trancemaster2k
Balkon-Chilibauer
- Beiträge
- 333
Hallo Leute,
ich habe immer mal wieder versucht einige Chilis mittels passiver Hydrokultur (Steinwolle-Würfel + Blähtonsubstrat) anzubauen.
Meistens lief es darauf hinaus dass ich die Pflanzen irgendwann doch
teils von der Steinwolle befreit habe und in Erde gesetzt habe
Mein größtes Problem ist das richtige Gießverhalten in Relation zum "Erde-Anbau".
Was ist Eurer Meinung nach am besten ?
der Vergangenheit zu viele Probleme damit hatte.
Bittersalz kann ich auch noch zur Blattdüngung anbieten.
Würde mich freuen wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte;
z.B. ob das abdecken des Wurzelballens/Steinwollewürfels mit Blähton zwingend notwendig ist.
Oder wie die Schimmelbildung auf den Würfeln vermieden werden kann.
Ab wann man von 4x4cm in 10x10cm umsetzen sollte etc.
Ihr habt teilweise so schöne große Pflanzen in "kleinen Würfeln" stehen - da kann man nur neidisch werden
ich habe immer mal wieder versucht einige Chilis mittels passiver Hydrokultur (Steinwolle-Würfel + Blähtonsubstrat) anzubauen.
Meistens lief es darauf hinaus dass ich die Pflanzen irgendwann doch
teils von der Steinwolle befreit habe und in Erde gesetzt habe

Mein größtes Problem ist das richtige Gießverhalten in Relation zum "Erde-Anbau".
Was ist Eurer Meinung nach am besten ?
- 2 mal die Woche mit Hakaphos 0,5-ig
- jeden Tag 2-3 mal mit Hakaphos 0,1-ig (oder einer anderen noch niedrigeren Dosierung?)
der Vergangenheit zu viele Probleme damit hatte.
Bittersalz kann ich auch noch zur Blattdüngung anbieten.
Würde mich freuen wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte;
z.B. ob das abdecken des Wurzelballens/Steinwollewürfels mit Blähton zwingend notwendig ist.
Oder wie die Schimmelbildung auf den Würfeln vermieden werden kann.
Ab wann man von 4x4cm in 10x10cm umsetzen sollte etc.
Ihr habt teilweise so schöne große Pflanzen in "kleinen Würfeln" stehen - da kann man nur neidisch werden
