Brauchen Samen tatsächlich Sauerstoff zum Keimen?

Sunfreak

Jalapenogenießer
Beiträge
295
In Wikipedia etwa steht geschrieben, dass zur Keimung auch Sauerstoff benötigt wird.

Letztes Jahr habe ich meine Samen im Wasser keimen lassen. Sobald sich das Wurzelchen aus der Samenkorn gezeigt hat, habe ich es vorsichtig in Erde verpflanzt. Bei Saatgut von Semillas hat das sehr gut funktioniert. Beinahe jedes Samenkorn hat gekeimt. Bei Saatgut von anderen Quellen war ich da nicht ganz so erfolgreich. Ich weis allerdings nicht, ob das ganz Allgemein an der Qualität des Saatgut gelegen hat, oder ob mein Keimenlassen im Wasser schuld dafür ist.

Ansich würde ich es so gerne wieder wiederholen in diesem Jahr. Aber zunächst möcht ich einmal nachhaken wie das nun eigentlich ist mit dem Sauerstoff beim Keimen.

Ist es eine gute oder eine schlechte Idee Samen im Wasser keimen zu lassen? Ab welchem Stadium ist denn konkret Sauerstoff notwendig?

Grüßle, Michi
 
Hi Michi,

die Frage kann ich dir leider auch nicht beantworten. Ich wundere mich aber nur, warum dieses Jahr alle möglichen Methoden probiert werden. Von Zewa über Schmickpads usw.

Ich finde da wird viel zuviel Wirbel gemacht. Damit Samen gut keimen brauchen sie gleichmäßige Feuchtigkeit und Wärme und dann keimen sie eigentlich immer, egal ob Erde Zewa usw. Mir ist das alles viel zuviel Aufwand. Bei mir kommen die wie immer in Erde und dann ins MiniGWH mit Heizmatte. Bei 28Grad keimen die ersten bereits nach 4 Tagen und die Keimquote liegt bei ca.90%, mehr geht eigentlich nicht.

Ich sähe auch immer mehr als ich brauche, die besten werden pikiert und der Rest kommt in die Tonne, da stört es auch nicht wenn mal ein Korn nicht keimt.

Grüße Peter
 
wasser enthält ja auch sauerstoff, der wird denk ich mal genügen zum keimen. auch sollte eine pflanze sauerstoff durch das wasser aufnehmen können. sauerstoff ist ein wichtiger stoff für alles leben hier, auch wenn er sehr agressiv sein kann.
 
Hier hat jemand Tomatensamen im Aquarium versenkt. Die keimen auch unter Wasser. Die Sauerstoffversorgung durch den im Wasser gelösten Sauerstoff reicht offensichtlich aus, Luftsauerstoff ist nicht notwendig.
 
diese frage hat mich jetzt etwas beschäftigt.

nach etwas suche hab ich schon ein paar antworten gefunden.

hier ein versuchsaufbau der beweist das keimlinge sauerstoff verbrauchen (leider in english, konnte nichts deutsches dazu finden) ->
http://www.biologyjunction.com/respiration%20of%20germinating%20seeds.pdf

und hier noch etwas mehr und tiefere materie zum keimen die für alle recht interessant sein dürfte und wohl auch mit dem thema "lichtkeimer oder nicht" gewissheit schafft ->
https://www.uni-hohenheim.de/www260/pdf/Script04.pdf


und um jetzt mal ganz sicher zu gehen starte ich einen kleinen versuch um der frage ab welchem stadium sauerstoff notwenig ist auf den grund zu gehen. dies ist allerdings ein heimversuch! ich versuche auch einen Biologen den ich kenne dazu zu bewegen mir etwas dabei zu helfen...evt. an seiner uni oder mit weiterem material dazu.

mein versuchsaufbau wird sein:

gefrierbeutel mit abstandhalter, einem feuchten tuch und samen.

das ganze werde ich mit dem vakuumierer leersaugen und verschweissen.

ich kann dabei aber keine konkrete aussage über die verbliebene luft sowie den unterdruck im beutel treffen. einzigstes übel dabei ist das ich nicht weiss wie sich der unterdruck auf die samen verhält. aber wir werden sehen. ich geh das ganze jetzt mal aufbauen und komm mit bildern und ein paar mehr infos dazu zurück.
 
Ohne jetzt aus Wissenschaftlichen Aspekten zu lesen bin ich der Meinung die Wurzeln werden solange gebildet bis ein fester Untergrund gefunden ist um dann den Samen mit den Keimblättern nach oben zu bringen. Ich habe in meiner Tasse mit Wasser schon einige Keimlinge die schon einige cm Wurzelzweig gebildet haben, aber dennoch nach oben wachsen, also Richtung "trocken". Ich denke und vermute daher das für die Wurzel an sich wohl kaum Sauerstoff nötig ist - aber für die Bildung von Keimblättern wird das wohl notwendig sein. :)
 
wurzeln brauchen luft/sauerstoff zur zellatmung! nicht umsonst gibt es ja auch diese air-pots, nur mit licht können wurzeln scheinbar nichts anfangen. wie sich das aber mit einem keimling verhält wär die frage. bis zu einem gewissen punkt wird er licht akzeptieren und sich versuchen mit der wurzelbildung vom licht wegzubewegen. auch die schwerkraft dürfte eine rolle spielen. soweit hab ich aber noch nicht gelesen.

-> http://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-2284/3422_read-11294/

-> http://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-5174/8705_read-15617/

-> http://www.bernd-leitenberger.de/skylab-instrumente5.shtml

CHILI IN SPACE !!! ;)


so, gleich gibts ein bild mit meinem versuchsaufbau :)

ACHTUNG WISSENSCHAFT !!!! ...im heimversuch ohne viel schnick schnack

da wären wir, nennen wir es mal einen keimversuch unter unterdruck. unterdruck in bar oder psi ist mir nicht bekannt. den flaschenkopf hab ich eingeschnitten so dass er keine luft einschliesst. samen im versuch hier: Kresse, Salatgurke und Kopfsalat.

das ganze lagert nun auf einer matte auf dem heizkörper - konvektor, es dürfte eine angenehme temperatur von rund 25°C haben. messen werd ich die temp. morgen weil die heizung auf nachtabsenkung geht.

es dürfte mal einen kleinen einblick liefern was passiert. die samen sollten keimfähig sein. sind vom letzten jahr. kresse geht ja eh meistens schnell ins zeug.

test1.jpg


verfolgen wir das ganze einmal! :D

nach bisherigen ermittlungen mögen samen wohl zu grosse kälte und hitze nicht. auch hab ich einige artikel gefunden die von sauerstoff oder feuchtigkeits absorbern bei der samenlagerung abraten um eine keimfähigkeit über längeren zeitraum zu erhalten. kühl ja, gefroren nein. das thema kälte und hitze ist aber auch nicht ganz so einfach. grundsätzlich werden zellen dabei zerstört weshalb der vorgang dieser art von konservierung schnell bzw. in einem zug von statten gehen muss.

-> http://de.wikipedia.org/wiki/Kryokonservierung

hab mich auch gerade mit dem biologen unterhalten. er ist der ansicht das es wie sene77 auch schon sagte aufgrund der mitgelieferten luft und energie (stärke) wohl unter luftabschluss zum keimen kommt, das wachstum aber nach aufbrauchen eingestellt wird bzw. nicht weiter stattfinden kann.

leider ist er nicht wirklich mit der pflanzen materie vertraut in seinem bereich aber er wirft bei gelegenheit mal einen blick in die lab´s die sich damit beschäftigen und hat mir auch angeboten div. artikel bereitzustellen. ich bin schon am durchforsten!

so nach etwas mehr google und pubmed suche bin ich zu dem entschluss gekommen das sauerstoff wohl vorhanden sein muss. ich finde nicht wirklich etwas das aufschluss über ein gewisses wachstumsstadium und das benötigen von sauerstoff oder nicht aufschluss liefert bis auf die tatsache das keimlinge sauerstoff verbrauchen.

wer interesse an folgenden artikeln hat kann sich bei mir melden

-> Survival of plant seeds, their UV screens, and nptII DNA for 18 months outside the International Space Station.

-> Signals controlling root suckering and adventitious shoot formation in aspen (Populus tremuloides).

-> Untersuchungen zur Energetik der phytochrominduzierten Photomorphogenese des Senfkeimlings (Sinapis alba L.) wobei ich hier schon einen artikel und den nachweis weiter oben gepostet hab ^^

-> Erfahrungen über die Erhaltung der Keimfähigkeit und Triebkraft von Winterroggenzuchtmaterial durch Lagerung im Vakuum


ich bleib aber mal noch etwas drann und versuch bei der DLR/ESA/NASA noch etwas dazu in erfahrung zu bringen. meinen versuchsaufbau werd ich hier auch weiter dokumentieren.

es bleibt spannend ;)
 
Sunfreak schrieb:
Ist es eine gute oder eine schlechte Idee Samen im Wasser keimen zu lassen?

zu dieser frage mal noch eine antwort, bei mir sind samen im wasser baden gegangen weil sie daneben gefallen sind..die haben prächtig gekeimt!

deiner zweiten frage versuch ich ja auf den grund zu gehen!

wie man sieht hab ich ja schon einiges wissenschaftliches dazu gefunden was auch viele andere fragen hier im forum beantwortet^^
 
wie zu erwarten haben die Kressesamen sich ins zeug gelegt und angefangen zu keimen. es hat 26°C bei den samen. es bleibt spannend was noch so passiert :)

test2.jpg
 
Man sollte nicht vergessen, dass in der Samenkapsel ja auch Luft ist. Deswegen schwimmen manche doch recht lange oben im Wasserbad.

Daher keimen manche Sorten schon im Wasserbad (aber nur die schnellen).
Sind sie aber zu lange im abgestandenen Wasser, dann keimt da gar nichts mehr ....

Das war zumindest mein Eindruck, als ich vor ein paar Jahren Versuche mit den tiefgefrorenen Habis machte. Die hatten an sich eine schlechte Keimrate und brauchten lang zu keimen, aber zu lang im Wasserbad und es war aus ...
 
@king City:

Sehr Interessant!
Danke, dass du dir soviel Mühe gibst um es herauszufinden.
Ich bleib dran!:)[/align]
 
HEUREKA !!!!!!


also es braucht sauerstoff! wenn ich das so richtig verstehe und simple wiedergebe dann braucht es sauerstoff zur zellatmung sowie ein samen aktiviert ist, das geschieht durch die aufnahme von wasser.

nach verfeinern der suche hab ich nun folgende dokumente die darüber bestens aufschluss liefern dürften.

-> Physiologie der Samenkeimung

-> Physiologie von Samen

-> Physiology of Seed Germination


:D

jetzt gönn ich mir nen bier und behalt meine seeds trotzdem mal noch im auge. so die theorie sollte sich dann in der praxis bald nichts mehr tun an meinem experiment!

(eigentlich müsste mir sunfreak das bier jetzt liefern dazu hehe)
 
KingCity schrieb:
(eigentlich müsste mir sunfreak das bier jetzt liefern dazu hehe)

Sicher, sicher... :undecided: Aber dann wirds wohl nix mehr mit Deinem Freitag Abend Feierabend Bier... :P Darf es alternativ auch ein virtuelles sein?

http://www.hausgarten.net/gartenforum/attachments/tomaten/268545d1336431038t-tomatenzoeglinge-2012-beer.png

Leider komme ich mit allen drei Links nicht wirklich weiter!? ;)

Wo soll das stehen, dass die Sauerstoffversorgung durch Aufnahme von Wasser gedeckt wird?

In Link I steht nur, dass Sauerstoff benötigt wird. Genauso in Link III - hier erfährt man auch noch, das Sauerstoff wichtig ist für die Atmung (?). In Link II wird auf Seite 4, zweite Grafik unten wieder die Atmung erwähnt, die gleich zu Beginn der kompletten Keimphase beginnt, lt. dieser Grafik. Nur was genau ist mit der Atmung gemeint? So 'n Samenkorn hat ja keine Lunge. Die genaue Funktion dieser Atmung und wofür konkret der Sauerstoff im Stoffwechsel für die Keimung erforderlich sein soll - das muss ich noch herausfinden. Leider verstehe ich nicht viel von Biochemie - daher: Bin ich auf dem Holzweg!? :angel:

Grüßle, Michi

edit b.delta: Sunfreak bitte keine Bilder von anderen Seiten direkt einbinden !
 
tag 2 im versuch!

die kresse bildet blattpaare und die salatgurke ist auch aufgekeimt. wie man sieht sind die blattpaare der kresse noch recht gelblich. ob sich diese ins grün bewegen bleibt abzuwarten.


test3.jpg
 
Zurück
Oben Unten