TequilaTaunus84
Chiligrünschnabel
- Beiträge
- 18
Hallo zusammen,
die Suche im Archiv hier bringt zwar vieles zur Fermentation zu Tage, allerdings habe ich auf meine konkrete Frage noch keine Antwort gefunden und bitte Euch daher um Unterstützung:
Durch Fermentation will ich meine nächste Soße haltbar machen und auf das altbewährte Essig verzichten. Erfolgfreich war ich schon, wenn ich die Chillis - in Stücke geschnitten - unter Salzlake (ca. 5%) gedrückt habe und stehen ließ. Nach 3-4 Wochen habe ich alles püriert und hatte meine Soße. Als Nachteil empfand ich, dass nun auch die gesamte Salzlake bestandteil der Soße ist.
Daher die Frage: Funktionert es auch, wenn man nach den 3-4 Wochen die Salzlake zum größten Teil entsorgt und die fermentierten Chilis nun mit reinem Wasser zusammen püriert? Meine Befürchtung ist, dass man dadurch das saure Klima zerstört und sich der Schimmel ausbreiten kann. Jedoch könnte ich mir auch vorstellen, dass die fermentierten Chilis nur noch von guten Milchsäure-Bakterien bevölkert werden und es dadurch auch in reinem Wasser zu keiner Schimmelbildung mehr kommen kann.
Könnt ihr mir sagen, welche meiner Vermutungen der Realität am nächsten kommt?
Vielen Dank für Eure Aufmersamkeit,
Stefan
die Suche im Archiv hier bringt zwar vieles zur Fermentation zu Tage, allerdings habe ich auf meine konkrete Frage noch keine Antwort gefunden und bitte Euch daher um Unterstützung:
Durch Fermentation will ich meine nächste Soße haltbar machen und auf das altbewährte Essig verzichten. Erfolgfreich war ich schon, wenn ich die Chillis - in Stücke geschnitten - unter Salzlake (ca. 5%) gedrückt habe und stehen ließ. Nach 3-4 Wochen habe ich alles püriert und hatte meine Soße. Als Nachteil empfand ich, dass nun auch die gesamte Salzlake bestandteil der Soße ist.
Daher die Frage: Funktionert es auch, wenn man nach den 3-4 Wochen die Salzlake zum größten Teil entsorgt und die fermentierten Chilis nun mit reinem Wasser zusammen püriert? Meine Befürchtung ist, dass man dadurch das saure Klima zerstört und sich der Schimmel ausbreiten kann. Jedoch könnte ich mir auch vorstellen, dass die fermentierten Chilis nur noch von guten Milchsäure-Bakterien bevölkert werden und es dadurch auch in reinem Wasser zu keiner Schimmelbildung mehr kommen kann.
Könnt ihr mir sagen, welche meiner Vermutungen der Realität am nächsten kommt?

Vielen Dank für Eure Aufmersamkeit,
Stefan