Extrem unterschiedliches Wachstum, Bonsais in Blumenkasten

Anfänger2013

Jolokiajunkie
Beiträge
3.815
Ich habe 4 Limon Pflanzen, die sich extrem unterschiedlich entwickeln

Pflanze 1: Balkon, 12 Liter Topf: Höhe 50cm, Umfang 60cm
Pflanze 2: Indoor, 7 Liter Topf: Höhe 60, Umfang 90 cm
Limon-klein-2.jpg


Pflanze 3+4: 27 Liter, 1m Balkonkasten, 9 Liter Erde je Pflanze: Höhe 40, Umfang 40
Limon-klein-3.jpg


Der Größenunterschied zwischen Pflanze 1 und 2 kann ich mir gut erklären, das Frühjahr war nicht schön.

Unsicher bin ich mir bei Pflanze 3 und 4 (Pflanze 4 halb hinter dem blauen Pfeiler)

  • Durch meine xxl-Blumenkästen 1 Meter = 27 Liter Erde (3 Pflanzen pro Kasten) kann es eigentlich nicht an zu wenig Erde liegen. Die anderen Chilis in den Blumenkästen sind fast genauso groß wie die in den Töpfen. An Dünger mangelt es bestimmt auch nicht!
  • Die Pflanzen stehen etwas dicht beieinander, haben aber optimal Licht und noch Platz sich auszubreiten.
  • Die Ecke ist dem Wind deutlich ausgesetzt, liegt es vielleicht an dem Wind?

Wenn es der Wind ist, der diesen Zwergenwuchs hervorruft, gibt es Möglichkeiten dies im nächsten Jahr zu verhindern ohne einen Windschutz zu bauen? z.B. durch besonders gründliches festbinden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist eigentlich gar nicht so wichtig dass die Pflanze größer wird. Wichtiger ist die Zahl der Verzweigungen, die sie bildet, denn die bestimmt wie viele Blüten an die Pflanze kommen. Mehr Verzweigungen heißt mehr Blüten und damit höhere Zahl möglicher Früchte.

Drei und vier sind doch oben dicht belaubt. Da solltest du eher froh sein dass sie wohl einfach kompakter gewachsen sind.

Stärker festbinden ist weniger gut. Die Pflanzen sollen ja gerade etwas beansprucht werden damit sie stärkere Stämme ausbilden und nicht bei einem bisschen Wind ohne Stock umfallen.
 
Gut zu hören! Dicht gewachsen sind sie wirklich, es ist schon schwer die einzelnen Früchte zu ernten.

Ich habe mir gerade noch einmal die Anzahl der Früchte angesehen. Die hängen wirklich extrem dicht! Ohne Deinen Hinweis währe ich nie darauf gekommen, dass die Ernte wahrscheinlich vergleichbar ausfallen könnte.

Vielleicht werde ich nächstes Jahr mehr in den Wind pflanzen und die Kräuter dann mehr in den windgeschützten Bereich.
 
Bei großen Sorten solltest du aber aufpassen dass sie nicht zu starken Wind abbekommen, sonst liegen die nachher um. Mir sind die schon bei starkem Wind auf dem Balkon mitsamt dem Topf umgefallen. Beim Anbinden legt man die Schnur mit einer lockeren Acht um den Stamm und den Stock. Dann können sich die Pflanzen noch etwas bewegen, sind aber gesichert. Wenn an der Pflanze nichts beansprucht wird, bleiben der Stamm und die Äste dünner. Dadurch können sie aber nachher auch kaum das Gewicht der Früchte tragen. Indoor ist das manchmal ein Problem. Deshalb läuft in meinem Indoor-GWH zeitgesteuert ein Lüfter.
 
Ich habe auch hauptsächlich an kleine Chilis wie Limon und SHP gedacht. Diese beiden Sorten haben den Wind super vertragen. Bisher waren sie überhaupt nicht angebunden. Die Stöcke gibt es erst seit dem Sturm von vor einer Woche. Die Stöcke wären wahrscheinlich überhaupt nicht notwendig gewesen. Der Stamm von den beiden Sorten ist wirklich massiv und die Pflanzen bewegen sich fast überhaut nicht im Wind.

Jetzt habe ich aber endlich verstanden, weshalb alle so viel Wert auf eine gedrungenes Wachstum legen! :)
 
Ich finde auch, deine Balkonpflanzen sind doch völlig in Ordnung und schauen gut aus :)
 
Jetzt habe ich aber endlich verstanden, weshalb alle so viel Wert auf eine gedrungenes Wachstum legen!

Das kann man sogar in der Anzucht fördern. Genügend Licht, ggf. noch mit Kunstlicht aushelfen, Keimlinge beim Pikieren tiefer eingraben, schon die kleinen Pflanzen leicht schütteln, damit sie etwas beansprucht werden und lieber in der Anzucht nur Raumtemperatur oder leicht darunter, damit die jungen Pflanzen etwas langsamer wachsen und nicht in die Höhe schießen.

Dann sind sie schon gleich etwas stabiler bevor sie raus ins Freie kommen und haben auch noch mehr Verzweigungen bei kleinerer Höhe, sind also weniger windanfällig.
 
Ich muss das Thema noch einmal aktivieren.

Auffällig ist, das die Limon-Chilis im Blumenkasten deutlich kleinere Früchte Produzieren.

Indoor-Limon 7 Liter Topf: Höhe 45, Umfang 110 cm
=> 175 sehr große Früchte

2 Balkonkasten-Limon ca. 9 Liter Erde je Pflanze: : Höhe 40, Umfang 40
=> 373 bzw. 497 Früchte, Größe der Früchte ca. 50% der Indoor-Limon

Durch den starken Wind am Blumenkasten sind die Pflanzen sehr klein und robust gewachsen. Überrascht bin ich, dass auch die Früchte deutlich kleiner gewachsen sind.

Welche Faktoren beeinflussen die Fruchtgröße?

Ich währe sehr dankbar für Erfahrungswerte!
 
Das hab ich bei meinen Cayenne dieses Jahr auch beobachten können; die beiden, die sich einen 80cm Blumenkasten teilen stehen der dritten im 12l Eimer von der Anzahl der Chilis in nichts nach, die Schoten der Blumenkasten-Pflanzen sind aber deutlich kleiner und auch die Pflanzen sind insgesamt nicht ganz so ausladend gewachsen wie die im Eimer.
 
.
Welche Faktoren beeinflussen die Fruchtgröße?

An der Menge an Erde scheint es nicht zu liegen.
Bei mir hatten die Limon Pflanzen ca. 9 Liter Erde und bei Marleen hatten die Cayenne Pflanzen je 7 Liter Erde. Das ist zwar nicht üppig sollte aber doch ausreichend sein.

Wieso kommt es zu diesen kleinen Früchten?
Gibt es weiter Beobachtungen?
 
Wenn viele Blüten befruchtet werden bleiben die Früchte oft kleiner und draußen ist die Befruchtung ja meist viel besser. Wenn die Pflanze drinnen weniger Beeren versorgen muss werden die also automatisch etwas größer/schwerer als die an der Pflanze draußen wo viele Früchte wachsen. Das kommt selbst vor wenn die Pflanzen in identischen Töpfen stehen.
Was auch noch mit rein spielen wird ist das viele Pflanzen eigentlich gerne tief wurzeln, was im Blumenkasten nicht so gut möglich ist wie in Töpfen. Wenn der Wurzelplatz in der Tiefe sehr beschränkt ist wird in eine Art Sparprogramm umgestellt und es werden kleinere Blätter und kleinere Früchte produziert. Sieht man gut an Bonsai Pflanzen oder bei zu flach angelegten Hochbeeten.
Unterschiedliche Wärmeverhältnisse, Verdunstung etc. macht auch nochmal nen Unterschied.
Sowas kann ganz viele Ursachen haben.
 
Danke für die fundierte Antwort.

Bei den Outoor-Limon's habe ich zum Teil über 300 Chilis auf einmal geerntet. Das deutet wirklich auf eine extrem gute Befruchtung hin. Indoor habe ich bei den Limon's immer leichte Probleme mit der Befruchtung.


Hat jemand schon damit experimentiert die Anzahl der Früchte zu reduzieren um größere Früchte zu erhalten? z.B. Abschneiden von befruchteten Blüten.
 
Habe enorme Unterschiede bei CGN21500 indoor und outdoor gemacht.

Outdoor (Garten):
- 12Liter Topf
- 1mal gedüngt
- windig
- Temperaturschwankungen
- mehr Sonne

Indoor (Fensterbank):
- jede Woche gedüngt
- 4Liter Topf
- wurde 3mal größer !

Ich denke der Dünger spiele eine wesentliche Rolle, man erkennt deutliche Unterschiede an den Früchten.

Unbenannt1978cfe.jpg


LG, HotBoy
 
Früchte reduzieren mache ich z.B. bei meinen Apfelbäumen immer und fahre sehr gut damit. Die Äpfel werden größer, man braucht die Äste nicht stützen und die Bäume tragen jedes Jahr gut anstatt nur alle 2 Jahre.
Bei Chilis hab ich das abmachen noch nicht versucht. Die Frage ist halt ob einem die Zahl der Früchte oder ihr Gewicht wichtiger ist und ob sich das Gesamtgewicht der Ernte am Ende überhaupt großartig unterscheidet. Ich vermute eher das viele kleine Früchte vom Gewicht her ungefähr aufs gleiche rauskommen wie weniger große Früchte, jedenfalls wenn man alle ausreifen lässt. Könnte also im Hinblick auf fummeliges entkernen eine Idee sein oder wenn man die Sorte gerne füllt, aber am Gewicht der Ernte wird sich vermutlich garnicht so viel ändern denn das ist ja auch mit davon abhängig wieviel Nährstoffe vorhanden sind und aufgenommen werden können.
Ein anderer Ansatz ist ja das grün ernten bei den Sorten die dann schon schmecken. Dadurch das die Pflanze die Früchte nicht ausreifen lassen muss, setzt sie früher neue Blüten an und produziert dadurch mehr Früchte bzw. mehrere Ernten pro Jahr. So zumindest die Theorie...
... ;) und wir wissen ja alle das Theorie grau und nicht grün ist. Versuch macht kluch.
 
An den Dünger glaube ich nicht!
Alle meine Chilis waren sehr gut gedüngt. Hakaphos + Langzeitdünger).
Ich habe zwar nicht überdüngt, war aber knapp davor.

Indoor haben sich alle Sorten deutlich besser und schneller entwickelt als auf dem Balkon.

Ich frage mich, ob der Wind eine Rolle spielt? Sowohl die Limon als auch die SHP sind deutlich kompakter und robuster gewachsen.

Die Gesamtertragsmenge in Kilo schätze ich als gleich ein. Die Verarbeitung von Hunderten kleinen Limons ist aber eine Strafe Gottes!! Daher versuche ich die Ursache/n zu finden um den Effekt im nächsten Jahr reduzieren zu können.
 
Zurück
Oben Unten