- Beiträge
- 11.089
Nach den eindrucksvollen Bildern von Chilis (und anderen Pflanzen) in Hydrokultur, habe ich mich entschlossen, für meine Wildsorten ebenfalls mal so etwas zu versuchen.
Nach langem Überlegen habe ich mich dann vor allem aus Platzgründen und Tropfgeräuschen gegen ein NFT- oder Aerotopfsystem entschieden. Daher mein Versuch mit einem Ebbe-Flut-System. Da läuft die Anlage nur dreimal am Tag, zudem verbraucht sie den geringsten Platz.
Und wie ich das gebaut habe, möchte ich euch hier vorstellen.
Orientiert habe ich mich hauptsächlich an dieser Anleitung von fatalii.net (englisch).
Das sind die Teile:
Im Uhrzeigersinn:
Blähton (im Sack) - von ebay, Preis weiß ich nicht mehr
kleine Box - von OBI, 4,49€
Steinwollwürfel - von ebay, 10 Stück: 3,49€
zwei Schläuche (kleiner und großer Durchmesser)- von OBI, 1,78€
Pumpe - von ebay, 10€
Vorratsbox (Tank) - von OBI, 5,49€ (passend zur anderen Box).
Insgesamt also rund 25€.
Der Tank bleibt im Grunde unverändert, dort muss evtl. nur eine Kabeldurchführung geschaffen werden.
In den oberen Tank kommen insgesamt 3 Löcher, zwei größere rechts und links für die Abflüsse, und ein kleinerer in die Mitte für den Zulauf.
Dort werden dann die Schläuche durchgesteckt. Beide Schläuche habe ich jeweils nochmal halbiert, die waren zu lang.
Den Zulaufschlauch habe ich ebenso angeschlossen. Hier auf den Bildern ist er noch tiefer, aber nach einem Test musste ich ihn höher ziehen, da die Pumpe nicht mehr gegen den Wasserdruck oben ankam.
Die Abläufe habe ich mit einem alten Strumpf als Filter geschützt. So kommt weniger Dreck unten in den Tank.
Der Zulauf hat das auch, davon hab ich aber kein Foto.
Pumpe rein...
...und erster Test, mal nur mit Wasser:
Das Pinke da ist Knete.
Die Löcher sind nicht ganz dicht, aber jetzt wenigstens ein bisschen. Dass etwas raus läuft ist auch sinnvoll, da der Zulauf jetzt ja höher liegt (etwa auf Drittelhöhe) und sonst das Wasser länger im oberen Becken stünde. So läuft es irgendwann komplett nach unten zurück.
Nach ausgiebigem Testen mit Blähton wurde es ernst. 12 L Nährlösung (0,75 g/L Hakaphos soft spezial mit 3 mL/L HESI Wurzelkomplex, pH 5,5) eingefüllt:
Pflanzen eingebaut:
und Wasser marsch!
Nach knapp drei Minuten ist die obere Wanne voll und es läuft durch den Überlauf wieder ab. Nach insgesamt 5 Minuten schaltet die Pumpe ab.
Rückflusszeit nach Ausschalten: 20 Minuten.
Der Zyklus wird 3x täglich per Zeitschaltuhr wiederholt (9 / 15 / 21 Uhr für je 5 Minuten).
Ich werde noch eine Abdeckung basteln, damit sich keine Algen im Tank bilden.
Jetzt muss es nur noch den Pflanzen gefallen.
Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick geben und freue mich auf eure Kommentare, Kritik und Anregungen.
Nach langem Überlegen habe ich mich dann vor allem aus Platzgründen und Tropfgeräuschen gegen ein NFT- oder Aerotopfsystem entschieden. Daher mein Versuch mit einem Ebbe-Flut-System. Da läuft die Anlage nur dreimal am Tag, zudem verbraucht sie den geringsten Platz.
Und wie ich das gebaut habe, möchte ich euch hier vorstellen.

Orientiert habe ich mich hauptsächlich an dieser Anleitung von fatalii.net (englisch).
Das sind die Teile:

Im Uhrzeigersinn:
Blähton (im Sack) - von ebay, Preis weiß ich nicht mehr
kleine Box - von OBI, 4,49€
Steinwollwürfel - von ebay, 10 Stück: 3,49€
zwei Schläuche (kleiner und großer Durchmesser)- von OBI, 1,78€
Pumpe - von ebay, 10€
Vorratsbox (Tank) - von OBI, 5,49€ (passend zur anderen Box).
Insgesamt also rund 25€.
Der Tank bleibt im Grunde unverändert, dort muss evtl. nur eine Kabeldurchführung geschaffen werden.
In den oberen Tank kommen insgesamt 3 Löcher, zwei größere rechts und links für die Abflüsse, und ein kleinerer in die Mitte für den Zulauf.
Dort werden dann die Schläuche durchgesteckt. Beide Schläuche habe ich jeweils nochmal halbiert, die waren zu lang.




Den Zulaufschlauch habe ich ebenso angeschlossen. Hier auf den Bildern ist er noch tiefer, aber nach einem Test musste ich ihn höher ziehen, da die Pumpe nicht mehr gegen den Wasserdruck oben ankam.



Die Abläufe habe ich mit einem alten Strumpf als Filter geschützt. So kommt weniger Dreck unten in den Tank.
Der Zulauf hat das auch, davon hab ich aber kein Foto.

Pumpe rein...

...und erster Test, mal nur mit Wasser:

Das Pinke da ist Knete.

Nach ausgiebigem Testen mit Blähton wurde es ernst. 12 L Nährlösung (0,75 g/L Hakaphos soft spezial mit 3 mL/L HESI Wurzelkomplex, pH 5,5) eingefüllt:

Pflanzen eingebaut:


und Wasser marsch!

Nach knapp drei Minuten ist die obere Wanne voll und es läuft durch den Überlauf wieder ab. Nach insgesamt 5 Minuten schaltet die Pumpe ab.




Rückflusszeit nach Ausschalten: 20 Minuten.
Der Zyklus wird 3x täglich per Zeitschaltuhr wiederholt (9 / 15 / 21 Uhr für je 5 Minuten).
Ich werde noch eine Abdeckung basteln, damit sich keine Algen im Tank bilden.
Jetzt muss es nur noch den Pflanzen gefallen.

Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick geben und freue mich auf eure Kommentare, Kritik und Anregungen.
