ownagi
Habanerolecker
- Beiträge
- 493
Hi zusammen,
man ließt ja immer wieder von der bösen Staunässe, wodurch Wurzeln faulen und Pflanzen eingehen sollen.
Bei all meinen Lechuza-Töpfen stelle ich aber immer wieder fest, das Wurzeln das Wasser wirklich lieben und sich in selbigem massiv ausbreiten.
Daher meine eher theoretische Frage:
Was würde passieren wenn ich einen Topf ohne Löcher im Boden nehme und dafür sorge, dass der untere (und damit indirekt auch der obere) Teil des Substrats immer sehr feucht ist?
Meine Annahme: Die Wurzeln würden faulen ...
Aber: Meine Lechuza-Balkonkästen sind gefüllt mit Kokoserde und ca. 15% Perlit. Zusätzlich habe ich eine 1cm hohe Drainage (Perlit) unten in den Töpfen, die aber vermutlich vollkommen egal ist, da das Wasser eh von unten kommt.
Die Wasserstandsanzeiger sind fast im mittleren Bereich und das Substrat an der Oberfläche feucht.
D.h. der untere Teil der Wurzeln hängt frei im Wasser und der Rest im feuchten Substrat ... wieso gibt das keine Probleme?
Mir ist durchaus bewusst, dass Pflanzen auch in Hydroponic-Systemen wachsen und damit keine Probleme, ich habe selbst zwei Töpfe.
Die große Frage ist daher ob das nur funktioniert weil das Wasser "rein" ist oder ob man prinzipiell auch Hydroponic-Systeme mit Perlit/Erde/Kompost/Kokos füllen und die Zwischenräume einfach mit Wasser auffüllen könnte.
Und ja, ich könnte es einfach probieren, würde mir aber gerne den eventuellen Rückschlag ersparen
man ließt ja immer wieder von der bösen Staunässe, wodurch Wurzeln faulen und Pflanzen eingehen sollen.
Bei all meinen Lechuza-Töpfen stelle ich aber immer wieder fest, das Wurzeln das Wasser wirklich lieben und sich in selbigem massiv ausbreiten.
Daher meine eher theoretische Frage:
Was würde passieren wenn ich einen Topf ohne Löcher im Boden nehme und dafür sorge, dass der untere (und damit indirekt auch der obere) Teil des Substrats immer sehr feucht ist?
Meine Annahme: Die Wurzeln würden faulen ...
Aber: Meine Lechuza-Balkonkästen sind gefüllt mit Kokoserde und ca. 15% Perlit. Zusätzlich habe ich eine 1cm hohe Drainage (Perlit) unten in den Töpfen, die aber vermutlich vollkommen egal ist, da das Wasser eh von unten kommt.
Die Wasserstandsanzeiger sind fast im mittleren Bereich und das Substrat an der Oberfläche feucht.
D.h. der untere Teil der Wurzeln hängt frei im Wasser und der Rest im feuchten Substrat ... wieso gibt das keine Probleme?
Mir ist durchaus bewusst, dass Pflanzen auch in Hydroponic-Systemen wachsen und damit keine Probleme, ich habe selbst zwei Töpfe.
Die große Frage ist daher ob das nur funktioniert weil das Wasser "rein" ist oder ob man prinzipiell auch Hydroponic-Systeme mit Perlit/Erde/Kompost/Kokos füllen und die Zwischenräume einfach mit Wasser auffüllen könnte.
Und ja, ich könnte es einfach probieren, würde mir aber gerne den eventuellen Rückschlag ersparen
