Rupfen und Köpfen

Wenn man früh vorzieht, und/oder kompakte Pflanzen haben möchte, halte ich es für eine gute Methode, die Pflanzen oben zu kappen. Auch das Wachstum von neuen Blättern wird gefördert.


Wenn du Pflanzen reingeholt hast, ist es auch sinnvoll, die alten Blätter zu entfernen, die gehen meist sowieso ein und die neuen Blätter bekommen mehr Licht.
Wobei ich aus Erfahrung sagen muss, dass ich gesunde Blätter immer dranlassen würde und nur gelbliche "zupfen" würde. Sonst bekommst du eventuell Probleme mit der Lichtaufnahme. ( es sei denn du hast künstliche Beleuchtung)
 
Verwende kein Kunstlicht - nur Wintergarten und Dachboden. So rupfen musste ich vorher auch nicht - aber die wollten einfach keine Blätter verlieren :-)
Aber wie man am Bild deutlich sieht, hatten sie schon eine schöne neue Triebbildung darunter, die einfach kein Licht mehr bekamen!
 
Verwende kein Kunstlicht - nur Wintergarten und Dachboden. So rupfen musste ich vorher auch nicht - aber die wollten einfach keine Blätter verlieren :)
Aber wie man am Bild deutlich sieht, hatten sie schon eine schöne neue Triebbildung darunter, die einfach kein Licht mehr bekamen!

Stimmt, wenn man das so sieht bei dir war das nötig. Wirklich ungewöhnlich so viel Triebbildung o_O, hast du sie vor einiger Zeit schon mal oben beschnitten?
 
Nein. So wie sie gewachsen ist im Februar - ab in die Folientunnel draußen. Um mehr hab ich nicht mehr gemacht damit!
 
Ich denke, dass man primär mal hinterfragen muss, wie du denn die Pflanze im Winter hältst: Hell und warm oder dunkel und kühl. Im ersten Fall würde würde ich die gesunden Blätter auf jeden Fall dran lassen. Warum? Weil das totale Entlauben für jede Pflanze einen Stressmoment darstellt, von der sie sich erst mal wieder erholen muss. Zudem stellt jedes abgerissene Blatt eine offene Wunde dar, was die potenzielle Angriffsfläche für Keime oder Pilze erhöht. Dies wird zudem noch unterstützt, dass die Pflanze jetzt bei weitem nicht mehr so im Saft stehen wie noch vor ein paar Monaten, sodass die Wundheiliung langsamer abläuft.

btw: Schöne Pflanze! Ist echt beeindruckend kompakt gewachsen!
 
Alle abgerissenen Blätter hatten schon Nachwuchs dran. Und sie bleibt eher hell und warm. Aus meiner Teufelszunge wird heuer ein Weihnachtsbaum :-)
 
Irgendwie musste ich bei der Überschrift grade an Hühnchen denken :eek:

Ein paar Blätter entfernen und beschneiden macht beim rein holen schon Sinn finde ich, einfach um besser zu sehen ob Schädlinge dran sind und wegen der Platzersparnis. Wurzeln beschneiden, kleinerer Topf, obenrum grosszügig stutzen, duschen und ab an den Winterplatz.
Wortwörtlich rupfen würde ich die Blätter aber nicht, sondern beschneiden, um Verletzungen der Äste an den Blattansätzen nicht heraus zu fordern.
Rein vom Licht und überwintern her ist das beschneiden aber nicht zwingend nötig nach meiner Erfahrung. Alles was die Pflanze nicht braucht schmeisst sie von alleine ab oder lässt mal einen Ast eintrocknen. Habe schon ganze Pflanzen rein geholt, vorsichtig umgetopft und ohne Probleme als Zimmerpflanze gehalten. Wenn die Pflanzen schädlingsfrei sund und man den Platz und ein gutes Licht/Temperatur Verhältnis hat, dann klappt das überwintern auch ohne teern und federn :p oder so ähnlich.
 
Zurück
Oben Unten