Nachtabsenkung bei der Keimung?

Zackorz

Datet Datils
Beiträge
2.172
Haltet ihr es für sinnvoll, eine Nachtabsenkung der Temperatur herbeizuführen?

Ich bin nicht ganz sicher, aber ich meine die hat bei mir früher automatisch stattgefunden, bevor ich ein Thermostat verwendet habe.

Daher frage ich mich ob sie sinnvoll ist.
 
Bei einigen Sorten scheint das angebracht zu sein (wurde schon öfters auch hier im Forum diskutiert), z.B. bei Rocotos. Ich mache das, weiss aber nicht, ob es hilft oder nicht. Habe dazu nie Vergleiche angestellt.
 
Bei einigen Sorten scheint das angebracht zu sein (wurde schon öfters auch hier im Forum diskutiert), z.B. bei Rocotos. Ich mache das, weiss aber nicht, ob es hilft oder nicht. Habe dazu nie Vergleiche angestellt.

Momentan ist mein Thermostat auf 26-28 Grad eingestellt. Wieviel Grad würdest du "Nachts runtergehen" (Ich tippe mal für 12 Stunden?)?
 
Ich würde nicht unter 20°C in der Nacht gehen.

Hatte auch schon mal den Gedanken, ob's was bringt, aber nicht weiter geforscht.
Unter 20°C gammeln die Samen aber schneller, kam's mir so vor.
 
Weniger als 20 Grad geht gar nicht bei mir, auf Grund der Zimmertemperatur. ;)


Nutzt niemand hier die "Nachtabsenkung" bei der keimung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergibt sich bei mir automatisch durch die Nachtabsenkung der Heizung.
Ob es Vor- oder Nachteile hat kann ich aber nicht sagen weil meine ohne Heizmatte auskommen müssen.
 
Tagsüber 28 Grad und nachts 22-24 Grad. Nicht drunter.
Mir fällt gerade ein, dass ich ja einen Thermostat angeschlossen habe; den habe ich letzte Saison auch mit Nachabsenkung gefahren. Und ich glaube, er ist auf 24 Grad gestellt, schaue ich später nochmal nach.
 
Tagsüber 28 Grad und nachts 22-24 Grad. Nicht drunter.
Mir fällt gerade ein, dass ich ja einen Thermostat angeschlossen habe; den habe ich letzte Saison auch mit Nachabsenkung gefahren. Und ich glaube, er ist auf 24 Grad gestellt, schaue ich später nochmal nach.

Wie lange sollte die Nachtabsenkung etwa dauern und ist die Uhrzeit entscheidend? Theoretisch müsste ich die "Nacht" ja um jede Uhrzeit simulieren können, solange ich dies jeden Tag gleich mache?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache die Heizmatte über Nacht aus und morgens wieder an wenn es bei der Keimung länger als normal dauert. Ansonsten stelle ich das Thermostat ein, dass es durchgehend bei 25°C einschaltet und bei 27°C wieder aus.
 
Ich bilde mir ein, dass bei meinen kartnäckigen Keimern die Nachtabsenkung von 28°C auf Zimmertemperatur geholfen hat. Hab aber keine Wissenschaft draus gemacht, sondern so, wie es grade zeitlich gepasst hat. Wenns mal länger dauert mit dem Keimen würd ich Dir raten es auszuprobieren.
 
Da die Samen ja unter der Erde sind, ist es egal, ob Absenkung am Tag oder nachts. Ich habe geschaut und auf 23 Grad abgesenkt für 8 Stunden.
 
Theoretische Überlegung für eine schöne Temperaturkurve, damit es nicht schlagartig von bei den Pflanzen „kalten“ Füßen zu „heißen“ Füßen kommt:
Eine Wanne mit Wasser füllen und dort das MGH reinstellen und das Wasser mit der Heizmatte erwärmen. Wenn sie abschaltete dauert es eine ganze Weile bis sich das Wasser auf Zimmertemperatur abgekühlt hat, da Wasser mehr Wärme speichert als Luft. Und beim Wiedereinschalten wird es auch langsam wärmer. Es kommt natürlich auf Wassermenge, Heizleistung und Temperaturdifferenz zwischen Wasser- und Zimmertemperatur an.

Wie gesagt: nur eine theoretisch Überlegung ohne irgendwelche Erfahrungen damit zu haben.
 
So schwer muss ich es mir gar nicht machen, der Temperaturfühler arbeitet momentan so: Bei 26 Grad fängt er an zu heizen, bei 28 hört er auf.

Zur Nachtabsenkung muss ich nur 26 Grad Temperatur abwarten und dann auf 24 Grad stellen. Er fährt dann langsam runter auf 22 Grad und geht wieder hoch auf 24.
 
Dann probiere es doch mal aus. Meine Keimmethode ist auch durch schwankende Temp. geprägt. Steht im Keller auf dem Heizungsbrenner, der läuft nachts kaum d.h. es kühlt ab.

Ich hatte teilweise nicht gekeimtes Saatgut raus aus dem MGWH und eine Woche später sind die Samen gekeimt. Könnte mir schon vorstellen dass eine Absenkung der Temperatur positive Effekte mit sich bringt.
 
Dann probiere es doch mal aus. Meine Keimmethode ist auch durch schwankende Temp. geprägt. Steht im Keller auf dem Heizungsbrenner, der läuft nachts kaum d.h. es kühlt ab.

Ich hatte teilweise nicht gekeimtes Saatgut raus aus dem MGWH und eine Woche später sind die Samen gekeimt. Könnte mir schon vorstellen dass eine Absenkung der Temperatur positive Effekte mit sich bringt.

Alles Klar, dann werde ich das bei meinen Sorten versuchen, die nicht innerhalb der nächsten 7 Tage keimen. Ein großteil der neu ausgebrachten Samen ist nun innerhalb einer Woche gekeimt.

Auffällig ist, dass bisher die Chinensen und Roccotos sehr gut keimen und die Baccatums schlecht.

Ob die wohl andere Keimtemperaturen oder die Nachtabsenkung brauchen?...
 
Zurück
Oben Unten