wurzeln brauchen luft/sauerstoff zur zellatmung! nicht umsonst gibt es ja auch diese air-pots, nur mit licht können wurzeln scheinbar nichts anfangen. wie sich das aber mit einem keimling verhält wär die frage. bis zu einem gewissen punkt wird er licht akzeptieren und sich versuchen mit der wurzelbildung vom licht wegzubewegen. auch die schwerkraft dürfte eine rolle spielen. soweit hab ich aber noch nicht gelesen.
-> http://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-2284/3422_read-11294/
-> http://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-5174/8705_read-15617/
-> http://www.bernd-leitenberger.de/skylab-instrumente5.shtml
CHILI IN SPACE !!!
so, gleich gibts ein bild mit meinem versuchsaufbau
ACHTUNG WISSENSCHAFT !!!! ...im heimversuch ohne viel schnick schnack
da wären wir, nennen wir es mal einen keimversuch unter unterdruck. unterdruck in bar oder psi ist mir nicht bekannt. den flaschenkopf hab ich eingeschnitten so dass er keine luft einschliesst. samen im versuch hier: Kresse, Salatgurke und Kopfsalat.
das ganze lagert nun auf einer matte auf dem heizkörper - konvektor, es dürfte eine angenehme temperatur von rund 25°C haben. messen werd ich die temp. morgen weil die heizung auf nachtabsenkung geht.
es dürfte mal einen kleinen einblick liefern was passiert. die samen sollten keimfähig sein. sind vom letzten jahr. kresse geht ja eh meistens schnell ins zeug.
verfolgen wir das ganze einmal!
nach bisherigen ermittlungen mögen samen wohl zu grosse kälte und hitze nicht. auch hab ich einige artikel gefunden die von sauerstoff oder feuchtigkeits absorbern bei der samenlagerung abraten um eine keimfähigkeit über längeren zeitraum zu erhalten. kühl ja, gefroren nein. das thema kälte und hitze ist aber auch nicht ganz so einfach. grundsätzlich werden zellen dabei zerstört weshalb der vorgang dieser art von konservierung schnell bzw. in einem zug von statten gehen muss.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Kryokonservierung
hab mich auch gerade mit dem biologen unterhalten. er ist der ansicht das es wie sene77 auch schon sagte aufgrund der mitgelieferten luft und energie (stärke) wohl unter luftabschluss zum keimen kommt, das wachstum aber nach aufbrauchen eingestellt wird bzw. nicht weiter stattfinden kann.
leider ist er nicht wirklich mit der pflanzen materie vertraut in seinem bereich aber er wirft bei gelegenheit mal einen blick in die lab´s die sich damit beschäftigen und hat mir auch angeboten div. artikel bereitzustellen. ich bin schon am durchforsten!
so nach etwas mehr google und pubmed suche bin ich zu dem entschluss gekommen das sauerstoff wohl vorhanden sein muss. ich finde nicht wirklich etwas das aufschluss über ein gewisses wachstumsstadium und das benötigen von sauerstoff oder nicht aufschluss liefert bis auf die tatsache das keimlinge sauerstoff verbrauchen.
wer interesse an folgenden artikeln hat kann sich bei mir melden
->
Survival of plant seeds, their UV screens, and nptII DNA for 18 months outside the International Space Station.
->
Signals controlling root suckering and adventitious shoot formation in aspen (Populus tremuloides).
->
Untersuchungen zur Energetik der phytochrominduzierten Photomorphogenese des Senfkeimlings (Sinapis alba L.) wobei ich hier schon einen artikel und den nachweis weiter oben gepostet hab ^^
->
Erfahrungen über die Erhaltung der Keimfähigkeit und Triebkraft von Winterroggenzuchtmaterial durch Lagerung im Vakuum
ich bleib aber mal noch etwas drann und versuch bei der DLR/ESA/NASA noch etwas dazu in erfahrung zu bringen. meinen versuchsaufbau werd ich hier auch weiter dokumentieren.
es bleibt spannend
