Plötzlicher PH-Wert abfall in der Erde erworbener Pflanzen

Fensterbank Chiller

Chiligrünschnabel
Beiträge
21
Guten Morgen Freunde der Flora und Fauna,

anfang Juni kam meine Bestellung von Rühlemann's Kräuter und Duftpflanzen.
Bestellt hatte ich 3 Pflanzen, die Sibirische Hauspaprika, die Ecuadorian Purple und eine Mini Chili.
Zu beginn trug die Mini Chili schon Früchte und Blüht noch Heute fröhlich vor sich hin.
Umgetopft hatte ich alle 3 in Compo Sana und bis Dato kein mal gedüngt.
Die anderen beiden fingen nach kürzester Zeit auch an Blüten und Früchte zu bilden, aber nach 3-4 Wochen hörten beide einfach auf zu Blühen und neue Triebe zu bilden.
Ich dachte erst es käme durch den Temperaturabfall und der wenigen Sonne und machte mir keine weiteren Gedanken.
Gestern bemerkte ich bei einer von Hornbach erworbenen Hot Lemon Salzablagerungen und fing an PH- und EC-Werte von der Drainage der durstigen Pflanzen zu messen.
Ergebinis war, dass die Hot Lemon versalzen war aber der PH stimmte.
Die Sibirische Paprika hatte einen PH von 5,4 und einen EC von 2,3, die Ecuadorian hatte einen PH von 4,3 und einen EC von 2,5.

Jetzt zu meinen Fragen:

Ist so ein plötzlicher PH abfall normal und kommt das oft vor?
Kann das vermieden werden?
Und wüsste jemand von Euch wie ich Soda (Natron) oder Pottasche (bevorzugt) zu dosieren hab um den PH Wert zu erhöhen? Mit Leitungswasser benötigt das ganze Ewigkeiten und beides hätte ich im Hause.

Schon mal vielen Dank und wünsch Euch noch viele Chili's zum Ernten ;).

Gruß Obi
 
Wie mißt du so (pseudo-)genaue pH-Werte? Soda als ein Natriumsalz würde ich keinesfalls zur pH-Korrektur benutzen. Es versalzt den Boden im wörtlichen Sinne.

Reine (!) Pottasche dürfte verträglich sein. Die Menge kann dir niemand sagen, weil das Substrat eine Pufferwirkung hat. Ich würde also mit einer dezenten Dosierung anfangen (z. B. Gießwasser auf pH 9 bringen und damit gießen) und immer wieder den Wert der Erde messen -- nicht sofort, sondern nach ein oder zwei Tagen.
 
Danke für die schnelle Antwort,

gemessen wurde mit einem PH-Meter und einem EC-Meter, beide wurden vor kurzem kalibriert.
Gegossen habe ich die Pflanzen mit Leitungswasser welches einen PH von 7,8 und einen EC von 0,3 aufweist.
Nach dem gießen habe ich die Drainage der jeweiligen Pflanzen gemessen, welche die oben erwähnten Werte aufwiesen.
Anhand der wechsel Wirkung gehe ich davon aus, dass der PH des Substrates noch niedriger sein wird.

Welche Werte sollten die Drainagen nach der Anpassung am besten haben?
Lg Obi
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwer zu sagen. Ich kenne nur die Praxis, die Erde selbst zu messen (mit destilliertem Wasser anfeuchten, halbe Stunde warten, messen). Ich halte es auch für suboptimal, wenn beim Gießen unten was rausläuft, weil da die Nährstoffe weggeschwemmt werden.

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, 6 bis 7 sollte ok sein und einen Substratwert von 5 bis 6 widerspiegeln. An deiner Stelle würde ich aber lieber den Zusammenhang von Substrat-pH und Drainage-pH ein paarmal testen, dann kannst du dich besser darauf verlassen.
 
Das beim gießen Nährstoffe raus laufen ist zwar ein wenig verschwänderisch, aber sollte gut sein um überschüssige Nährstoffe welche die pflanzen nicht aufnehmen aus zu spülen um somit eine versalzung
vorzubeugeugen.

Und Danke schön, so werde ich es machen, die Messungen nehmen ja kaum Zeit in anspruch.

Lg Obi
 
Ich warne ja immer vor den billigen pH-Metern - ganz besonders vor denen, die vermeintlich Boden-pH messen. Ich hatte dazu mal vor Jahren einen Versuch mit einem guten Labor-pH-Meter als Referenz gemacht. Es war erschreckend, wie ungenau die Substratmessungen waren. Es entstand der Eindruck, dass mehr die Feuchtigkeit der Erde eine Rolle beim angezeigten Wert spielt als der wirkliche pH-Wert.

Ich gehe mal davon aus, dass Du so ein günstiges pH-Meter nutzt. Typ? Ist es einer von denen um die 10€ mit 2 nicht austauschbaren Sonden?

Bevor Du Massnahmen ergreifst und deshalb mehr Schaden als Nutzen anrichtest, kaufe Dir mal zur Gegenprobe die kleinen Meßsteifen (Indikatorpapier). Und da eben auch nicht die billigen für 1,x€ usw. mit Messwerten von 1-14. Gute Stäbchen kosten halt ein bisserl, aber die Pflanzen sollten es einem wert sein. Ich würde entweder ein Markenprodukt von Merck (entweder in pH 1-14 oder genauer für unsere Zwecken von 4-7 oder 5-10. Oder von Neudorf den Bodentest, wenn Du unbedingt sparen willst. Es gibt wohl noch andere renommierte Hersteller, früher benutzte ich in den USA die 3M-Streifen. Leider gibt es davon heute fast nur noch billigste China-Fälschungen, hinter denen 3M sicher nicht steht.

Du brauchst eigentlich nur eine Anzeige von 4 oder 5 bis 8, wenn es unter 5,5 oder über 6,8 ist, sollte man dringend was tun. Geringe Abweichungen sind mit dem Giesswasser leicht einzustellen.

Ausserdem: Zeige mal Deine Pflanzen - mit Fotos. Vermutlich fehlt denen gar nichts. Es ist normal, wenn die z.B. in kleinen Töpfen bei der erreichten max. Zahl an Früchten nicht mehr weiter blühen, sondern die Kraft in die Früchte stecken.
 
Mache bitte viele Bilder, dann kann man dir genauer helfen.

Den pH-Wert der Erde zu messen ist nicht einfach. Wie hast du den Ph-Wert gemessen?
 
Es ist ein billiges PH-Meter, damit hast du wohl oder übel recht, aber es ist zum messen von Lösungen also nicht im direkten kontakt mit der Erde und Indikatorstreifen waren schon vorher parat und als referenz genuzt worden ;).
Ganz zufrieden bin ich damit sowieso nicht und die möglichen Fehlmessungen sind mir bekannt, weshalb ich auch Kontrollmessungen durchführe.
Im bereich der Chemie kenn ich mich besser aus als im bereich der Biologie welches teilweise Neuland für mich ist ;) .

Also das der boden übersauert ist, bin ich mir sicher.
 

Anhänge

  • 20190724_143754.jpg
    20190724_143754.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 143
  • 20190724_143759.jpg
    20190724_143759.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 107
  • 20190724_143838.jpg
    20190724_143838.jpg
    214,6 KB · Aufrufe: 115
  • 20190724_144003.jpg
    20190724_144003.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 99
Gut, aber ich kann an den Pflanzen jetzt nichts Ungewöhnliches entdecken, ausser dass sie klein sind und dafür recht gut tragen. Es ist also m.E. normal, dass die nicht weiter blühen. Wenn Du tatsächlich einen pH von 4,3 in einer Pflanze bzw. dem Substrat hast, dann ist das definitiv zu niedrig. Wenn Euer Leitungswasser kalkhaltig ist, nimm einfach das zum Giessen und wenn Du "sauer" düngen solltest, kannst Du ja noch etwas Kalk zugeben. Da ich eher das umgekehrte Problem immer habe, habe ich damit aber ehrlich gesagt noch nicht beschäftigt, das wissen andere wohl besser als ich, was man da nimmt.

P.S.: Täuscht das, oder stehen die Pflänzchen etwa arg nass? Wenn ja, das könnte ein Teil des "sauren" Problems sein. Welchen pH hat Dein Giesswasser?
 
Die sehen nur klein aus weil se beschnitten versandt wurden, sprich die haben die Haupttriebe und größere Seitentriebe entfernt, ich mach Zuhause mal mehr Fotos.

Bei der Sibirischen Hauspaprika habe ich ne Deckschicht mit billig Erde gemacht, weil die Compo Sana sich dem Ende endgegen neigte, die fast Schwarz ist und das könnte Täuschen, sieht Trocken und Feucht ziemlich gleich aus und sowohl die Ausgangswerte als auch die vorgehensweise habe ich vorher schon Erwähnt.
 

Anhänge

  • Screenshot_20190724-154159_Chrome.jpg
    Screenshot_20190724-154159_Chrome.jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
Dan pH-Wert in so kleinen Gefäßen anzupassen geht schnell schief. Schnell wechselst du von einem Extrem in das Andere. Veränderungen beim pH-Wert mögen Pflanzen überhaupt nicht.

Wenn überhaupt, dann kaufe gute Erde mit einem passenden pH-Wert und topfe noch einmal um.
Evtl. etwas die alte Erde entfernen, aber nicht viel, und dafür größere Topfe verwenden.

Der pH-Wert regelt sich dann im Topf mit der Zeit und die Pflanzen müssen sich nicht schnell umstellen.
 
Wobei ich mich jetzt schon frage - hatte ich überlesen - wie bei einem Gießwasser pH von 7,8 ein pH-Wert von 4,3 in der Erde entstehen soll. Was hatte denn die Billigerde für einen pH-Wert angegeben? Der müsste ja enorm niedrig gewesen sein ... oder es lösen sich/verrotten alle möglichen Dinge da drin, die den sauren pH verursachen. Aber ich glaube immer noch, dass der Messwert vermutlich nicht stimmt.

Naja, und klein sind die Pflanzen für die Jahreszeit schon. Meine kleinsten (abgesehen von Versuchspflanzen, die ich erst vor Kurzem für andere Zwecke ausgesät habe) sind etwa 3x so groß. Dafür haben Deine ordentlich Früchte. Bei mir haben schon viel größere das Blühen eingestellt und sind jetzt voll auf Fruchtbildung gegangen. Man kann regelrecht eine Grenze sehen, ab wievielen Früchten in welcher Topfgröße die Pflanze einfach sagt: Genug! So haben z.B. 2 identische (von der Art her) Habanero Orange in gleich großen Töpfen bei 13 respektive 14 Früchten das Blühen eingestellt.

Bei Deinen kleinen Töpfen ist das also völlig normal. Nur ein Rauno in Finnland kriegt mit seinen goldenen Händen da erheblich mehr aus solchen Töpfchen. Der schafft sogar 2,5m-Pflanzen in 1 Liter ... :-)
 
meiner Meinung nach ist das ein relativ einfaches Konzentrationsproblem, was du hast:

-> die Pflanze verwendet die Nährstoffe, die sie aktuell braucht und entzieht dem Erdsubstrat dabei diverse Ionen. Wenn zB Nitrat abgezogen wird, und vermehrt Ammoniumionen übrig bleiben (weil dieses noch nicht zu Nitrat verstoffwechselt wurde), so kann dir dein Drain sehr sauer erscheinen. Denn die Lösungen der meisten Ammoniumsalze sind an und für sich sauer... und gehen teilweise bis pH4 runter, je nach Konzentration.
-> Du hattest ja auch deinen Drain-EC gemessen, der >2.0 lag. Dieser sagt mehr oder weniger aus, dass deine Pflanzen recht viel Wasser saufen, dadurch sich viele Salze aufkonzentrieren. Um das Beispiel von oben weiter aufzugreifen: Mehr Ammonium-salze in Lösung= tieferer pH (weil das NH4+ mehr Protonen abgeben kann/wird, und die Anzahl der Protonen in Lsg. schlussendlich den pH-Wert definiert).
-> Diese Spielchen mit Salzlösungen und deren pH-Werten kann man beliebig erweitern, ist aber vielleicht nur für einen analytischen Chemiker/Laboranten interessant ;)


Zu deinen eigentlichen Fragen:
Erhöhung des pH-Werts des Giesswassers ändert oftmals nur wenig an den Eigenschaften deiner Drainage. Oft ist es sogar hinderlich, weil du das normale Puffersystem deines Erdsubstrats aushebelst und den pH-Wert soweit erhöhst, dass bestimmte Nährstoffe/Ionen nicht mehr aufgenommen werden können durch die Pflanzen.
Mein Rat an dich wäre: etwas mehr giessen, und die Drainage nicht stehen zu lassen, sondern direkt zu entsorgen (oder mit Leitungswasser 1:3 zu verdünnen und vielleicht den Rasen im Garten damit zu wässern ;) Vielleicht kannst du auch klein wenig nach düngen, weil mit der Drainage ein kleiner Teil der Nährstoffe rausgespült wird.


noch eine kleinigkeit zu den pH-/EC-Metern: Ich verwende seit 5+ Jahren die pH-/EC-Pens von Blueblab. die haben mich jeweils ~80€/stück gekostet und liefern zuverlässig (bei regelmäßiger Wartung und Kalibration) die korrekten Werte. Den Abgleich mache ich ein zwei mal im Jahr mit einem professionellen Metrohm-Gerät auf der Arbeit.

/gruß Leo
 
Zurück
Oben Unten