Richtiges Beschneiden?

Das mit dem "buschiger wachsen" sollte ja das Ziel sein. Mir geht es nur um den Abschnittpunkt.

Eben entweder (sehr) tief kappen, vor der frühen, natürlichen Verzweigung (hat übrigens die andere Pflanze dieser Art ebenso) oder höher wachsen lassen und nach 30-40 cm den Cut an den mehreren Haupttrieben machen.

Vgl. http://chiliforum.hot-pain.de/thread-13313-post-234331.html#pid234331
 
An 1) würde ich nicht schneiden. Da unten ist die Pflanze schon verholzt und es gibt kaum Stellen wo noch etwas austreibt.

Also weiter oben schneiden, damit noch jeweils ein paar Blattknoten da sind, wo noch neue Triebe raus kommen können.

Aber ich frage mich, ob sich das jetzt noch lohnt an der Pflanze zu schneiden. Dass die Pflanze so dünn ist, liegt sicher daran, dass sie von Anfang an recht dünn gewachsen ist.
 
mph schrieb:
An 1) würde ich nicht schneiden. Da unten ist die Pflanze schon verholzt und es gibt kaum Stellen wo noch etwas austreibt.

Also weiter oben schneiden, damit noch jeweils ein paar Blattknoten da sind, wo noch neue Triebe raus kommen können.

Aber ich frage mich, ob sich das jetzt noch lohnt an der Pflanze zu schneiden. Dass die Pflanze so dünn ist, liegt sicher daran, dass sie von Anfang an recht dünn gewachsen ist.
Hi.

Also diese Pflanze will ich gar nicht mehr beschneiden. Es geht mir ums kommende Jahr, da wollte ich die Schere ansetzen (= neuer Samen -> neue Pflanze).
 
Dann würde ich sie lieber in Bonchigrösse überwintern,
als nächstes Jahr dran rum zu schneiden.

Dann sind die auch viel früher am Start,
weil sie ja schon ordentlich Wurzeln haben.

Ich würde sie dann genau auf der Hälfte der Markirungen abschneiden
aber die kleinen Triebe unten erstmal dran lassen.
Evtl. würde ich die im Winter dann nochmal zurückschneiden.
 
Wenn das eine selbst gezogene Pflanze war, solltest du meiner Meinung nach schon vorher etwas tun, dass die Pflanze von Anfang an kompakter wächst. Das erste wäre viel Licht. Das zweite wäre, den Keimling und später die Pflanze jeweils beim umtopfen tiefer setzen. Die Pflanze kommt mir nämlich recht dünn vor.
 
capsicum perversum schrieb:
Dann würde ich sie lieber in Bonchigrösse überwintern,
als nächstes Jahr dran rum zu schneiden.

Dann sind die auch viel früher am Start,
weil sie ja schon ordentlich Wurzeln haben.

Ich würde sie dann genau auf der Hälfte der Markirungen abschneiden
aber die kleinen Triebe unten erstmal dran lassen.
Evtl. würde ich die im Winter dann nochmal zurückschneiden.
Ich kann es ja mal mit einer Pflanze probieren, habe diese Sorte 2x gesetzt.

mph schrieb:
Wenn das eine selbst gezogene Pflanze war, solltest du meiner Meinung nach schon vorher etwas tun, dass die Pflanze von Anfang an kompakter wächst. Das erste wäre viel Licht. Das zweite wäre, den Keimling und später die Pflanze jeweils beim umtopfen tiefer setzen. Die Pflanze kommt mir nämlich recht dünn vor.
Hab son kleines Indoor-Gewächshaus + großes Fenster Südseite. Weiß nicht warum die so in die Höhe geschossen sind, evtl. artbedingt? Die restlichen Pflanzen die ich habe sind ohne Beschneidung, mehr oder weniger, buschig gewachsen bei viel mehr Ertrag. Das wollte ich in 2014 durch beschneiden ändern.

Hier nochmal ein Bild von beiden Pflanzen Anfang August. Im markierten Bereich ist nicht eine Blüte/Chili... :angry:

img_2238qtr1n.jpg
 
Vllt. hast du sie zu stark mit Stickstoff verwöhnt, so dass sie lieber wachsen wollte,
statt zu blühen.

Ich hab das dies Jahr auch vermehrt bei meinen Pflanzen.
 
Habitus:
Capsicum frutescens Pflanzen erreichen meist eine Höhe bis zu 2 Metern. Man kann ein buschigeres Wachstum fördern, indem man sie nach etwa 30 cm einkürzt. Ansonsten wachsen sie aufrecht und zielstrebig in die Höhe.
Quelle: http://www.hot-pain.de/capsicum-frutescens

Das kommt mir irgendwie bekannt vor. Werde das in 2014 dann einfach mal mit einer Pflanze testen, weiß auch nicht mehr (keine Fotos gemacht), wie die Pflanze mit 30cm aussah.

Versuch macht kluch. :cool:
 
Ich probiere das im Winter auch mal mit einer Chilipflanze aus (allerdings Chinense) und schneide der dann die Spitze ab.
 
Zurück
Oben Unten