Freund oder Feind

Baschi

Chiligrünschnabel
Beiträge
9
Hallo,

habe gestern und heute zum ersten mal neben meinen Blattläusen (die ich versuche in den Griff zu bekommen :hammer:) auch solche Exemplare entdeckt. Diese weißen pelzigen Raupen :huh: waren meist direkt in der Nähe von einigen Blattläusen.
Leider geht meine Kamera für das kleine Getier nicht genauer.

Hoffe jemand hat die schon einmal gesehen, google spuckt dazu keine passenden Ergebnisse aus.

 
Auf dem Foto kann man den Unterschied wirklich nicht deutlich erkennen.
Und Sinn des Aussehens der Larve des Australischen Marienkäfers ist es ja zwischen ihrer Beute (Wollläuse) nicht aufzufallen.

Aber während die Marienkäferlarven munter umhermarschieren, hängen die Wollläuse fest, weil sie saugen und kommen sehr selten einzeln vor.

Auch die deutlich zu erkennenden Stacheln sprechen für eine Marienkäferlarve, denn die Härchen der Wollläuse sind unordentlicher und feiner.

Nichtsdestotrotz, aufgrund des Fotos kann man nicht sicher sein, was es ist. Aber Baschi sieht das Vieh ja live und kann vergleichen.
 
Ich habe diese Dinger jetzt auch bei meinen Pflanzen gefunden :/

Wie bekomme ich die am besten weg?
 
Ich nehme mal an du meinst Wollläuse. Dagegen kann man Calypso, Spruzit, Neudosan nehmen. Viel umweltfreundlicher ist es, beim Einsatz draußen im Garten oder dem Balkon auf Nützlinge zu setzen. Das wäre in diesem Fall die Larve des Australischen Marienkäfers.
 
Danke euch für das Feedback.
Mal heute Abend schauen was ich noch so berichten kann. Jedoch frag ich mich wie man hier australische Marienkäfer bekommen soll. Hilft da nicht auch unsere einheimische Art?
 
Soweit ich weiß, fressen nicht alle Marienkäfer auch Wollläuse.

Im Internet kann man verschiedene Firmen finden, die Nützlinge versenden. Ich habe mir schon mal Nützlinge bei Katz Biotech bestellt. Die Lieferung auf Rechnung war zügig da. Sowohl auf deren Internetseite als auch auf den mitgelieferten Beipackzetteln gibt es noch Hinweise zum Nützlingseinsatz. Man kann bei denen auch nachlesen unter welchen Bedingungen man für welchen Schädling welchen Fressfeind einsetzen kann.
 
Wie mph schon schrieb, unsere einheimischen Marienkäfer und auch der Harlequinmarienkäfer essen keine Wollläuse.

Weil der Australische Marienkäfer Wollläuse so gerne futtert, wird er von den Nützlingszüchtern (z. B. Katz Biotech) in Deutschland verkauft. Und durch den vermehrten Einsatz begegnet man jetzt den Larven auch immer öfter in Feld und Flur, wo sie sich nützlich machen.

Die Käfer sind unscheinbar braun/schwarz und fallen uns nicht so schnell auf wie die Larven, die so was monstermäßiges haben mit ihren weißen Stacheln. :P
 
so nach dem Sturm der letzten 2 Tage sind sie nicht mehr so leicht zu finden gewesen. Aber hier mal ein vergrößertes Bild von einem "Gefangenen" :devil:

Vielleicht hilft das ja einem hier weiter. Also habe vorhin etliche gesehen die einfach nur auf Blättern oder Blüten rumsitzen. Aber auch welche die sich schnell/viel bewegen.

 
Zurück
Oben Unten