Langer Urlaub?!

Ghaloo

Chiligrünschnabel
Beiträge
85
Hey:)
Bin demnächst länger vereist und überlege mir gerade wie ich kostengünstig meine Chilis am Leben halten kann.
5 meiner Chilis haben von Blumat die Tonspitzen mit Schlauch, was ziemlich gut funktioniert.
Hab hier gelesen, das bei Wochendtrips bishin zu einer Woche ordentliches Wässern reicht. Stimmt das so?
Was haltet ihr von Frischhaltefolie über den Topf zu spannen um Verdunstung zu minimieren? (Oder würden die Wurzeln absterben wegen Sauerstoff Mängel?)
Danke :)
 

Anhänge

  • 6B05D6CD-15A7-4F05-889A-53A35819667B.jpeg
    6B05D6CD-15A7-4F05-889A-53A35819667B.jpeg
    191,6 KB · Aufrufe: 170
Ich schließe aus deiner Frage, dass die beste Lösung: ein Mensch, keine verfügbare Option darstellt?

Folie auf keinen Fall, ansonsten Bewässerungssystem mit Zeitschaltur, wenn kein Mensch verfügbar ist.
 
Es hängt stark vom Wetter ab, wenn es immer schön bewölkt ist und nicht deutlich über 25 bis 30°C, dann kannst Du mit ordentlich wässern (mit Untersetzern) und in eine sehr schatttige Ecke im Garten stellen Erfolg haben. Wenn es wieder auf 40°C geht, dann wird das nur sehr schwer reichen. Da könntest Du Deine Pflanzen in einem schattigeren Beet eingraben, das dann gut wässern, mit einer dicken Schicht Stroh mulchen, damit nur wenig verdunstet. Zur Not mit Topf eingraben, besser ohne, damit die Wurzeln sich besser das Wasser aus der Umgebung ziehen können.

Alternativ kannst Du die Beetgeschichte auch mit einem Rasensprenger verbessern mit Zeitschaltuhr in Beetnähe stellen und je nach Bodenrückhaltevermögen täglich von 6 Uhr bis 6:15 oder bis 6:30 Uhr das Beet bewässern lassen.
 
Ich kann nur vom übermäßigen Wässern abraten. Die Chance, dass sie das schlecht finden ist durchaus groß.
Ist das Bild die aktuelle Chili Größe? Wenn ja wird das nie mehrere Tage in dem winzigen Topf reichen und wenn der Topf bei der Pflanzengröße größer wäre, würdest du die Pflanze ersäufen. Das hab ich ganz aktuell zum Start dieses Jahr geschafft.

Einzig wirkliche Methode ist die Bewässerungsanlage am besten mit Feuchtigkeitsmesser. Je nach Menge deiner Pflanzen und ob du einen Wasseranschluss oder nicht hast, musst du dann ganz einfach nie mehr gießen.
Ich hatte auch das Problem, dass kein Mensch zur Verfügung stand.
Von Gardena gibts ne Balkon Bewässerung mit zusätzlich kaufbarem Feuchtigkeits Messer. Relativ teuer und die Qualität ist so naja. Aber mir hat sie mehrere Jahre die Chilis in 14 Tagen Abwesenheit mit einem 200 Liter Tank Wasser versorgt.
Wenn du was professionelleres findest und mehr Geld frei hast, dann nimm besser das.
Für den Anschluss am Wasserhahn gibt es recht günstige und gute Sachen teils vom Discounter.

Sollten deine Chili IM Haus sein, vergiss was ich geschrieben habe. Für Indoor kann ich das nicht empfehlen. Zu viel Potential die Wohnung zu ruinieren.
 
Was haltet ihr von so einer Bewässerung für den Urlaub(eventuell mit größerem Gefäß anstelle der Flasche)?
Habe in jedem Topf ca 2-3 cm Blähton drin. Meint ihr, dass trotzdem die Wurzeln absterben?
Unten ist in der Flasche ein kleines Loch aus dem Wasser fließt, wenn die Wanne sich leert. Die Wanne ist durchgehend mit ca 1cm Wasser gefüllt.
 

Anhänge

  • F7DF55D3-A004-4BE8-AD16-B5715F84500F.jpeg
    F7DF55D3-A004-4BE8-AD16-B5715F84500F.jpeg
    115,5 KB · Aufrufe: 148
  • 3B5955C7-4CF3-431B-BA47-B7CEDA146C45.jpeg
    3B5955C7-4CF3-431B-BA47-B7CEDA146C45.jpeg
    229,8 KB · Aufrufe: 165
Zuletzt bearbeitet:
[...] Unten ist in der Flasche ein kleines Loch aus dem Wasser fließt, wenn die Wanne sich leert. Die Wanne ist durchgehend mit ca 1cm Wasser gefüllt.

Ich schätze, ich bin grad um die Uhrzeit zu müde und daher ein wenig Begriffsstutzig =>
denn so gaaaaanz verstehe ich das mit der Flasche und den unterschiedlichen Wasserniveaus nicht ...
Wenn in der Flasche tatsächlich unten nen kleines Loch ist ... müßte dann lt. physikalischem Gesetz nicht der Wasserspiegel der Flasche sich an dem Wasserspiegel
der Wanne orientieren (oder besser gesagt, die Wanne fließt so lange über, bis der Wasserspiegel in der Flasche mit dem Höhenniveau des Wannenrandes identisch ist)?
Entweder habe ich die Aussage nicht so wirklich verstanden - oder was weiß ich ... vielleicht einfach wirklich zu müde grad. *grübel*

Ganz davon abgesehen, daß ne ständige Wurzelnässe (Staunässe) ja eigendlich nicht so gewollt ist, weil halt Thema Schimmel/Fäulnis.

Allerdings bin ich gärtnerisch eh noch nen Grünschnabel ... von daher sollte gerade letztere Aussage nicht unbedingt zutreffen müssen. ;-)
 
(oder besser gesagt, die Wanne fließt so lange über, bis der Wasserspiegel in der Flasche mit dem Höhenniveau des Wannenrandes identisch ist)?
Nur wenn die Flasche oben offen ist, dann wären es kommunizierende Gefäße, wenn die Flasche zu ist, dann sorgt der geringere Luftdruck dafür, dass kein Wasser mehr ausfließt. Sobald die Öffnung unten frei wird, kann Luft eindringen und Wasser raus, bis der Gleichgewichtszustand wieder erreicht ist.
 
Bei meinem letzten Urlaub (14 Tage) habe ich vor der Abfahrt am Abend noch gegossen, und dann erst wieder als wir wieder daheim waren. Habe die Pflanzen allerdings ein wenig in den Schatten gestellt. Das hat locker gereicht bis wir wieder daheim waren. Die Blätter waren alle noch richtig frisch, und hingen kein bisschen herab.
 
Bei meinem letzten Urlaub (14 Tage) habe ich vor der Abfahrt am Abend noch gegossen, und dann erst wieder als wir wieder daheim waren. Habe die Pflanzen allerdings ein wenig in den Schatten gestellt. Das hat locker gereicht bis wir wieder daheim waren. Die Blätter waren alle noch richtig frisch, und hingen kein bisschen herab.
War das dein Skiurlaub oder meintest du deine Kakteen? :whistling: Sorry für die Offensive, aber Chili und Tomaten in "normalen Gefäßen" halten im Sommer, mit lediglich einem Abschiedsguss und ein wenig Schattig gestellt, keine zwei Wochen durch. Ich würde also niemanden pauschal raten - gießen, schatten, tschüss. Ich will dich jetzt aber nicht als Lügner darstellen, daher bitte ich dich etwas näher darauf einzugehen, wie du das geschafft hast. Ich bin zwar nur eine Woche abwesend, zweimal muss da aber schon mindestens gegossen werden, auch jetzt bei sinkenden Temperaturen.
 
Ich war Ende Juli zwei Wochen im Urlaub. Hab es so gemacht wie oben beschrieben. Den Pflanzen gehts immer noch herrlich. Kannst du jetzt glauben oder nicht. Ist auf alle Fälle so.
Ich möchte jetzt aber auch keine Garantie geben dass das immer so funkioniert.

Edit: Ich gieße auch sonst höchstens einmal wöchentlich.
 
bei weniger als 25 pflanzen funktioniert auch ein Bewässerungsset aus China mit Timer. Habe für meins mit 25 Meter Schlauch, 25 Sprenkler-Aufsätzen, Timer und adaptern 22€ gezahlt.

https://de.aliexpress.com/item/3269...chweb0_0,searchweb201602_5,searchweb201603_60

gibt es mit Sicherheit auch bei Amazon oder im Baumarkt - nur deutlich teurer.

Man sollte nur sicher stellen, dass die Schläuche sich nicht lösen, aber die sind Bombenfest, wenn man es einmal richtig zusammendrückt. Habe 25 Töpfe von mir am Trink-Außenwasserhahn mit besagter Steuerung hängen und werde nächstes Jahr auf 100+ erweitern. Das Setup dauert bei viele Pflanzen zwar schon ein paar Stünden, weil man alles zurechtschneiden und stecken muss, aber im Endeffekt spart man sich so jeden Tag das gießen.
 
@sasche89

Ich bin Newbie (aber möchte natürlich für die Zukunft ebenfalls hinzulernen):

1) Müßte es nicht zusätzlich zu nem Timer nicht mind. noch nen Termalsensor oder Feuchtigkeitssensor geben (weil ja nicht jederzeit die gleiche Verdunstungs-Temperatur
herscht - und es zusätzlich ja noch davon abhängig sein dürfte, in welcher Phase sich die Pflanzen befinden (Wachstum ... Blüte ... Fruchtbildung ... Reife))?

2) Verstehe ich es jetzt richtig, daß Deine Angabe bzgl. Anfangs max. 25 Pflanzen sich darauf bezog, weil nen Einzel-Set halt nur 25 Stutzen hat? Denn Deinem weiteren Text entnehme ich, daß dies ja erweiterbar ist (und somit in Deinem 1. Satz der Zusatz 'pro Set' fehlt)?

Fiel mir jetzt halt nur als Newbie so auf - ansonsten hab ich halt gerade weil ich recht neu bin, Deinen Text falsch interpretiert ...

EDIT:

Ergänzend bzgl. Punkt 1 könnte man zusätzlich noch in Erwägung ziehen, ob man irgendwann in nen Smarthome-System investiert - dies nun aber nur noch ergänzend bemerkt (weil ist ne Kostenfrage ... aber Steuerung via Smartphone kommt ja immer mehr in Mode).

Teils sind meine Gedanken der Tatsache geschuldet, weil man ja nicht unbedingt immer zur gleichen (Jahres-)Zeit in Urlaub fährt oder sonst länger "unpäßlich" ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten