Mal wieder eine Anfänger Frage ..

Patrick

Chiligrünschnabel
Beiträge
45
Tag ertmal ..
und zwar geht es um meine Fireflame F1 , konnte schon einiges an Früchten ernten und war recht überrascht wie scharf sie doch ist ..
aber jetzt zu meiner Frage , es ist der 14.9 und meine Fireflame haut Früchte raus wie "doof" , ist das normal ? werden die überhaupt noch reif ? Hat da jemand eine Erklärung für ?
Des weiteren würde ich diese , recht stabil und hoch gewachsene Pflanze gerne in meiner Waschküche überwintern , ist das möglich ? Was muss ich beachten ? ich lese immer was von zurückschneiden , finde aber nirgendswo eine Anleitung , hab auch Angst zu viel wegzuschneiden.
Über hilfe und Tipps wäre ich sehr dankbar ,
Grüße Pat
 
wenn es der pflanze gut geht und die bedingungen passen, dann ist es normal, das beeren gebildet werden. das ist ja auch der sinn. aber da es ja auch eine f1 ist, ist die genau darauf auch gezüchtet, ertragreich zu sein. das kann sich bei saatgut dieser pflanze aber wieder ändern in der nächsten saison. daher ist die idee mit dem überwintern auch ganz ok. mit dem rückschneiden ist einerseits eine platzsache, aber wichtiger, das die dann auch lichtarm, bis dunkel und kühl stehen sollte. dadurch geht die in die winterpause und treibt nicht eher aus, bis die wieder im frühjahr aktiviert wird.
es gibt aber hier etliche beiträge zum überwintern.
http://chiliforum.hot-pain.de/thread-14167.html?highlight=%C3%BCberwintern
hier mal ein thread, bei dem etwas ausführlicher darüber geschrieben wurde,ebenso
http://chiliforum.hot-pain.de/thread-14521.html?highlight=%C3%BCberwintern
wie geschnitten werden könnte.
 
Keine Angst, die Früchte werden schon noch reif, ist doch noch ein Weilchen hin bis es Winter wird. ;)

Die Fireflame ist eine Annuum und eine recht schnell reifende noch dazu.

Wie Du überwinterst (zurück geschnitten oder nicht) hängt vor allem von den Standortbedingungen ab. Je heller der Standort ist umso wärmer muss er auch sein. Also entweder kühl (5 bis 10 Grad) und recht dunkel oder wärmer und ein einigermaßen helles Fenster, dann kann es je nach Temperatur auch sein, dass die Pflanze die Blätter gar nicht verliert oder über den Winter sogar weiter wächst.
 
Ich bin auch noch ein Anfänger auf dem Gebiet. Was wäre denn einen optimale Temperatur bei einem hellen Standort?
 
Wenn es "indirekt hell" ist, also keine direkte Sonnenbestrahlung oder nur ein, zwei Stündchen direkte Sonne am Tag, dann ca. 15°C.

Wenn es sehr hell ist, viele Sonnenstunden, dann sollte die Temperatur um die 20° C liegen, denn dann wollen die Pflanzen weiter wachsen und müssen auch normal weiter gepflegt und gegossen werden.
 
Hallo Maya,

mit dem, was Du zuletzt geschrieben hast, bin ich einverstanden.
Aber woher kommt die Aussage, dass kühles und zugleich "dunkles" Überwintern auch funktionieren würde?

Ich bin ein großer Freund des Überwinterns, aber kein Freund von Pauschalaussagen.
Leider kann ich keine Quelle finden, die irgendwie begründen oder belegen kann, das dunkel-kühles Überwintern funktioniert. Kannst Du mir da helfen?

Bis dann

Frank
 
hier gibt es einige erfahrungsberichte im forum, das kühl und dunkel überwintert wurde und das eben wegen den gegebenen bedingungen es so gemacht wurde und funktioniert hat.
 
Ich hatte schon mehrfach Rocotos in einem kühlen und dunklen (nur ein kleines Kellerschach-Fenster) überwintert.
Dabei muss man aber bedenken, das die Pflanze kaum noch Arbeitet und daher der Topf wirklich nur minimal feucht sein darf.
Ansonsten geht das, wenn man sie stark zurück schneidet und ihnen kleine Töpfe spendiert.

Das habe ich so von meiner Mutter übernommen, die auf die Art eine Rocoto sicher 5 Jahre überwinterte.
Und auch bei meinen Pflanzen hat das schon gut funktioniert.

Mittlerweile überwintere ich in einem Zimmer, welches ca. 14°C hat und nur ein Fenster Richtung Norden mit einem Baum davor. Da funktioniert auch das Abreifen noch sehr gut. Licht ist daher nur minimal da, allerdings etwas mehr, wie im Keller.
https://picasaweb.google.com/lh/photo/XkOoTugd39ZQ7kIF9dwyfNMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink
 
ich möchte auch meine massentragende Rocoto überwintern.
Wie lange kann man die Pflanze in einem absolut dunkeln Keller bei ca. konstant 10° bis 15° ohne Gießen stehen lassen? Wir sind nähmlich im Dez. und Januar 7 Wochen auf den Philippinen und können uns nicht um die Pflanze kümmern.
Und wie weit muss ich die Rocoto dann zurück schneiden? eher radikal, oder eher nicht so viel?


Gruß

Eric
 
Danke Christian für die Info.
Ich kann auch ne kleine Lampe über eine Zeitschaltuhr ein paar Stunden pro Tag leuchten lassen. Aber hält die Pflanze 7 Wochen ohne Wasser durch? und wieviel Licht braucht sie zum Überwintern? reicht eine 13W Energiespaarlampe für 8 Stunden am Tag?
 
Mit kühl und dunkel habe ich nur Erfahrungen mit zwei Physalis gemacht.
Kompletter Rückschnitt auf ca. 15 cm.

Überwintern im Keller bei etwa 11°C ohne Licht (nur wenn mal jemand im Keller rumgewerkelt hat), spärlich gießen.
Im Frühjahr hab ich sie wieder hochgeholt und gut gegossen und leicht gedüngt, dann sind sie direkt wieder ausgetrieben.
 
@eerteric:
Wenn sie radikal zurück geschnitten ist, sollte es mit 7Wochen kein Problem sein. Nur nicht den Fehler machen und bei der abreise zu viel gießen.

Mit 13W beim Überwintern habe ich leider keine Erfahrung. Könnte mir aber vorstellen, das es für 1-2 Pflanzen ausreicht.
 
Zurück
Oben Unten