Samen selber ziehen

Klausk

Chiligrünschnabel
Beiträge
10
Gibt es einen Daumenwert, wie oft man von der eigenen Chili Samen ziehen kann?
Werden die irgendwann mal unbrauchbar, so dass sie nicht mehr richtig keimen uder krankheitsanfällig werden?
 
ja sicher kann man das, aber die samen können durch andere chilis verunreinigt sein und da können dann andere chilis rauskommen als du eigentlich wolltest.
 
Theoretisch kannst du von ner Chili bis zum Rest deines Lebens Pflanzen ziehen. Musst halt immer die gesündesten Beeren nehmen, und Sortenrein wird die nicht bleiben.
 
Natürlich bleiben die Samen sortenrein, wenn man die richtigen Vorsichtsmaßnahmen trifft. Gibt diverse Methoden wie man Blüten vor Fremdbefruchtung und damit Verkreuzung schützen kann. Macht man das konsequent Jahr für Jahr hat man immer sortenreines Saatgut. Und schlechter wird die Qualität keinesfalls. Im Gegensatz: die Pflanzen passen sich im Laufe der Jahre an die spezifischen Standortbedingungen an und ertragen diese besser. :whistling:

Wenn man allerdings einfach nur Samen aus Beeren entnimmt, die ohne "Verhütung" entstanden sind, kann letztendlich alles mögliche rauskommen, denn Wind, Bienen etc. sorgen für Verkreuzung mit anderen Sorten.
 
wie sieht denn das eigentlich Indoor aus ? Hier gibt es ja weder Wind noch Bienen ( zumindest nicht in dem Ausmaß wie outdoor ?
 
Wind ist indoor genau so riskant oder hast Du nie ein Fenster oder 'ne Tür auf? Auch Blattläuse, Stubenfliegen & Co. können unfreiwillige Bestäuber sein.

Wer Sortenreinheit anstrebt, kommt nunmal um ein paar Vorsichtsmaßnahmen nicht drumrum. :whistling:
 
Mayachili schrieb:
Natürlich bleiben die Samen sortenrein, wenn man die richtigen Vorsichtsmaßnahmen trifft.

Logisch ! Wenn man sie trifft ! :) Ich bin mal von Pflanzen ausgegangen die im Beet oder in Kübeln stehen, bei denen man keine Vorsichtsmaßnahmen trifft.

Aber hier geht es ja nicht um Sortenreinheit. Aber dies bezüglich hast du natürlich vollkommen recht ! ;)
 
Klausk schrieb:
Gibt es einen Daumenwert, wie oft man von der eigenen Chili Samen ziehen kann?

Hallo Klaus,

meinst Du von einer Chilipflanze, die von Jahr zu Jahr überwintert wird?
Solange die Pflanze Beeren produziert, kannst Du Samen für die weitere Anzucht entnehmen.
Saatgut verliert an Kraft und Keimfähigkeit durch falsche und zu lange Lagerung.
Samen aus frischen Beeren sind die stärksten und keimfähigsten, wenn man sie nicht trocknet, sondern sofort nach der Entnahme wieder aussäät.

Bis dann

Frank
 
Danke für die Info.
Ich habe letztes Jahr die Beeren getrocknet und vor dem Pulverisieren die Samen entfernt und aufbewahrt.
Sehr viele der ausgesäten Samen sind aufgegangen und wir haben super Pflanzen im Garten.
Dann kann ich also so weiter machen, wenn die Sortenreinheit nicht an allererster Stelle steht.
 
Es ist doch auch für einige schön, wenn sich aus einer Kreuzung zweier oder mehrerer Sorten, eine ganz neue Sorte entwickelt, und diese "interessante" Faktoren aufweißt z.B. Aroma, Farbe usw.

lg Chili-Fan
 
chili-fan schrieb:
Es ist doch auch für einige schön, wenn sich aus einer Kreuzung zweier oder mehrerer Sorten, eine ganz neue Sorte entwickelt, und diese "interessante" Faktoren aufweißt z.B. Aroma, Farbe usw.

lg Chili-Fan

So ist es :thumbup:
 
Klausk schrieb:
Gibt es einen Daumenwert, wie oft man von der eigenen Chili Samen ziehen kann?
Werden die irgendwann mal unbrauchbar, so dass sie nicht mehr richtig keimen uder krankheitsanfällig werden?

Moin, hier werden jedes Jahr die Samen gesunder Beeren getrocknet, dunkel gelagert und im Folgejahr neu eingepflanzt. Im Moment haben wir mal wieder 50 Pflanzen, weil ich jedesmal mit Ausfällen rechne, die Keimrate aber immer nahezu 100% beträgt. Einzige Ausnahme ist hier die Gattung Capsicum chinense, die eine größere Aufmerksamkeit und ggf. eine Vorbehandlung erfordert. Ansonsten wurden hier auch erfolgreich Pflanzen mit Samen aus geschroteten Chilis (Asia-Shop, Supermarkt oder der nächsten Dönerbude "mit viel scharf") gezüchtet, die inzwischen mehrere Jahre alt waren. Natürlich sinkt bei den alten Samen irgendwann die Keimrate.
 
Spreusel schrieb:
Ansonsten wurden hier auch erfolgreich Pflanzen mit Samen aus geschroteten Chilis (Asia-Shop, Supermarkt oder der nächsten Dönerbude "mit viel scharf") gezüchtet, die inzwischen mehrere Jahre alt waren.

Wer es schafft, solchen Samen zu verwenden, ist sicherlich ein Profi. :D
Ich hatte auch schon solche Experimente gestartet, mit eher geringem Erfolg.
 
capsatron schrieb:
Wer es schafft, solchen Samen zu verwenden, ist sicherlich ein Profi. :D
Ich hatte auch schon solche Experimente gestartet, mit eher geringem Erfolg.

Mahlzeit! Eigentlich war es nur die reine Neugier, um zu wissen welche Sorten dafür jeweils verwendet wurden. Ansonsten wende ich eher keine Profi-Methoden an und weiche deshalb auch nur Samen der Gattung Capsicum chinense vor dem Einpflanzen ein. Bei den anderen Sorten liess sich hier bezügl. einer Vorbehandlung der Samen kein nenneswerter Unterschied bei der Keimrate erkennen.
Die geschroteten bzw. getrockneten Chilis aus den genannten Quellen bestanden mit einer Ausnahme aus denselben Sorten, die ich bereits hatte und man konnte sie daher gut vergleichen. Interessant war, dass es sich bei allen Sorten (z.B. Kung Pao aus einem Asia-Shop oder Rawit aus "Döner mit viel scharf") ausnahmslos um etwas andere Varianten derselben Sorten gehandelt hat, die ich von professionellen Samenhändlern gekauft hatte. Die ähnlichen Varianten liessen sich leicht miteinander kreuzen und brachten zum Teil verbesserte Resultate (Geschmack, Schärfe) mit sich.
 
Zurück
Oben Unten