Erste Gehversuche und ein paar Fragen

Zenu

Dauerscharfesser
Beiträge
710
Hi zusammen,

ich les hier schon seit ein paar Wochen mit und habe mich jetzt auch mal registriert :)
Ich weiß, dass ich leider viel zu spät angefangen habe und erwarte auch keine Ernte dieses Jahr, aber ich habe trotzdem mal insgesamt 9 Samen aus einer Chilischote in normale Blumenerde (hatte keine Anzuchterde) eingepflanzt von denen vorgestern die erste gekeimt ist :w00t:
Es ist mehr eine Spielerei als alles andere, ich dachte mir ich kann die Zeit wenigstens nutzen um ein paar Erfahrungen zu sammeln bevor ich dann nächste Saison mit euch zusammen durchstarte! Und vielleicht schaffe ich es ja 2 oder 3 Pflanzen durch den Winter zu bringen.

Zu meiner Freude hat mich mein Vater dann vorgestern auch noch mit einer "Orias F1" Chili überrascht :thumbup: (Hier mache ich mir schon eher Hoffnung auf ein paar Früchte?!)

Was den Keimling angeht, für den wollte ich morgen im Baumarkt 2 LSR + eine 90 cm Lampenfassung kaufen , die brauche ich ja eh für nächstes Jahr!
Welche LSR waren das nochmal? Wusste es mal habs aber wieder vergessen 875er?
Nach dem zweiten echten Blattpaar hab ich dann vor zu pikieren (da sind noch 2 andere Samen drin, ich hoffe die keimen auch noch) und zusammen mit normaler Blumenerde (und etwas perlit?) umzutopfen.
Normalerweise ist Kunstlicht zur Aufzucht ja eine super Sache, allerdings frag ich mich ob zu dieser Jahreszeit, es ist ja immerhin schon Mitte Juni, normales Sonnenlicht nicht sogar besser ist?

Die Orion wollte ich auf der Fensterbank lassen und dann demnächst in den Garten stellen (Wann?)
Sie hat ja schon 3 Früchte, sollte ich die entfernen damit sie erstmal noch wächst oder würdet ihr die dran lassen? Und falls ihr sie abmacht eignen sich die grünen Früchte schon für Samen oder gar zum essen?

Und welcher Flüssigdünger eignet sich? Alle 2 Wochen etwas düngen wäre eine tolle Sache, dachte ich mir.

Habt ihr ein paar Tipps für mich?
Ist mein Plan ok?
Würdet ihr irgendwas anders machen?

Ich bin bisher leider nicht so Pflanzenerfahren ;)

Danke und liebe Grüße
 

Anhänge

  • IMAG0099.jpg
    IMAG0099.jpg
    50 KB · Aufrufe: 106
  • IMAG0100.jpg
    IMAG0100.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 74
Hallo und willkommen im Forum! :D

Also die meisten deiner Fragen werden schon im Thread Neulingshilfe 2014 - Kunstlichtanbau beantwortet. ;)

Ums trotzdem nochmal kurz anzureißen:

Welche LSR waren das nochmal? Wusste es mal habs aber wieder vergessen 875er?
Optimal 865er (lm/w), optional 965 (UV)

Nach dem zweiten echten Blattpaar hab ich dann vor zu pikieren (...)
Nach dem ersten richtigen Blattpaar, welches das zweite Blattpaar darstellt (neben den Keimblättern)

(...) und zusammen mit normaler Blumenerde (und etwas perlit?) umzutopfen.
Perlite sind eine wirklich gute und sinnnige Ergänzung, aber kein Muss.

Normalerweise ist Kunstlicht zur Aufzucht ja eine super Sache, allerdings frag ich mich ob zu dieser Jahreszeit, es ist ja immerhin schon Mitte Juni, normales Sonnenlicht nicht sogar besser ist?
Sonnenlicht ist immer besser, aber auch sehr viel aggressiver. Die Pflanze also langsam an die Intensität gewöhnen.

Die Orion wollte ich auf der Fensterbank lassen und dann demnächst in den Garten stellen (Wann?)
Ich würde sie jetzt erst an die Sonne gewöhnen (geht mitunter recht schnell) und dann kann sie auch schon raus. Groß genug scheint sie zu sein.

Sie hat ja schon 3 Früchte, sollte ich die entfernen damit sie erstmal noch wächst oder würdet ihr die dran lassen?
Lass die Schoten ruhig dran.

Und falls ihr sie abmacht eignen sich die grünen Früchte schon für Samen oder gar zum essen?
Die Samen wirst du noch nicht gebrauchen können, aber essen kannst du sie bereits. Haben eben noch nicht ihr volles Aroma und Schärfe.

Und welcher Flüssigdünger eignet sich?
Quasi jeder Tomatendünger sollte funktionieren. Alternativ beispielsweise Hakaphos.
Beim Dünger kannst du als Richtwert ein NPK-Verhältnis von 2-1-3 beachten.

Alle 2 Wochen etwas düngen wäre eine tolle Sache, dachte ich mir.
Wie oft du düngen musst/solltest kann man so pauschal nicht sagen.


So... ich hoffe mit ein paar Fragen konnte ich dir helfen. ;)
 
Dank für deine Antwort und auch für den Link, hast mir sehr weitergeholfen :)

Wie gewöhnst du denn deine Pflanzen an die Sonne? Bisher steht sie einfach immer auf der Fensterbank. Sollte ich sie ab und zu für ein paar Stunden rausstellen (vermute ich mal) oder meinst du eher dass ich sie im Haus ab und zu auf einen schattigeren Platz stelle?
 
Sollten, wenn sie rauskommen, am besten in den Hakbschatten, bis sie sich an die UV Strahlen gewöhnt haben. Dannach dürfen sie dann in die pralle Sonne.
 
im haus selber gewöhnst du die pflanzen eher nicht an die sonne. dafür ist in den scheiben zuviel uv-filterung. stellst sie dann voll raus, bekommen die trotzdem nen sonnenbrand. wie bm4n schon geschrieben, erstmal in den schatten, da bekommen die trotzdem licht/uv, aber eben sanfter. dann halt mal kurz für 10 min unter die sonne, aber sollte dann auch nicht grad die 35° pralle sonne sein. handhabe das so, als ob du selber unter die sonnenbank gehst. lieber immer am anfang mit wenig stärke und kurzer zeit, das man sich dran gewöhnt, dann etwas an stärke und zeit steigern und dann kanns voll in die sonne gehen. das geht aber echt schnell und du hast ja noch nicht so viele pflanzen. bei mir hat das gewöhnen eine woche gedauert. davon standen die 3 tage ganz im schatten und dann, wie beschrieben, an die direkte sonne gewöhnt. bei mir ist der vorteil, das ich stellen habe, bei denen die wandernde sonne kurz stellen voll bestrahlt und dann wieder schattig ist. hab das auch erst bei etwas späteren pflanzen herausgefunden, die ersten habe ich auch zu sehr strapaziert in form leichten sonnenbrands.
 
Danke Leute.

Ich werd das so machen wir ihr geschrieben habt.
Trotz der UV Filterung im Fenster scheint sich die Sonne schon bemerkbar gemacht haben, ich hab gestern Abend gesehen dass manche Blätter so lila Flecken haben. Ich hab darüber im Forum auch schon mal was gelesen, dass es wohl von der Sonne kommt, aber kein Grund zur Sorge ist und noch kein Sonnenbrand ist. Hab sie jetzt mal in die Ecken gestellt wo es schattiger ist und werde sie dann in den nächsten Tagen vorsichtig draußen (ersmal im Schatten) an die Sonne gewöhnen.

Ansonsten war ich heute im Baumarkt und hab mir die erste 865er LSR mit Amatur und eine 3er Steckdosenleiste (hatte irgendwie das Gefühl das Kabel mit dem Stecker dadran werde ich noch brauchen) gekauft. Der Zusammenbau wird die erste richtige Herausforderung, keine Ahnung wie man das macht, aber ich weiß schon wen ich frage.

'Nen Mini Gewächshaus habe ich mir auch gegönnt, hach wenn doch bloß schon Dezember wäre...
Dann müsste ich mir die Zeit nicht mit Schnittlauch vertreiben.......

Einen Lüftungsschlitz von dem Gewächshau habe ich halb aufgemacht, meint ihr das reicht damit das Ding nicht schimmelt?

Schönen Abend noch allen und viel Spaß beim Fußball gucken, wer möchte ;)
 
willst du das mgw mit der lsr nutzen? will mich jetzt nicht zuweit aus dem fenster legen, aber glaub das beim einsatz der lsr zum wachsen gar kein deckel brauchst. oder aber beim keimen in dem mgw eben keine lsr brauchst. nur wärme, sind ja keine lichtkeimer und hab meine schlitze bei der keimbox gar nicht aufgehabt, sondern morgens für einige minuten den deckel einfach runtergenommen, das die lüften konnte, ich besprühen konnte und dann draufgelassen bis nächsten morgen. hatte kein schimmel und alle sind gekeimt. beim ersten richtigen blattpaar dann eh pikiert.
das bei manchen pflanzen die blätter lila oder schwarz werden, ist ein uv schutz, kommt auch nicht bei jeder sotre dazu. sonnenbrand wird hell, bzw weiß-silbrig, fasst auch wie brotpapier durchsichtig.
gibt ja auch welche, die ihre pflanzen ganz am sonnigen fenster züchten, das geht mit der rest uv-strahlung schon, aber kein vergleich zur direkten sonne und auch wenn die schon was größer am fenster geworden ist, kann die trotzdem dann in der direkten sonne ne verbrennung bekommen.
mußt die pflanzen jetzt aber auch nicht vom fenster weg ins schattige stellen, weil die lila werden, das ist ja kein nachteil.
 
Hi S4SCH4,

S4SCH4 schrieb:
mußt die pflanzen jetzt aber auch nicht vom fenster weg ins schattige stellen, weil die lila werden, das ist ja kein nachteil.

Okay alles klar, steht jetzt wieder in der Mitte und morgen oder übermorgen werde ich dann mal anfangen sie ab und zu mit raus zu nehmen.

In dem MGW ist momentan leider nur Schnittlauch und der steht ganz normal auf der Fensterbank :whistling:
Ich wollte schonmal anfangen mir nach und nach das Grund Equipment anzuschaffen für nächste Saison und jetzt noch großartig Chilis zu sähen, wenn ich sie dieses Jahr eh nicht ernten kann macht ja nur bedingt Sinn.
Ich werd mit dem MGW mal ein bisschen rumexperimentieren, aber ich denke wenn ich das täglich kurz lüfte und das Kondenwasser wegwische passiert da nicht viel.

Zurück zur Chili: Irgendwie rollen sich die Blätter seitlich nach oben ein (auch bei neuen Blättern), das ist aber auch nicht schlimm oder?
Ich finde dafür alle möglichen Erklärungen von "starkem Wachstum" und total egal über zu feuchte Erde bis hin zu Krankheiten... :blink:

Ich denke ich werd ihr die Tage mal 'nen größeren Topf mit neuer Erde spendieren und abwarten wie sie sich entwickelt :angel:
 

Anhänge

  • IMAG0105a.jpg
    IMAG0105a.jpg
    65 KB · Aufrufe: 66
  • IMAG0106a.jpg
    IMAG0106a.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 82
Der Pflanze würde ich DRINGEND einen grösseren Topf und frische Erde spendieren. Die sieht nicht gerade gesund aus, ich würde auf zu feuchte Erde und/oder Nährstoffmangel tippen. Umtopfen kann jedenfalls nicht schaden.

Gruß, pica
 
Zu feuchte Erde kann ich mir gut vorstellen, hab zwar eigentich nur einmal "zart" gegossen aber ist schon recht feucht.

Wird morgen umgetopft!
 
Ich hab die Pflanze über Nacht aus dem Topf geholt und auf Zeitungspapier gestellt, das hatte sich am nächsten morgen mit etwas Wasser vollgesogen.
Leider ist mir dabei aufgefallen, dass an manchen Wurzeln so ein weißer Schimmelflaum vorhanden ist. Als Neuling würde ich behaupten es ist noch kein schlimmer Befall, es waren wirklich nicht besonders viele oder große Stellen, aber man weiß ja nicht wie es IN der Erde aussieht. Auf jeden Fall habe ich es mit dem bisschen Gießen (eigentlich war das nicht viel...) wohl definitiv schon übertrieben :crying: Immerhin Ursache gefunden!

Bin dann erstmal ins Gartencenter und hab vernünftige Erde (Composana Blumenerde) und einen 20cm Topf gekauft.

Beim Umtopfen habe ich nur den sichtbaren Schimmel entfernt und die alte Erde fast komplett dran gelassen, ein Wasserbad oder irgendwelche Essig Geschichten habe ich mich nicht getraut, wäre das Pflichtprogramm gewesen?

Auch angegossen habe ich jetzt erstmal nicht wegen dem Schimmel obwohl man das ja normalerweise nach dem Umtopfen machen soll.
Werde jetzt bevor ich losgehe noch die Blätter mit Wasser einsprühen.

Irgendwelche Tipps?
Wie stehen die Chancen, dass sie sich davon erholt?

PS: Zweiter Keimling geschlüpft, immerhin ein Grund zur Freude :undecided:
 
P1210773.JPG


ähm, wenn das so kleine häärchen an der wurzel speziell selber waren, das sind die wurzeln.
das bild ist von habbimetal aus der sww-aufzucht.
 
Leider nicht ganz, waren eher so rundliche Stellen, vllt nen halben bis ganzen cm die sich über die Wurzel gelegt haben und nicht aus ihr rauskamen. Denke schon dass es Schimmel ist hab auch leicht mosige Oberfläche gehabt. Hab leider kein Foto gemacht.
 
Willkommen im Forum! ;)

Das umtopfen war höchste Zeit. :whistling:
Das wird schon mit der Pflanze. Chilipflanzen sind eigentlich recht robust.
Compo Sana Erde finde ich auch sehr gut. Ist aber ziemlich teuer. :dodgy:
Wenn die Erde beim umtopfen feucht war reicht das ja erstmal aus. Wenn die nämlich trocken ist, zieht sie das Wasser aus deinem Wurzelballen raus und das Pflänzchen bekommt zu wenig Wasser.
Zu deinem Minigewächshaus: Ich habe da auch keinen Lüftungsschlitz offen. Sind beide geschlossen und zwar dauerhaft. Man kann auch nicht viel im Inneren erkennen, da das Kondenswasser ziemlich dick an den Wenden hängt. Du solltest, wenn du wieder mit der Anzucht startet, deine Anzuchterde 10 Minuten in die Mikrowelle stellen. Dann wird sie weitestgehend Keimfrei. Habe das bisher auch so gemacht und hatte bisher noch nie Schimmel. Beim Umtopfen brauchst du das nicht unbedingt. Da herrscht ja nicht so hohe Luftfeuchtigkeit.

Das Pflänzchen kommt wieder auf die Beine!
Meine Bhut Jolokia lässt auch die Blätter hängen. Bei mir liegt es aber an Trauermücken. Nehme ich zumindest an. In der Erde sind viele Mücken und an der Unterseite des Topfes auch. Habe mir zum glück vor paar Tagen Nematoden zukommen lassen. Die kleinen Würmchen bekämpfen die Trauermücken-Larven.
Die Trauermücken-Larven knabbern nämlich gerne an den Wurzeln unserer Schützlinge. Außerdem gehen einem die Mücken tierisch auf die Nerven.

Soviel dazu. Wurdest ja schon fleißig beraten. :D

Viel Erfolg bei deiner Zucht und viel Spaß in unserem Forum!

Gruß, Scharob.
 
Zurück
Oben Unten