Ist ein Schattennetz notwendig?

PeperoncinoHesse

Chilitarier
Beiträge
2.029
Hallo,

da ich heute mein Gewächshaus vollgeräumt habe, und es ab morgen ja wieder knackig heiß werden soll, stellet sich mir (als Gewächshaus-Neuling) die Frage, on bei der Hitze ein Schattennetz notwendig ist.
Was können mir die bereits erfahrenen Gewächshausbesitzer raten?

Das Haus bekommt von ca. 12 Uhr bis abends die Sonne direkt ab. Die 6mm Stegdoppelplatten filtern ja bereits genug UV-Strahlung raus (zumindest sagt das der Hersteller), das GWH hat an der Vorder- und Rückseite Doppelschiebetüren, die ich verschieden weit öffnen kann, bzw. ich kann sie bei Bedarf komplett aushängen, so das vorne und hinten 2m breit Platz zum Luftdurchzug ist. Wobei vorne am dem frühen Nachmittag die Sonne direkt drauf scheint, sollte ich es da besser geschlossen lassen, da sont die Sonne direkt auf die Pflanzen brennt.. Auf der Rückseite spendet ein Apfelbäumchen etwas Schatten, und da habe ich an Sonnentagen die Türen auf.

Sollte ich da trotzdem ein Schattennetz (hätte noch eines) aufspannen, oder wird es dann für die Chilis schon wieder zu schattig?

Zur Erläuterung noch mal Bilder vom GWH. OK, das erste ist abends gemachtm also etwas blöd :whistling:

medium_kdfy9b.jpg
Das wäre die Ansicht, wo ab dem frühen Nachmittag volle Sonne drauf ist.
So sah es nach 19 Uhr aus....
medium_6tpoqx.jpg


Für euren Rat...schom mal besten Dank im voraus.

LG, Thorsten
 
Hab selbst kein GWH.

Würde aber vermuten, dass wenn die Pflanze Sonne gewöhnt sind, keins nötig ist.

Eher um ggf. zu hohe Temp. zu vermeiden.

Aber wenn beide Türen offen sind, wird es denk nicht zu warm. .
 
Ich kann Dir nur von meinem GWH berichten, da hatte ich früher ohne Beschattung im Sommer so um die 50 - 55 Grad. Seit der Beschattung sind es max. 42 Grad.
 
Ein Schattennetz ist nicht zwingend notwendig .
Meine Pflanzen stehen auch im Gwh und da knallt den ganzen Tag die Sonne drauf.
Den Pflanzen schadet das allerdings so wie ich das sehe nicht.
Die Temperaturen liegen bei mir immer so zwischen 30-45°C
 
Wenn Du vorne und hinten öffnen kannst, dann würde ich das auch tun und zwar tags und nachts (außer bei Kälteeinbrüchen u. ä.). Das reicht dann völlig um die Temperaturen und vor allem die Luftfeuchtigkeit im Griff zu behalten.

Das Schattiernetz wird ja weniger wegen der UV-Strahlung sondern mehr wegen des Erhitzens verwendet, da man nicht bei allen GWH so wunderbar Durchzug herstellen kann. :whistling:
 
Vielen Dank für die Ratschläge :)

Bisher hatte ich die Türen auf der Rückseite an den ganz warmen Tagen komplett auf, und vorne vielleicht nur 10cm, damit etwas Luftzug durchgeht. Wie egsagt, auf der Rückseite steht ein Apfelbaum, die "Ausläufer" bis ca. 1 Meter ans GHW ran und dan ist dann mittags immer schattig und kühler als vorne in der knalligen Sonne. Meiner Logik nach, kommt dann von hinten etwa kühlere Luft rein, muss abernet so sein, nur meine Logik.

An den letzten kühlen Tagen, hatte ich das GWH nachts ganz zu, vorher hatte ich immer die Rückseite ne Handbreit über Nacht auf.

Die Pflanzen sind heute erst eingezogen, haben heute abend nur einen kleinen Schluck bekommen, dann werde ich morgen spät nachmittag sehen, wie sie den ersten richtig heißen Tag überstanden haben. Und ich muß noch mal ein Thermometer aufgabeln, dann weiß ich wohl, ob ich das Netz noch rauskramen sollte.

Vielen Dank noch mal,
Thorsten
 
Wenn du die Temperatur durch geöffnete Türen im Griff hast (40°C oder weniger) brauchst du nichts zu machen. Sollte das nicht reichen machst du das Schattiernetz auf das Dach auf der Seite wo die Sonne am meisten drauf scheint. Wie Maya schon schrieb, macht man das nicht wegen UV-Reduzierung, sondern einfach um die Sonneneinstrahlung etwas zu dämpfen um die Hitze im GWH zu reduzieren.

Edit: Hast du ein Thermometer, dass die Min- und Max-Werte anzeigt?
 
mph schrieb:
Wenn du die Temperatur durch geöffnete Türen im Griff hast (40°C oder weniger) brauchst du nichts zu machen. Sollte das nicht reichen machst du das Schattiernetz auf das Dach auf der Seite wo die Sonne am meisten drauf scheint. Wie Maya schon schrieb, macht man das nicht wegen UV-Reduzierung, sondern einfach um die Sonneneinstrahlung etwas zu dämpfen um die Hitze im GWH zu reduzieren.

Edit: Hast du ein Thermometer, dass die Min- und Max-Werte anzeigt?

Hallo mph,

ebenfalls vielen Dank!!

Thermometer habe ich keines, kostet aber nicht die Welt, und ich werde mir dann mal eines bestellen.
Mit ist da aber grade noch was eingefallen....für diese GWH gibt es vom Hersteller noch ein Gestell in U-Form, das wir mit 2 Stangen in der Erde verankert, oben wird eine Querstrebe montiert, und dan kann man auf diesem Gestell die hochgeklappten Türen ablegen, hat quasi noch mal 2m x ca. 1,5m Unterstandfläche....vielleicht sollte ich mir das noch leisten, und dan über die hochgeklappten Türen das Netz spannen. Ich glaube das klingt gar net mal so doof..... :rolleyes:

LG, Thorsten
 
Wenn alle Türen weit offen sind, brauchst Du kein Netz. Mach sie richtig weit auf und lass sie auch nachts offen.

Aber hochklappen kannst Du die Türen natürlich trotzdem, dann hast Du noch mehr Unterstellplatz für mehr Pflanzen. :whistling:
 
Sofern Jungpflanzen ins GWH kommen (nach Umtopfen), würde ich schon Schattiernetze empfehlen. Bei uns kommen sie Ende Mai/Anfang Juni aufs GWH:

gwh_shade_prworld.jpg


Es geht ja nicht nur um die Temperatur, sondern auch um die Sonneneinstrahlung. Hat sich seit 8 Jahren bestens bewährt...

Gruß,
Harald

PS - Rein vom Betreff hätte ich gedacht, dass aufgrund der diversen internationalen Spähangriffe über eine andere Art von Schattennetz nachgedacht wird. :rolleyes:
 
Wenn die Temperatur stimmt brauchst du kein Schattennetz, die Sonne sollten die Pflanzen um diese Jahreszeit locker verkraften, außer sie kommen gerade aus dem Haus und kennen kein echtes Sonnenlicht.

Außerdem frage ich mich gerade, warum die Pflanzen jetzt ins GWH müssen, bei dem tollen Wetter sind sie im Freien besser aufgehoben.

Ein GWH lohnt sich bei kalten und regnerischem Wetter, aber nicht jetzt.
 
Scharfschmecker schrieb:
PS - Rein vom Betreff hätte ich gedacht, dass aufgrund der diversen internationalen Spähangriffe über eine andere Art von Schattennetz nachgedacht wird. :rolleyes:

Der Gedankengang ist gar net schlecht.....wer weiß......ich schreibe hier was über meine Bolivian Rainbow, und bin artzfatz auf der Drogenbarone-Liste drauf..... :D
 
maximan36 schrieb:
Wenn die Temperatur stimmt brauchst du kein Schattennetz, die Sonne sollten die Pflanzen um diese Jahreszeit locker verkraften, außer sie kommen gerade aus dem Haus und kennen kein echtes Sonnenlicht.

Außerdem frage ich mich gerade, warum die Pflanzen jetzt ins GWH müssen, bei dem tollen Wetter sind sie im Freien besser aufgehoben.

Ein GWH lohnt sich bei kalten und regnerischem Wetter, aber nicht jetzt.

Berechtigte Frage. Sie standen bisher alle unter einem mit Plexiglas überdachtem Gang, haben also wenig Sonne pur abbekommen, und am bisherigen Platz ist kein Platz mehr dafür, daher kurz entschlossen ein GWH. Denn auch im Garten sind alle geeigneten Plätze belegt, und was mache ich dann, wenn es mal regnerisch ist? Alles hin und herräumen, darauf habe ich keine Lust, daher kurz entschlossen ein GWH angeschafft. :)
 
Wegen der Räumerei würde ich sie auch ins GWH stellen, dieses gut lüften und die Temperatur im Auge behalten. Wenn das Lüften nicht reicht würde ich das Schattiernetz nutzen.
 
Es weht zwar ein nettes Lüftchen durchs GWH, leider habe ich noch kein Thermometer, aber es fühlt sich schon in Richtung "wie im Auto" an. Von daher kam vorhin das Netz dauf, und siehe da, es macht ganz schön was aus :) Hätte ich eigentlich nicht gedacht.


Scharfschmecker schrieb:

Dein GWH sieht mal 1A aus, Kompliment!!!
 
Zurück
Oben Unten