab das auch schon oft so gemacht, auch auf die Blätter ist mir die Farbe schon getropft, das macht nix.

Alternativ: Bunten Pfeifenreiniger mit der Zange in kleine Stücke schneiden, sollte sich gut auf den Stiel biegen lassen. - Je knalliger die Farbe, desto einfacher findet man dann die markierten Früchte.
 
Ich dachte schon daran, einen Tropfen rotes Window Colour direkt auf den Stiel zu geben, war aber nicht sicher, ob das der Pflanze schaden könnte.
Tut es nicht, funktioniert bei mir sehr gut. Mat hat soundso die Flasche Farbe in der Hand, das ist doch die bequemste Methode, da auf Stiel oder am Kelch draufzupunkten. Wiederfinden ist bei der roten Farbe auch kein Thema ...

Da sind Bindfaden, Gefrierbeuteldrähte o. ä. schlechter, da man a) beim raufpfriemeln den Stiel leicht beschädigt und b) kontrollieren muss dass sie nach einiger Zeit den dicker werdenden Stiel nicht einschneiden. Latex dehnt sich mit, und man kann es rückstandsfrei wieder ablösen -- falls überhaupt gewünscht.

As easy as 1-2-3 ...

Jochen
 
Danke für Eure Rückmeldungen :thumbup: , dann werde ich das auch probieren.

BioJolokia schrieb:
Normal sollte die Fensterfarbe dem Stengel nichts tun, hab das auch schon oft so gemacht, auch auf die Blätter ist mir die Farbe schon getropft, das macht nix.
Bei Wind sind mir auch schon Blätter gegen die frisch markierten Blüten gekommen; stimmt, das scheint nicht zu schaden.

Jour schrieb:
Tut es nicht, funktioniert bei mir sehr gut. Mat hat soundso die Flasche Farbe in der Hand, das ist doch die bequemste Methode, da auf Stiel oder am Kelch draufzupunkten.
Ich werde einen Punkt auf den Stiel machen. Super, endlich keine Bindfadenknoterei mehr!

Wie macht Ihr eigentlich die Latexfarbe auf die Blüten?
Ich fülle etwas in eine leere Tablettenverpackung und tauche die Blüte zu ca. 2/3 rein. Funktioniert gut.
 
Ich habe mal eine Reihe von verhüteten Blüten am Stiel mit einem Klecks Window Color markiert:

Bonsai-Chili: OK (Fensterbank)
Tepin: OK (Balkon)
Praetermissum: TOTALAUSFALL :crying: (Garten)

Ich habe die 40 Praetermissum-Blütenstiele mit der gleichen blauen Farbe markiert wie bei den anderen Pflanzen. Als ich ein paar Stunden später nochmal nachgeschaut habe hingen alle Blüten schlapp herunter, sieht für mich nicht so aus, als würden die sich wieder erholen.

dscf1947by1qfv.jpg


Na ja, war ein Test. Wie Ihr auf dem Bild seht habe ich so auch Blüten markiert, die schon einen Bindfaden als Kennzeichnung hatten.

Das gleiche "tödliche" Ergebnis habe ich an zwei anderen Praetermissum-Sorten, die auch im Freien stehen.
 
Gute Frage, die beste Übersicht dazu habe ich bisher hier bei fatalii.net gefunden (ganz unten auf der Seite). Deren Website scheint derzeit down zu sein, aber die Grafik kann man auch hier ansehen.
Also beispielsweise Praetermissum könnte sich mit fast allen anderen Arten verkreuzen, aber Galapagoense nur mit Annuum.


Ich habe jetzt mal testweise einige Blüten mit Strohhalm-Stückchen markiert.
 
Ah - super Link, Danke!

Ist natürlich ein Schmarrn, dass die Praetermissum so empfindlich auf die Fensterfarben-Markierung reagiert, dann wäre wirklich der Pfeifenreiniger eine gute Alternative. Sollte ähnlich wenig ausmachen wie der Bindfaden, ist aber Dank des biegsamen Drahtes im Inneren schneller angebracht und sollte leicht zu finden sein.
 
Zurück
Oben Unten