[fertiggestellt] Serrano Purple

Papadopulus

Chilosoph (a.w.a.)
Beiträge
6.568
Name: Serrano Purple

Andere Namen: Purple Serrano

Art: Capsicum Annuum

Herkunft: Mexiko

Schärfe: 4 - 5 (Ausreißer nach oben und nach unten möglich)

Wuchs: schlank, in 14 ltr. Topf bis ca. 120 cm hoch

Reifung: von Grün über (dunkelstem) Lila nach Rot

Reifezeit: 70 bis ca. 85 Tage

Frucht: dickwandig 5 bis 8 cm, Jalapeno-Form

Geschmack/Geruch/Aroma: sehr fruchtig, süß (je nach Sonne); Schärfe und Fruchtigkeit halten sich in einem sehr ausgewogenen Verhältnis, ca. 15 Minuten nachhaltend...

Verwendung: roh, grillen/dünsten, Pulver

Beschreibung: sehr hübsche Pflanze mit buntem Laub und lila Blüten, leider kein wirklicher Masseträger, liefert aber über die Saison stetig nach

Eigene Erfahrungen: meine absolute Lieblingsannuum, optisch toll und sehr lecker; Anzucht recht unproblematisch, blüht früh, die Beeren sind auch "grün" schmackhaft, mit etwas Salz und / oder Knoblauch-Öl auch gegrillt extrem lecker


Bilder:
Frucht:

full


full


full


full


Blüte (mit freundlicher Genehmigung der lieben Stefi @omateffi):
full


eigene Blüte (März 2018, von einer als "Bonchi" überwinterten Pflanze)
full


und weil die Sorte gerne schon anfängt zu blühen, wenn die Pflanze eigentlich erstmal noch wachsen soll, muss man auch schon mal schweren Herzens die ersten Blüten entfernen. Das bietet dann Gelegenheit zu schönen Arrangements (Dank an Wolfgang @woifi)
full



Pflanze:
gut 3 1/2 Wochen alt
full


02.02.2016 gekeimt, Bild vom 26.04.2016
full


02.02.2016 gekeimt, Bilder vom 29.04.2016
full


full


full


02.02.2016 gekeimt, Bild vom 08.05.2016
full


andere Pflanze, auch 02.02.2016 gekeimt, Bild vom 10.06.2016
full


dritte Pflanze, auch etwa 02.02.2016 gekeimt, Bild vom 28.06.2016
full


weitere Bilder der Dreier-Bande von Mitte/Ende Oktober 2016
full


full



Weitere Infos:
Ansonsten ist bei der Sorte sehr auffällig, dass die Blüten sich nur kurz zeigen und nach der Bestäubung recht schnell ihre Blätter fallen lassen, in der so interessanten Kranzform.

Ebenfalls bemerkenswert finde ich, dass so gut wie keine unbestäubten Blüten oder auch Fruchtansätze abgeworfen werden, trotz Wetter-Kapriolen und diverser Standortwechsel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten