Projekt Bewässerungsanlage

McHummer

Habanerolecker
Beiträge
378
Es war einmal, da hatten MC und Ich die Idee:

„Lass uns doch mal eine Bewässerungsanlage für unsere Chilis bauen!“
Kaum war die Idee da, legten wir auch schon `mal mit der Planung los.
Begonnen wurde mit dem Ausmessen des Fensterstockes.

Nachdem klar war, wie groß das Teil werden sollte, sammelten wir Ideen.
Wir wollten das Prinzip der Kapilarwirkung nutzen
und entwarfen die unten abgebildete Konstruktion.

Gezeichnet mit Hilfe eines 3D-Zeichenprogramms (JA!Wir hatten Langeweile!:-D )
Unser Ziel war es,es aus einfachen Mitteln herstellen zu können,
die in der Konstruktion vorkommenden Bauteile
sind deshalb Sachen die wir irgendwo bei uns gefunden hatten.

Ob es dann im zusammen gebauten Zustand
auch noch so funktioniert, wie wir uns das vorstellen, werdet ihr noch Erfahren. ;)

Nun zum interessanten Teil des Projekts !
( Aber erst mal nur ein Bild :p )



Kritiken strengstens erwünscht ;)
Lg UnlimitidBass und MC
 
Es wäre vielleicht eine kurze Beschreibung nicht schlecht, die die Funktion erklärt. Dann ist es leichter was dazu zu sagen
 
So wie ich das Verstehe ist das die Fadentechnik. Die das Wasser aus den Behältern unten nach oben in die Töpfe bringen soll. Nur wie werden die Behälter gefüllt, die dicke Schicht ist dafür da die größer werdende Töpfe zu heben oder und warum scheint es so als werden die Töpfe nach rechts immer größer?
 
:undecided: Ohne Beschreibung schlecht was zu sagen und ich würde auch wie Manfet sagen da habt ihr was von der Fadentechnik übernommen ;) schreib mal mehr über die befüllung der Töpfe
 
So wie ichs seh.... untendran sind Schälchen die herausgezogen werden können uns somit neu befüllt werden.

Durch den Faden wirds nach oben gezogen, aber funktioniert das wirklich gut?
Ist ja schließlich nicht justierbar und wäre abesoluter Zufall wenn das die richtige Wassermenge ist oder?
 
da sind ja ganz schön viele neugierig ;)
da fang ich enfach mal an alle fragen zu beantworten

Manfet hat recht mit der fadentechnik
allerdings ist es erst mal nur eine überlegung
ob es funktioniert oder nicht werden wir dann am prototyp ausprobieren und falls es nicht funktioniert ändern

die wasserbehälter sind in führungen
also immer wieder zum herausnehmen geeignet
das bild wird es zeigen:



und die letzte frage, also die größe der töpfe ...
sie sind alle gleich groß ;)
ist wie Salz schon erkannt ist es eine optische täuschung.

wenn wir es schaffen, fangen wir die kommende woche an zu basteln
also später mehr dazu. :)
lg UnlimitedBass und MC
 
Mach die Wasserschalen einzeln nach vorne hin herausnehmbar nicht zur Seite, sonst mußt immer zwei rausnehmen, wenn Du an den Mittleren willst und sollte noch Wasser drin sein hängt der Faden unten frei raus und saut Dir alles mit Wasser voll, die Feuchtigkeitsmenge im Topf sollte sich über die dicke des Fadens steuern lassen, was für Material willst für den Faden nehmen?
 
das ist gar keine schlechte idee mit den bechern
danke! :)

mit dem faden wollten wir noch etwas herum experimentieren
also was am besten funktioniert
hättest du vielleicht eine idee?

lg MC und UnlimitedBass
 
Hier im Forum hatte das schon mal jemand gemacht und sehr gute Erfolge damit erzielt, muste mal suchen gibt es einen Thread, er hatte es perfekt umgesetzt, wen du den Thread net schon kennst, weil neu ist das nicht. Die Frage ist will man so etwas, wir wollen doch am liebsten jeden Tag was an den pflanzen machen und betütteln und das fällt schon schwer behutsam zu giesen. Mit der Fadentechnick haste überhaupt keine Arbeit mehr und kannst nur zuschauen, für leute die nicht zuhause sind ne top Lösung, aber für Chiligärtner wie die meisten hier der weg in die Arbeitslosigkeit :D;) aber ich bleib dabei und lese mit :)
 
@fazer:
wir wollen die "anlage" eig nur in der übergangsphase
vom keimling bis zur etwas größeren pflanze ( 20 - 30 cm höhe ) nutzen.
also arbetislos werden wir def nicht :D

arbeit gibts da noch genug
sonst hat man ja gar nix mehr zu tun, wie fazer schon gut erkannt hat
lg UnlimitedBass und MC
 
mich würde interessieren, welches 3D-Zeichenprogramm du benutzt hast. Bin noch auf der Suche nach einem solchen Programm, aber bisher hat mir noch keins so richtig zugesagt...

(sorry, ist etwas offtopic :whistling:)
 
was ich vergessen ahb zu erwähnen
das programm ist aber nur eine demo
weil das komplette kostet einfach viel zu viel ... leider!

lg MC
 
Zurück
Oben Unten