Indoor abreifen

Kaiser Natron? Echt ist das so verbreitet? Ehrlich gesagt noch nie gehört

Hier nicht, aber in Amerika. Und wenn ich auf youtube bin, schaue ich auch immer zuerst was die Amerikaner bei den Problemen machen. Und die nutzen meistens baking soda. Ob für Mehltau oder gegen andere Dinge. Bei Blattläusen wirds allerdings auch noch mit Spülmittel gemischt.

Dann werde ich mal gleich zur Apotheke, um mir Kaliseife zu besorgen.
 
Die Apo wollte mir Seife für 10 Euro anbieten (500g). Die Angestellte sagte selber, ich solle das Geld sparen und die Seife wo anders suchen. Habe dann alle Drogeriemärkte durch und schließlich bei Müller eine gefunden, die keinerlei Zusatzstoffe beinhaltet. Für 2.95.

Die ist aber nicht flüssig. Habe aber gelesen, dass man die durch Erhitzen flüssig machen kann. Wie ist denn das Mischverhältnis von Seife zu Wasser in der Sprühflasche? Einfach abspritzen (auch Unterseiten) der Blätter sollte dann reichen?
 
Nochmal ein kleines Update. Nach 4 Tagen siehts schon so aus:
151014%252520de%252520Arbol.JPG


:)
 
Sie werden schon etwas weicher, ja. Bei den de Arbol siehts aber schlimmer aus als es ist, da die von Natur aus schon etwas matt und "schrumpelig" sind.
 
Ja, das dachte ich mir schon als ich die Bilder verglichen habe, aber wusste nicht ob es auf dem Bild nur so aussieht.
 
Jap also bei meiner einen ist auch alles super gegangen dieses Jahr (Produziert immernoch wie am Fließband und reifen alle ab:D)
Jedoch hab ich noch eine Apache wo aus dem gleichen Saatgut stammt und anfangs gut gewachsen ist, dann aber nachdem Sie sich als Buschigste Apache die ich je gesehn hab rausgestellt hat den Wachstum eingestellt hat..

Die ist jetzt unter der lsr :)
 
Bei mir reifen die Sachen wohl langsamer ab als bei euch. Und nur bei 2 Pflanzen sind die Blätter abgefallen, der Rest sieht so aus wie vorher. Die meisten stehen im Keller. Einige beleuchte ich dazu. Temperatur gegen 15-17 Grad.

Der Rest steht in der Wohnung, auf den Fensterbänken. Dass die langsamer reifen erkläre ich mir an der Wärme -- meiner Wohlfühltemperatur von 19 Grad. Alles darüber fühlt sich für mich wie Sauna an, sofern ist meine Wohnung etwas kühler als die von den meisten.

Und ich weiß schon, welche ich wohl nicht überwintern werden: Die AJI Habanero. Die esse ich wie einen Apfel. Die UNschärfe dazu die Größe, das lohnt sich dann irgendwie nicht für mich. Ich werde mich das nächste Jahr auf die kleineren Pflanzen konzentrieren. Draus gelernt.
 
Nachdem die Apache und Habanero red heute auf den Schredderplatz gewandert sind, hängt die Jalastar F1 hingegen noch dicke voll... allerdings geht die Abreife quälend langsam... hier merkt man wohl einfach das fehlende Licht im Vergleich zum Sommer...

View media item 2532
Jemand ein Tipp wie man das beschleunigen kann? Können die eigentlich verderben wenn das zu lange dauert? Sorry für die vielleicht blöde Frage ;)
 
stimmt es das man auch die gepflückten schoten noch nachreifen lassen kann? werden die dann nicht binnen weniger tage schrumpelig und fies? wäre in diesem fall die "ast im wasser methode" die bessesere wahl?
 
Man ist sich weitestgehend einig dass Wärme in diesem Stadium wichtiger ist als Licht, wobei sie bei mehr Wärme auch schneller verderben. Wenn sie Wasserzufuhr haben bleiben sie länger frisch. Ob die Chili abreifen kann ohne schrumpelig zu werden hängt davon ab wie reif sie war, als sie von der Pflanze genommen wurde.

Die Jala war damals anfangs sehr "grün" und hat es nicht ganz geschafft. Essbar war sie trotzdem.
IMG-20131031-WA0003.jpg


Abreifen an der Pflanze > Abreifen am Ast > Abreifen selbstständig; kann aber alles funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten