Na die Reflektoren und Anschlussmaterialien habe ich mir gespart, indem ich alte Schreibtischlampen hergenommen habe. Und der Erfolg gab/gibt mir recht. Und bitte bedenke: die hochgerechneten 400-600 Watt sind lokal sehr begrenzt! Ich wette, dass für eine Anzucht von 30 Setzlingen 5 x 50 Watt besser sind als 1 x 400 Watt, allein shcon wegen der Ausleuchtung einer größeren Fläche. Die Watt alleine machen´s auch nicht. Die ESL, die ich gekauft habe kosten unter 20,-/St. und mit denen habe ich kanpp 50 Pflanzen von Dezember - März beleuchtet, ohne dass auch nur eine "vergeilt" oder gar eingegangen wäre. Die ersten habe sogar im Februar schon zu blühen begonnen. Ab da habe ich eine der beiden Birnen gegen eine mit 2700 Kelvin ausgetauscht.
Als Ergebnis bleibt festzuhalten: Kosten samt Zeitschalter etc. ca. 50,- €, damit 50 Pflanzen durch den Winter gebracht, zusätzl. Stromkosten unter 5,- mtl.
Mir ist schon klar, dass mancher sowas nicht gerne hört, der mit höherem (finanziellem) Aufwand auch kein besseres Ergebnis einfährt)
MfG Tom