Chilikern Öl

Chiliproject

Bhutcamp betreiber
Beiträge
1.270
Da ich vielleicht die Möglichkeit habe zu einer Ölmühle/Presse zu kommen würde mich interessieren ob jemand Erfahrungen mit Öl pressen aus Chili Samen hat. Möglich scheint es zu sein da ich dieses Produkt im Netz gefunden habe http://www.hartls-oele.at/feinste-ole/feinstes-chilikernoel.html
Kerne würden wir doch einiges zusammenbringen, allerdings ist das sicher ganz schön mühsam (nehme ich an) und dann stellt sich die Frage wieviel man da heraus bekommt und ob der Geschmack überhaupt …………
Also falls jemand Erfahrungen hat bitte melden, Danke im voraus
 
Interessantes Projekt. :thumbsup:
Ich weiß nur, das man alle Kerne entfernen sollte, wenn man ein leckeres Pulver haben will, da durch die Kerne das Pulver bitter wird.
Ausnahme hierbei bilden die Rocotos. Die kann man getrocknet praktisch in der Pfeffermühle als Pfefferersatz nutzen.
Deshalb kann ich mir vorstellen, das Du bei der Ölherstellung aus Rocotosamen auf der sicheren Seite bist.
 
Solch ein Öl scheint es auf den ersten Blick nur von einem Hersteller zu geben. Ich wußte gar nicht, daß die Kerne nennenwerte Mengen an Öl enthalten. Und wo kommt die rote Farbe des Öls her?

Es scheint aber zu funktionieren: https://www.youtube.com/watch?v=aLoVxsv8-3s
 
  • Like
Reaktionen: Sue
ich habe eine oelmuehle und das auch schon probiert. die kaufbaren oele (gibt es mehrfach) sind in der regel gestreckt. bei paprika sieht das anders aus, da gibs viele reine oele. pures chilioel wird im normalfall per dampfextraktion gewonnen und ist unsaeglich teuer.
nichts desto trotz funktioniert das mit der oelmuehle... man braucht halt nur mega viele (trockene!!) Samen. die ausbeute liegt bei etwa 20% vom gewicht bei ner normalen Haushaltsoelmuehle.
was ich bei meinen Versuchen (hauptsaechlich mit grossen mengen gemuesepaprika samen gestreckt) festgestellt habe ist, dass das oel sogar recht scharf ist. woher die rote farbe kommt, weiss ich auch nicht...

pures oel wird sich wirtschaftlich (auch wenns reste sind) kaum herstellen lassen, sofern man nicht ueber eine grosse plantage verfuegt. mit sonnenblumenkernen gestreckt sehe ich da eher potenzial.

wenn ihr das versuchen wollt, koennt ihr gerne ne samensammlung machen und mir zuschicken. wuerde dann was draus pressen. lohnt allerdings erst ab mind. 100g trockenen samen.
 
wenn ihr das versuchen wollt, koennt ihr gerne ne samensammlung machen und mir zuschicken. wuerde dann was draus pressen. lohnt allerdings erst ab mind. 100g trockenen samen.

germanico danke für das Angebot, werde mal Kerne Sammeln anfangen und würde mich dann bei dir melden falls ich genügend zusammen bekomme.
 
So... jetzt nochmal vom Computer aus und ohne englische Tastatur... :D

Also... es gibt natürlich auch kaltgepresstes Chili-Kern-Öl zu kaufen (und zwar zu "verträglichen" Preisen). Ein Beispiel wäre hier: https://www.alibaba.com/product-det...pm=a2700.7724857.normalList.14.27e35fadIo2KkZ

Ich kann mir aber bei bestem Willen nicht vorstellen, wie das wirtschaftlich gewonnen werden kann, wenn es _nur_ aus Chilisamen gewonnen würde. Warum? Nehmen wir mal an, eine Chili hätte 0,5g getrocknete Samen (Bei Paprika entspricht 1g etwa 120 bis 160 Samen). Gehen wir davon aus, das diese Samen einen Ölgehalt von maximal 25% haben (zum Vergleich: Sonnenblumensamen haben rund 45% Ölgehalt), kommt man zu folgender Rechnung:
für 1g Öl braucht man 4g Chili, also 8 Chilis, bzw. die Samen davon. Für 100g Öl demzufolge 800 Chilis - das alles unter der Voraussetzung, dass da auch wirklich so viele, so große Samen drinnen sind. Bei (das im Beispiel genannte Öl kommt ja aus Asien) Thai Chilis dürfte sich das Verhältnis eher im Bereich 2000 bis 2500 Chilis für 100g Öl bewegen.
Gut, wir reden von "Abfällen". Aber die müssen ja auch gewonnen werden...

Die Frage ist jetzt: wie bzw. wer verarbeitet das? Selbst, wenn man unterstellt, dass da asiatischstämmige Kinder die Samen unter katastrophalen Bedingungen abernten (und das müssen sie, weil die Plazentareste bei Kaltpressung das Öl wie ein Schwamm aufsaugen). Wäre das in der Menge einfach nicht mehr wirtschaftlich darzustellen, meine ich, da Verpackung/Abfüllung usw. auch Geld kosten. Bleibt man bei den 50$/kg (also 5$/100g) muss man davon eine Flasche bezahlen, einen Verschluss für die Flasche, ein Label, und etliche Arbeits- sowie Maschinenstunden. Ich kann's mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Die einzig "nachvollziehbare" Lösung für mich in diesem Kontext ist, man hat irgend ein halbmaschinelles verfahren bei der Abfüllung zB von Gewürzmühlen und oder dem "Bruch" von getrockneten Chilis aus Massenproduktion, bei dem man das ganze in ne Schleuder wirft und die schweren Samen vom Rest "abfiltert". Das bleibt dann zwar vergleichsweise unrein (von evtl. "faulen"/"schimmligen" Samen mal ganz abgesehen), aber ist zumindest kosteneffektiv zu handhaben, da einfach die "Chilireste" mitgepresst werden (was bei industriemaschinen auch nicht so gravierende Probleme bereitet, wie im Haushalt).

Nichts desto trotz ist das ganze im asiatischen ein scheinbar sehr gängiges Produkt (wofür auch immer man das verwendet). Das gleiche gilt auch für Piper Nigrum (das zwar Black Pepper Oil heißt, aber aus weißem Pfeffer gewonnen wird...).

Paprika-Kern-Öl wiederum ist in Portugal und Spanien, sowie im Baltikum ziemlich beliebt. Das gibs auch deutlich öfter (und günstiger) zu kaufen. Die Produktionsweise wird der oben genannten aber trotzdem sehr ähnlich sein.

Zum Thema Geschmack: Paprika-Kernöl hat einen extremen Paprika-Geschmack, der zB dafür sorgt, dass man etwa 3 große Tropfen braucht, um nen kleines Päckchen Frischkäse zu aromatisieren. Bei Chili-Öl ist das ähnlich, wobei hier noch die Schärfe dazu kommt, die (zumindest gefühlt) höher ist, als die der Chili selbst, wenngleich man ja sagt, dass die Kerne keine Schärfe haben (was ja auch nicht stimmt). Meine Theorie zur Schärfe ist, dass das Öl einfach die Capsaicin-Bestandteile, die am Korn haften (da es ja genau von dort kommt, wo die Plazenta sitzt), in idealer Form lösen kann und die ins fertige Öl überträgt.
 
Danke für deine super Erklärung.
Ich würde das Öl ja nicht verkaufen! mir geht es mehr darum es mal gemacht/probiert zu haben!
An Kernen würde es bei mir nicht scheitern da ich viele Chili trockne, und im Pulver keine Kerne haben möchte mach ich sie sowieso heraus (natürlich bis jetzt nicht ganz "sauber") Die Menge an Chilis ist auch nicht das Problem:angelic:
Also wenn dein Angebot steht das du mir das pressen würdest mach ich mir die Arbeit mal und klaube die "Dinger" raus
 
Klar steht das Angebot. :) Ich würde halt 10% des Samengewichtes, dass Du mir schickst, in Form von Sonnenblumenkernen als Pressvorsatz nehmen, damit die ersten Gramm nicht nur Trester werden. ;)
 
Ich meine das oben geschrieben zu haben: die Plazenta (und auch trockenes "Fruchtfleisch") wirken in den kleinen Pressen, wie ich sie habe, wie ein Schwamm.

Dabei rede ich hinsichtlich der Presse über sowas hier: https://www.amazon.de/Sichler-Haush...=UTF8&qid=1535526641&sr=8-4&keywords=ölpresse

"vernünftige" gibt's leider für den Hausgebrauch nicht zu einem halbwegs attraktiven Preis. Der einzige Vorteil, den die Dinger um 500 Euro haben, ist eine etwas niedrigere Temperatur bei höherem Pressdruck. Dann geht's erst ab 1500 Euro weiter. :(
 
Ich hab die verlinkte (allerdings mit nem anderen Firmenaufkleber drauf :D ). Die kleine rote hatte ich mal bei ner Vorführung gesehen und empfand das Behältervolumen als sehr gering (ist bei meiner aber auch nicht größer im Endeffekt glaub ich). Ausschlaggebend war für mich aber die Reinigung, die bei der roten eine echte Qual zu seien scheint (viel "verpackung" die auseinander gebaut werden muss).

Erwarte halt keine Wunder von den Dingern, die sind nicht wirklich effizient und "kaltpressung" hat man bei 60°+ auch nicht so richtig. Wichtig ist auf jeden Fall im Hinterkopf zu haben, dass man damit nur _trockene_ Kerne bis zu einer bestimmten Größe (Wallnüsse zB muss man vorher hacken, Haselnüsse besser auch) pressen kann. Sonnenblumen- und Kürbiskerne klappen indes total super, bei größeren Sachen wird's schwierig.

Der springende Punkt bei der Anschauffung ist halt der Preis gegenüber der Frage: nutze ich das Ding wirklich? Ich habs Anfangs sehr intensiv genutzt, zum rumprobieren. Effektiv isses aber furchtbar teuer, damit seinen "Ölhaushalt" zu bestreiten... 500g (Bio) Sonnenblumenkerne kosten ca. 1,50 Euro (Alnatura). Das resultiert dann in ca 150 bis 200ml Öl. Also rund 4,50 Euro für 500ml Öl. Bio-Sonnenblumenkernöl gibt's für 2 Euro für 500ml (Alnatura) fertig gefiltert in der Flasche...

Klar, für Experimente ist das schon sehr geil, aber wenn ich ehrlich bin, steht's bei mir die meiste Zeit im Schrank rum und das Öl kommt aus dem Supermarkt. ;)
 
Die Frage ist jetzt: wie bzw. wer verarbeitet das? Selbst, wenn man unterstellt, dass da asiatischstämmige Kinder die Samen unter katastrophalen Bedingungen abernten (und das müssen sie, weil die Plazentareste bei Kaltpressung das Öl wie ein Schwamm aufsaugen). Wäre das in der Menge einfach nicht mehr wirtschaftlich darzustellen, meine ich, da Verpackung/Abfüllung usw. auch Geld kosten. Bleibt man bei den 50$/kg (also 5$/100g) muss man davon eine Flasche bezahlen, einen Verschluss für die Flasche, ein Label, und etliche Arbeits- sowie Maschinenstunden. Ich kann's mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Hast Du Dir das oben verlinkte Video angesehen?
https://www.youtube.com/watch?v=aLoVxsv8-3s
 
@germanico
Ich machs mal abhänig wieviel Chili / Tomatenkerne ich zusammen bringe.
Sonnenblumen und Raps werde ich sicher nicht machen.
Habe eigene Wal und Haselnüsse.
Es gibt in der Nachbargemeinde noch eine 100 jährige Oelmühle der Aufträge ausführt.
Knackpunkt 10 Kilo Kerne pro Druck.Und die müssen auch geöffnet werden.
Habe schon mal Walnuss Oel gemacht. Konnte es aber irgendwann nicht mehr riechen.
 
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Von diesem Korb, leider nicht gewogen und nur entnommen was sich gut gelöst hat.
Da die Plazenta weg muss eignen sich nicht alle Sorten.



Feucht / trocken



Am besten eignen sich Rocotos.
Da erwarte ich mehrere Kilo Frischware
Habe letzten Herbst für die "Pfeffermühle" gesammel.

 
Zurück
Oben Unten