Chilis ins Beet pflanzen

xXIdealistXx

Fataliilover
Beiträge
188
Hey,
aus Platzgründe kann ich nicht alle meine Pflanzen in Töpfe pflanzen.
Ich habe aber die Möglichkeit die Pflanzen im Beet meiner mum unter zu bringen. Soweit so gut, nur leider ist die Erde dort ziemlich Lehm lastig und da kann ich mir vorstellen das es für die Wurzeln relativ schwer werden kann sich richtig aus zu breiten und somit das Wachstum der Pflanze leiden könnte.
Ist dem so oder ist die Sorge unbegründet ?
Wenn dies der Fall sein sollte reicht es andere Erde unter zu mischen ?

Danke schon mal :)
mfg
Ide
 
Eine Bodeneinschätzung online ist immer sehr schwer.
Ich habe in einem meiner Gärten auch sehr Lehmigen Boden und den habe ich über die Jahre mit mit Regelmäßigen Kompostgaben und Pferdemist etwas verbessert.
Es klappt im Normalfall auch so.

Was du auf jeden Fall machen kannst ist einfach Löcher ausheben so 1 Spatenstich tief und 30cm im Durchmesser und diese mit guter Blumenerde füllen kannst das natürlich auch damit es nicht zuviel Erde wird mit einem kleinen Teil ( 1/3) des Lehmbodens mischen.

Gruss

Alexander
 
Danke für die Tipps :)
Ich denke ich werde die ausgehobenen Löcher mit guter Erde auffüllen.

Wenn es nach mir gehen würde, hatte ich Hochbeete angelegt aber leider ist meine mum davon wehniger begeistert:D

MfG

Ide
 
Was halt sehr gut ist an der Methode ist das du die Pflanzen im Bereich von dem Loch sehr gut mit Nährstoffe versorgen kannst und auch der PH Wert ist besser als im Lehmboden wo meist PH7 und höher vorliegen.
Der Lehm drum rum hilft bei dem Wasserhaushalt positiv mit, da der viel Wasser halten kann und die Erde so im Randbereich auch feucht hält

Gruss

Alexander
 
Vielleicht eine doofe Idee, da ich nur in Kübeln anbaue:

Anpflanztest mit der Gartenerde machen (so im März)?
Also ein paar Pflanzen vorab Indoor in 15-30L Kübeln mit der Gartenerde testen?
dann sollte ja schon mal grob erkennbar sein, wie sie reagieren.

Aber nur eine Idee, ich bin Kübelbauer.

Gruß Christian
 
Die idee ist nicht schlecht aber halt nicht Aussagekräftig das die im Topf anders reagiert.
Bei Feuchtigkeit besonders im Extrem schweren Lehmboden, kann das Wasser niergends hin, im Topf mit Löchern gibt es immer einen Ausweg und der Bereich am Topf reagiert natürlich auch anders als wenn drum rum nur noch mehr Klitschnasser Lehm ist,

Gruss

Alexander
 
Also geschlossener Eimer?
Muss ja nicht voll durchwurzeln, sondern nur bis Mai aushalten.

Aber dann sollte die Angst vor dem Freibeet genommen sein, ohne große Analysen.
 
Das ist ein interessanter Vorschlag und ich denke das es einen Versuch wert ist. Selbst wenn es kein Erfolg sein sollte ist es denke ich trotzdem ein interessanter Versuch an dem man nur lernen kann :)

Ich gehe bei der Problemstellung einfach mal davon aus das wirklich alle Pflanzen Keimen und auch die Volgezeit gut überstehen.

Gibt es unter den verschiedenen Sorten, Unterschiede in der Wurzelausprägung? Also um Beispiel das Habaneros einer Stärkere Wurzel bildet welche mit schwierigeren Bodenverhältnissen besser zurecht kommt als beispielsweise eine Jalapeno Pflanze?

Ich habe ja auch Pflanzen die ich versuche zu überwintern, deren Wurzeln sind ja schon deutlich ausgeprägter kann man dann davon ausģehen das diese besser mit lehmiger Erde zurecht kommen ?

mfg
Ide
P.S.
Sorry für den langen Text ich hoffe es ihr versteht wie ich das meine :D
 
Hallo, ich bin auch Beetanbauer, mit wenigen Ausnahmen. Ich würde auch Kompost empfehlen. Den gibt es günstig, auch oft ume, in der nächstliegenden Kompostieranlage, oder auch oft auf der Gemeinde. Dort wo man den Grünschnitt abliefern kann. Den Kompost großzügig mindestens eine Spatentiefe einarbeiten und dabei etwas Hornspäne (=N) mit untermischen. Je gröber umso länger die Wirkung. Diese Arbeit reicht dann noch im kommenden zeitigen Frühjahr.
 
Danke werde mich mal bei mir in der Gegend umhören wo ich Kompost günstig herbekomme. Haben ne Kompostierungsanlage nicht all zu weit weg
 
Ich werde auch dieses Jahr zum ersten Mal in massiven Lehmboden anbauen.

Anstatt Löcher mit Kompost werde ich Gräben mit Kompost füllen und zusätzlich die Erde wie ein Spargelbeet anhäufen.

Darüber kommt dann eine Unkrautfolie, damit der Hügel dem Regen widersteht. Zusätzlich kein Unkraut und wärmere Erde.

Durch den Hügel erwärmt sich schneller die Erde und die oberen 20 cm der Erde bleiben relativ trocken. Unten ist immer Feuchtigkeit für die Pflanze zu finden, aber der Wurzelstamm bleibt vor übermäßiger Feuchtigkeit verschont.

Die Gräben bieten auch Vorteile für das Wurzelwachstum.
Bei einem Loch ist das Wurzelwachstum begrenzt, wenn die Wurzeln es nicht schaffen sich in den Lehmboden zu arbeiten. Bei Gräben können die Wurzeln sich zu mindestens in zwei Richtungen unbegrenzt entwickeln.

Die Idee mit der Lehmbodenverbesserung durch Kompost habe ich schnell aufgegeben, nachdem ich auf vielen Internetseiten gelesen habe, das ein Mischverhältnis von 1 zu 5 empfohlen wird.

1 Teil Lehmboden zu 5 Teile Kompost.
Da kann man auch gleich die gesamte Erde austauschen!
 
Ich denke das sollte man nicht so pauschal sagen. Bei solchen Empfehlungen sollte man bedenken, Lehmboden ist nicht gleich Lehmboden. Und Kompostzugaben sind auch auf lange Sicht zu empfehlen. Ich meine damit, der Boden ist nicht in einem Jahr „fertig zu stellen“, was ja auch kaum möglich ist. Einen fruchtbarere Boden aus Lehm aufbereitet, dauert wohl ein paar Jahre und wird auch kaum fertig zu stellen sein, indem man sagt, gut iser und man braucht nix mehr zu machen. Die Fruchtbarkeit einer Erde ist über viele Jahre durch zuarbeiten aufrecht zu erhalten. Da ist anfangs Sand, dann Kompost, Mulch usw. meiner Meinung nach erste Wahl. Ist erst einmal ordentlich Kompost und ähnliches eingearbeitet, stellen sich auch ordentlich Microorganismen, Pilze, Würmer und sonstiges ein, die dann ihre nicht zu unterschätzende Arbeit verrichten, die Pflanzen werden es danken. Folie kann ich auch nur weiter empfehlen :)
 
Mit der Folie könnte es bei mir schwer werden weil ich die Pflanzen wahrscheinlich nicht alle beieinander pflanzen kann.
Aber ich denke ich werde anfangen den Boden mit Kompost aufbereiten

Danke für die ganzen Antworten :)

mfg
Ide
 
Zurück
Oben Unten