Lagerung außer Haus ab April/Mai

Jikan

Chiligrünschnabel
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich baue seit 2015 Cayenne-Chillis und Jalapenos an. Seit vergangenem Jahr sind fünf weitere Sorten dazu gekommen, darunter Tabasco-Chillis, Habaneros & Co. Bislang war der Gesamtverlauf keinerlei Problem, da ich die Pflanzen auch beim finalen Umtopfen vor dem Rausstellen im Haus sonnig halten konnte.

Da wir seit diesem Jahr einen Hund haben und er nicht an die Pflanzen gehen sollte - sei es durch Umstoßen der Kübel oder gar Verzehr der Pflanzen - tu ich mich derzeit schwer, meinem Hobby weiter nachzugehen. In der ersten Phase braucht man bei meiner Menge (dieses Jahr 20 Pflanzen) nicht unbedingt wahnsinnig viel Platz, da tuts natürlich jede x-beliebige Fensterbank. Selbst beim ersten Umtopfen finde ich genug Platz, den der Hund nicht erreicht. In der Endphase haben die Kübel > 20cm Durchmesser und da fängt der Spaß an. Ich habe zwar zur Ost-Seite mein Büro, das natürlich nur einen halben Tag besonnt wird, wo auch ausreichend Platz ist, doch habe ich dort nur bis mittags Sonne. Die Temperaturen im Büro liegen zu der Zeit meistens bei >=25°C. Ob das so funktioniert, habe ich bisher nicht testen müssen.

Die Kernfrage lautet daher: Ist jemandem ein System bekannt, dass ich zuverlässig im Außenbereich mit ausreichend Temperaturen versorgen kann, um meine Jungpflanzen draußen zu halten (vor Mitte Mai)? Mir steht dabei nur eine gepflasterte Terrasse zur Verfügung. Ich habe mir bislang überlegt, ein mobiles Gewächshaus zuzulegen (z. B. Link), das so gut es geht zu isolieren und elektrische Heizmatten einzusetzen. Da ich zu diesem Thema bislang nichts finden konnte, bin ich mir nicht sicher, ob der Ansatz bereits falsch ist. Daraus folgernd kann ich leider auch nicht einschätzen, ob die Temperaturen erwartungsgemäß ausfallen.

Möglicherweise hat der eine oder andere MacGyver unter euch schon mal vor dieser Herausforderung gestanden, daher würden mich Ansichten dazu interessieren. Selbsterklärend auch über jeden konstruktiven Beitrag. Bevor ich auf diesem Weg keinen artgerechten Raum für die Pflanzen schaffen, versuche ich es zum Jahreswechsel lieber mit deutlich weniger Pflanzen über das Büro.

Cheers
 
Hi, ich würde dir von solch einem einfachen Folien Gewächshaus wie im Link abraten. Die Folien zersetzen sich (im Gegensatz zu richtiger Gewächshausfolie) ziemlich schnell. Das sind richtige wegwerf-Produkte.

Wenn ihr an einer Südwand des Hauses noch Platz haben solltet, schau mal nach so kleinen Anlehngewächshäusern.
Da kommt eine Wärmequelle (Friedhofskerzen - oder elektrischer frostwächter o.ä. rein) sowie Wassertanks als puffer rein. Du solltest allerdings bedenken dass jedes Jahr anderes ist und du keine Garantie hast, dass der Aufwand ausreichend ist, damit deine Chilis nicht in Wachstumsdepressionen fallen, dass passiert schon bei längerer Zeit unter 10 bzw kürzerer unter 5 °C

Klassischerweise macht man diese Kulturverfrühung für Kohl, Zwiebeln, Salate etc mit einem Frühbeetkasten in den viel gestampfter Pferdemist rein kommt.
Die Zersetzungswärme reich da oft schon aus um diesen robusteren Kulturen einen Frühstart zu verpassen
 
Wieviel Zeit hast du oder eine andere Person in deinem Haushalt Morgens und Abends?

Meine Kleinen stehen bevor sie endgültig raus dürfen Nachts im Eingangsbereich/Flur und kommen tagsüber raus. Wenn es vom Wetterbericht her passt dürfen die auch mal ne Nacht draußen bleiben. Vielleicht ist da ja eine Lösung für dich.

Ehrlich gesagt, habe ich aber den Vorteil, dass mein Mann überwiegend von zu Hause arbeiten und daher früh die Pflänzchen (in Europoxen) rausstellen kann. Ich gehe so früh auf die Arbeit, da ist es noch etwas kühl, ginge aber notfalls auch.
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Manche Foliengewächshäuser dieser Art haben zwar teilweise gute Bewertungen, doch die schlechten haben oft einen gemeinsamen Nenner.

Wir wohnen im süddeutschen Raum, da wäre es tödlich, die Pflanzen schon in Richtung April rauszustellen. Das hängt in der Tat vom Jahr ab, doch im Regelfall ist es um die Zeit noch zu früh. Zeitlich ist es morgens leider auch etwas knapp, da wir beide früh ins Geschäft fahren. Durch die gelegentlichen Home Office Tage ist das daher leider nicht so leicht planbar.

Da die Chilli-Pflanzen hier viel Pflege erfahren und wir schon sehr an ihnen hängen, möchte ich entgegen meiner anfänglich beschriebenen Vorstellung nicht mit ihnen zu sehr herumexperimentieren. Ich hatte nur die Hoffnung, dass ich nicht der Einzige mit dieser Vorstellung war. Ich werde mir wohl daher einen Tisch besorgen, Rädchen drunter schrauben, die Menge an Chillis etwas reduzieren und stelle sie im Büro ans Fenster. Nach dem Mittag kann ich sie darüber hinaus ins gegenüber liegende Zimmer schieben, daher sollte das so hinkommen.
 
Zurück
Oben Unten