Blumentöpfe, Eimer oder sonst noch eine gute Idee? + Welche Topfgröße?

hotandspicy

Chiligrünschnabel
Beiträge
9
Hi Forum,

meine Pflanzen sind mittlerweile 4-9 cm groß und noch in einem 8x8 cm Topf...

1. Frage: Wann würdet Ihr umtopfen? Die stärksten Pflanzen zeigen seit gestern erste Wurzelspitzen am Boden...

2. Frage: Würdet Ihr die Pflanzen dann jetzt/nächste Woche oder wann auch immer in den finalen Topf mit sagen wir mal 15-20 cm durchmesser umtopfen oder würdet ihr nochmal eine Topfgröße Zwischenschieben?

3. Frage: Ne Idee wo ich günstig Blumentöpfe, kleinere Eimer oder sonstige Alternativen günstig bekomme? Wenn ich im Internet gucke kosten so Blumentöpfe schonmal 5 Euro und genau da clashen die Kosten für meine 40 Pflanzen mit meinem Studentengehalt zusammen:-D

Schonmal vielen Dank für Eure Antworten;-)
 
ALso nur 15cm Durchmesser klingt etwas klein, besser grösser wenn Du den Platz hast.

Hier mal aus einem anderen Thread von mir kopiert:

" Der Pro-Tipp bei großen Blumentöpfen für lau: einfach alle 2 Wochen mal beim örtlichen Friedhof vorbei schauen, da
buddeln ja andauernd Menschen irgendwelche Nadelgewächse etc. auf Gräbern ein. Die Töpfe landen dann (zumindest auf den
Friedhöfen auf denen ich bisher war) einfach in großen Gittern/offenen Tonnen bis der grüne Punkt das nächste Mal vorbei
kommt. Übern weniger "Müll" freut sich doch jeder, besonders Hausmeister.

Ansonsten kann man hier auch bei der hiesigen Gärtnerei vorbei fahren - bei den Parkplätzen gibt es so Schiebepaletten auf
denen alle möglichen Topfformen zu finden sind, wenn man Glück hat auch viele grössere. Man kann dort einfach die Töpfe
seiner gekauften Pflanzen zurücklassen oder wieder hinbringen, wenn einem dadurch der Hausmüll zu viel wird. Das machen
offensichtlich viele Menschen. "

Mörteleimer im Baumarkt kosten auch nicht viel, max. 2,50E das Stück bei 20l - die 10l eher um 1€. Stinken aber,
musst Du lüften lassen.
 
Die Pflanzen zeigen sehr schnell unten am Topf Wurzeln, das liegt daran, das die Wurzeln erforschen, wieviel Platz es gibt und wo gibt es Nährstoffe. Wichtiger ist ob der ganze Topf schon durchwurzelt ist. Hat dieser schon einen richtig festen Wurzelballen gebildet, dann ist Umtopfen angesagt.

Ob es gleich in den Endtopf oder in einen Zwischentopf kommt natürlich auch ganz auf dein Platz an. Ich selber gehe meist große Schritte also von knappen 1L Volumen auf Endtopf.

In Zeichen des Upcycling Trend kannst du wirklich alles verwenden zum bepflanzen was dir so in den Finger kommt und was du mit einem Abfluss für Überzähliges Wasser versehen kannst.
Von Plastiktüten angefangen bis hin zu Flaschen und Dosen.

Alte Eimer bekommst du oft an Imbisse oder alte Schnittblumenkübel auf Nachfrage beim Super Markt/ Discounter. Auch in Baumschulen und Gärtnerein kann man Nachfragen ob die gebrauchte Töpfe abgeben.


Gruss

Hombre
 
Ich hab 12l Maurerkuebel fuer 0,69 gekauft. Fuer die kleineren 8l Haushaltseimer zu 0,59.

In den Maurerkuebeln halte und zuechte ich auch meine Wuermer. Der Aal hat noch nicht gemeckert.

Umtopfen wuerde ich persoenlich nicht zu spaet, ich habe immer Mitleid, wenn ich die Wurzeln auseinander ziehen muss. Gutes Zeichen, wenn der gesamte Topfinhalt in eins rausgeht und aussen Wurzeln zu sehen sind, wird es Zeit.
 
Bei meinem Lieblings-Blumenhändler werden auch Töpfe und Schalen beflanzt.
Die Töpfe, in denen die Pflanzen vorher waren, werden entsorgt.
Wenn man fragt, darf man sie kostenlos mitnehmen.
Friedhofsgärtnereien z.B. machen das oft so.
Bisher habe ich vor allem kleine Töpfe mitgenommen, aber es gab auch schon größere.

Friedhof empfehlen viele, geht hier garnicht.

Ansonsten gibt es die schon erwähnten Eimer und Mörtelkübel zu überschaubaren Preisen.
Einmal im Jahr (war leider schon) hat mein Lieblingsdiscounter (A..i Süd) diese wunderbaren eckigen Blumentöpfe (40x40x40cm) für 6€ im Angebot. Die bohre ich unten auf, damit das Wasser abfließen kann. Oder ein bisschen über dem Boden, dann habe ich ein Reservoir und brauche keinen Untersetzer (für die Tomaten).
Dann gibt es hier in der Nähe neuerdings einen CenterShop, die haben auch günstige Kübel.
Es gibt auch Leute, die in Jutesäcken pflanzen (keine Ahnung, woher die sind) oder in allem, das sich als Behälter eignet. ich habe auch schon gesehen, dass Säcke mit Blumenerde einfach nur geöffnet und als Pflanzgefäß benutzt wurden.
Ich glaube, da ist vieles deiner Phantasie überlassen. ;)
 
Oder einfach mal zur nächsten Baumschule und nett fragen ob sie alte Pflanzgefäße haben, die sie nicht mehr benötigen bzw wegschmeißen.

Hab ich letztes Jahr gemacht.
Die Chefin hat mich dann zu einem Anhänger geführt und gesagt das alles könnte ich mitnehmen, dann müssten sie es schon nicht entsorgen.
Resultat:
45x 2Liter-Töpfe
40x 15Liter-Töpfe
ca. 20x 5-7,5Liter-Töpfe
und noch so 15x 20-30Liter-Töpfe

Auswaschen musste ich sie natürlich noch aber das war das wenigste.

Das war der absolute Glücksgriff und ne Menge Geld gespart.

Leute fragt einfach nach - denn FRAGEN kostet nichts.
Man kann nur eine dumme Antwort bekommen oder ja - schau mal da hinten!!!
 
Ich hab mir diese Dinger bei Ikea gekauft.

Sie haben ungefähr 20l, sind schön grün und passen gut in die Landschaft.
Ein paar Löcher unten rein gebohrt und raus damit, und für einen knappen Euro auch noch recht günstg.


Gruß

Eric

 
Hallo,

beim Obi gibts Mörteleimer für 1,99, 20 Liter.

Schau mal hier:

http://www.obi.de/decom/product/Baueimer_20_l/1382175?c=571


Wieviel und wie groß sollte man die Löcher unten bohren? Weis da jemand bescheid.
 
Scharfer_Hund schrieb:
Hallo,

beim Obi gibts Mörteleimer für 1,99, 20 Liter.

Schau mal hier:

http://www.obi.de/decom/product/Baueimer_20_l/1382175?c=571


Wieviel und wie groß sollte man die Löcher unten bohren? Weis da jemand bescheid.


Ich hab mim 10er Holzbohrer 12 Löcher pro Eimer reingemacht. Aber ich denke, da kommt es nicht so drauf an. Hauptsache es kann Wasser ablaufen.
 
Als ich meinen Zivildienst in nem Behindertenheim verbracht habe, hab ich aus der Küche so um die 50 weiße Kübel mitgenommen
da war milch und joghurt drinnen
5 und 10 l kübel

Der Koch war froh, dass sie jemand gebrauchen kann ;)

würde mindestens 10 L Kübel nehmen
 
Ich habe ganz viele Baueimer noch vom letzten Jahr.Sind gut gelüftet und müffeln nicht mehr.Oder eine alte Spielzeugkiste von meiner Tochter.Unsere Nachbarin hatte mal ein ausrangiertes Waschbecken für ihre Blumen benutzt.
 
Bei Aldi vorbeigehen... Da sind jeden Tag die Blumenkübel abzuholen.
Wieviel da reingeht, weiss ich nicht. Habe noch nicht ausgemessen.
Sind aber umsonst und für einige Sorten sicher gross genug.
Löcher selber noch reinmachen, dann auch hier viel Geld gespart.
 
Also, bevor ich Mörtelkübel/Baueimer nehme, die vor lauter Weichmacher stinken würde ich doch lieber z. B. zu IKEA-Boxen greifen. Minimale Mengen Weichmacher im Griff von meist selten genutzen Werkzeugen gelten als gefährlich und dann sollen in wahrscheinlich extrem hochbelasteten Mörtelkübeln Lebensmittel angebaut werden? Auch nach langem Lüften dürfte die Weichmacherkonzentration immer noch sehr hoch sein.
Auch wenn ich nicht auf der Ökowelle surfe, den Mut hätte ich nicht!

Beispiel:
Samla-Box, schwarz: http://www.ikea.com/de/de/catalog/productAlternative/?partNumber=00206317
39x28x14 = 11 l = 1,99€
39x28x28 = 22 l = 2,99€
56x39x28 = 45 l = 4,99€

Gles-Box, grün: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/60239584/
28x38x20 = 0,99€

Das sollte auch für arme Chilifreunde finanzierbar sein.
Oder halt gebrauchte Pflanzenkübel sammeln.
 
Anfänger2013 schrieb:
Auch nach langem Lüften dürfte die Weichmacherkonzentration immer noch sehr hoch sein.
Auch wenn ich nicht auf der Ökowelle surfe, den Mut hätte ich nicht!

Also hier könnte man jetzt wieder ein Fass aufmachen. Fakt ist dass es einige gibt die in diesen Dingern sogar Garnellen und Fische züchten, von daher ist es denke ich äußerst fraglich, wie "schlimm" diese Eimer denn nun sind. Auch ist es schwer zu beurteilen wie die Pflanzen evtl. Stoffe aufnehmen (zuerst ja sogar erstmal die Erde) und wieviel dann in den Früchten landet..

Und wer ein bisschen mitdenkt kauft einfach die Mörteleimer aus Polyethylen, die enthalten nämlich keine Weichmacher (im Gegensatz zu Polyvinylchlorid)! Aber man kann natürlich auch Unmengen für Blumenkübel ausgeben..


Deswegen: Einfach unten beim Eimer auf die Recyclingnummer schauen, dann weiß man mit welchem Kunststoff man es zu tun hat.

Ich würde sogar davon ausgehen, dass fast alle Mörteleimer aus einem PE-Regeneratgemisch sind. Gut denkbar, dass aus dem gleichen Ausgangsstoff aus Blumentöpfe gefertigt werden.


Und abschließend zu deinen IKEA-Boxen. Die sind auch nicht für die Pflanzenproduktion gedacht. Was da alles so drinne ist weißt du auch nicht. Du weißt nur, dass es kein PVC ist, das weißt du aber auch bei den Mörteleimern. Selbstverständlich können andere Stoffe (z.b. Farbstoffe drinne sein), die evtl. auch den Geruch erzeugen. Aber Weichmacher sind eben keine drinne, da PE und PP von sich aus weich genug sind. Da würde sich für mich eher die gründsätzliche Frage stellen, ob man in Plastik anbauen will. Ich mit meinem chemischen und umweltanalytischen Wissen durch Studium und Arbeit, halte es gesundheitlich für unbedenklich, wenn man in Mörteleimern (nicht aus PVC) anbaut, was nicht heißen soll, dass die Eimer völlig frei von unbedenklichen Stoffen sind, aber das ist im Prinzip kein einiziges Plastikprodukt.
 
Zurück
Oben Unten