Kaliumnitrat

capsatron

Habanerolecker
Beiträge
357
Was bringt nun wirklich das Einweichen des Samen in einer Kaliumnitratlösung? Ist es etwa nur "Budenzauber"? ;)

Ich stehe ja nun auch in den Startlöchern, dieses Jahr werde ich alle Samen mit Kaliumnitrat behandeln, vielleicht haben die Profis auch schon ihre Erfahrungen gemacht.
 
Hallo Kay,

der große Unterschied zu anderen keimfördernden Flüssigkeiten soll ja sein,
dass die KNO3-Lösung für die Einweichzeit von 12 bis 48 Stunden auch im Inkubator-Schrank
keine schädlichen Keime/Bakterien entstehen läßt.
Dazu hat Peter von Semillas mal einen Beitrag hier im Forum geschrieben.

Bis dann

Frank
 
Ops, sorry ich glaube ich hab mich da vertan...
In kleine menge ist volll erlaubt.:undecided:
 
Also mir wollte man letzte woche in der Apotheke nix verkaufen.
Auch keine kleinen Mengen und mein vorschlag es mit Wasser zu verdünnen, um die Brisanz herauszunehmen brachte auch nix.
Ich habe leider versäumt mir was bei Semillas mit zu bestellen.
 
h-man schrieb:
Dazu hat Peter von Semillas mal einen Beitrag hier im Forum geschrieben.

Hallo Frank,

habe den Beitrag und auch Deine gefunden, ich stand wohl irgendwie mit der Suchfunktion auf Kriegsfuß. ;)

Ich habe auch einfach in der Apotheke bestellt und dann abgeholt. Unterschreiben musste ich den Verwendungszweck. Gedanken hatte ich mir da vorher keine gemacht.
 
Salpeter ist wohl eher der Oberbegriff für mehrere Sachen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nitrate#Salpeter
Da gehört Kaliumnitrat (Kalisalpeter) dazu.
 
Da die Samen ja in der Natur von Vögeln verbreitet werden, kann ich mir vorstellen, daß das Einweichen in Salpeter das Einweichen und "Vordüngen" durch dem Vogelmist ersetzen soll.

Daß die Apotheken sich mit dem Verkauf so anstellen, ist auch irgendwie übertrieben. Die Hauptanwendung von Kaliumnitrat dürfte immer noch die als Dünger sein, auch wenn einige damit gewisse schwarze Pülverchen zusammenrühren. Wer wirklich Mist bauen will, wird sich seine Zutaten nicht grammweise in der Apotheke kaufen. Typisch Deutschland: Es trifft am Ende immer den ehrlichen Ottonormalmenschen.
 
Mr.Tonic schrieb:
Wer wirklich Mist bauen will, wird sich seine Zutaten nicht grammweise in der Apotheke kaufen. Typisch Deutschland: Es trifft am Ende immer den ehrlichen Ottonormalmenschen.
Ist ja jetzt nicht unbedingt Deutschland-spezifisch. Aber Recht hast Du natürlich trotzdem, die Verordnung ist schwachsinnig, wer wirklich Bomben bauen will, wird das auch nach wie vor schaffen, aber wir können uns keinen billigen Hydrokultur-Dünger mehr selbst mischen.
 
Also, verboten oder nicht?
Morgen gehe ich in Apotheke und frage ich nach, erwarte Samen von der Trinidad Scorpion Norouga AISPES und will die gut behandeln ;)
 
Verboten ist es nicht. Landwirte nutzen das Zeug im Tonnen-Maßstab, nur als Privatmensch hat man leider oft Probleme es zu bekommen. Davon abgesehen sind die paar Gramm, mit denen wir hier hantieren, unbedenklich.
 
Bei mir im Raiffeisen-Markt könnte ich es bestellen, wird unter dem Namen Krista K Plus vertrieben,
nur was soll ich mit 25KG?
Selbst wenn ich damit auch noch düngen würde, das bekomm ich nie weg...
 
Zurück
Oben Unten